Ein Defekt an Elektro- und Haushaltsgeräten ist immer ärgerlich, sind diese technischen Hilfsmittel aus unserem Alltag doch kaum wegzudenken. Wie ...
In einer unabhängigen Untersuchung bestätigt der TÜV Rheinland, dass Homematic IP Heizkörperthermostate und FALMOT-C12 Fußbodenheizungscontroller in ...
Mehr als 300 Fachhandelspartner mit 373 Fachgeschäften trafen sich vom 30. Mai bis zum 1. Juni auf Einladung von Wertgarantie zum größten 365er ...
Wer seinen Balkon in diesem Sommer nicht nur hübsch, sondern auch funktional gestalten möchte, kann mit einer steckerfertigen Solaranlage eigenen ...
cache/resized/6fed2197cd99e7b9e2eb12f346e4de5c.jpg
Viele Geräte-Ausfälle aufgrund technischer Defekte
cache/resized/5289d961d775a55f520a3cb94d91ffaa.jpg
TÜV zertifiziert hydraulischen Abgleich mit ...
cache/resized/51afd87e30586795dc70d2357028c8fd.jpg
Handeln statt aussitzen mit mehr Kundenbindung
cache/resized/704f4ab35b531d51e85d5911a3a23c08.jpg
Solarenergie vom Balkon: So gelingt der Start
  1. Unterhaltungselektronik
  2. Zuhause
  3. Smart Home
  4. Branche
TCL Soundbar Q85H Pro liefert Kinosound im Wohnzimmer

TCL Soundbar Q85H Pro liefert Kinosound im Wohnzim…

Die Soundbars der Q-Serie von TCL verfügen über HDMI eARC, Airplay 2 und sind mit der TCL Home App kompatibel, die erweiterte Steu...

No comments 25-09-2025

Samsung stellt Vision AI Companion für Smart TVs vor

Samsung stellt Vision AI Companion für Smart TVs v…

Samsung macht seine Smart TVs und Monitore zu intelligenten Alltagsbegleitern: Vision AI Companion ist die nächste Entwicklungsstu...

No comments 10-09-2025

Startschuss für das kompakte Heimkinomit dem LG CineBeam S

Startschuss für das kompakte Heimkinomit dem LG Ci…

LG kündigt die bevorstehende Markteinführung des kompakten 4K-Ultrakurzdistanzprojektors CineBeam S an. Die allgemeine Verfügbarke...

No comments 05-09-2025

Samsung integriert Microsoft Copilot in 2025er TVs und Smart Monitore

Samsung integriert Microsoft Copilot in 2025er TVs…

Mit dieser Partnerschaft baut Samsung das Spektrum an personalisierten, intelligenten Funktionen auf Samsung Bildschirmen weiter a...

No comments 04-09-2025

Samsung präsentiert weltweit ersten Micro RGB-TV

Samsung präsentiert weltweit ersten Micro RGB-TV

Samsung hat den weltweit ersten TV mit Micro RGB präsentiert. Die Display-Technologie nutzt eine Hintergrundbeleuchtung aus unzähl...

No comments 15-08-2025

ECOVACS präsentiert den neuen WINBOT W2S OMNI

ECOVACS präsentiert den neuen WINBOT W2S OMNI

Mit dem Launch des WINBOT W2S OMNI stellt ECOVACS die nächste Generation seiner Fensterputzroboter vor. Der WINBOT W2S OMNI kombin...

No comments 10-09-2025

Samsung erweitert Home Appliance Remote Management (HRM) Service

Samsung erweitert Home Appliance Remote Management…

Um Herausforderungen schnell und einfach zu lösen, erweitert Samsung Electronics seinen Service für das Remote Management von Haus...

No comments 05-09-2025

Miele bringt Einbau-Kühl-Gefrier-Kombination in XXL auf den Markt

Miele bringt Einbau-Kühl-Gefrier-Kombination in XX…

Für Haushalte mit großem Platzbedarf: Zur IFA 2025 setzt Miele einen neuen Maßstab für Kühl-Gefrier-Kombinationen für den Einbau. ...

No comments 28-08-2025

LG präsentiert neueste Kühlschrank-Serie auf der IFA 2025

LG präsentiert neueste Kühlschrank-Serie auf der I…

LG Electronics (LG) präsentiert auf der IFA 2025 seine neueste Kühlschrank-Serie für den europäischen Markt. Die French-Door-Model...

No comments 20-08-2025

Acht neue Samsung Trockner erreichen EU-Energieeffizienzklasse A

Acht neue Samsung Trockner erreichen EU-Energieeff…

Die acht neuen Samsung Trockner von Samsung erfüllen die anspruchsvollen Kriterien der höchsten EU-Energieeffizienzklasse A. Die n...

No comments 13-08-2025

Bewegungsmelder II [+M] von Bosch mit integriertem Orientierungslicht

Bewegungsmelder II [+M] von Bosch mit integriertem…

Bosch Smart Home erweitert sein Portfolio um den neuen Bewegungsmelder II [+M], der Sicherheit und Komfort auf innovative Weise ve...

No comments 04-09-2025

Rademacher SmartHome Box wird Matter-kompatibel

Rademacher SmartHome Box wird Matter-kompatibel

Rademacher öffnet sein Smart-Home-System für den herstellerübergreifenden Matter-Standard. Mit dem Software-Update 5.9 unterstützt...

No comments 26-08-2025

Neuer Homematic IP Access Point 2

Neuer Homematic IP Access Point 2

eQ-3 veröffentlicht einen Nachfolger des Homematic IP Access Points. Der Homematic IP Access Point 2 baut auf die technischen Stär...

No comments 05-08-2025

Solarenergie vom Balkon: So gelingt der Start

Solarenergie vom Balkon: So gelingt der Start

Wer seinen Balkon in diesem Sommer nicht nur hübsch, sondern auch funktional gestalten möchte, kann mit einer steckerfertigen Sola...

No comments 08-07-2025

Security+ von Bosch Smart Home

Security+ von Bosch Smart Home

Bosch Smart Home präsentiert mit Security+ einen innovativen, zubuchbaren Service, der das Sicherheitslevel im Zuhause erheblich s...

No comments 04-07-2025

Wertgarantie und der Wertgigant auf der IFA 2025

Wertgarantie und der Wertgigant auf der IFA 2025

Wertgarantie ist auf der IFA 2025 mit einem eigenen Stand vertreten. Diesen teilt sich der Spezialversicherer mit Partnern aus dem...

No comments 05-08-2025

Denis-Benjamin Kmetec verlässt die EURONICS Deutschland eG

Denis-Benjamin Kmetec verlässt die EURONICS Deutsc…

Denis-Benjamin Kmetec, Vorstandsmitglied der EURONICS Deutschland eG, wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. Juli 2025 ve...

No comments 07-07-2025

In Werkstätten droht ein Reparaturstau

In Werkstätten droht ein Reparaturstau

Die neue EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur soll Ressourcen schonen und die Lebensdauer elektronischer Geräte verlängern. Doch ...

No comments 04-07-2025

Hannover 96 nutzt E-Bikes und Wertgarantie-Schutz

Hannover 96 nutzt E-Bikes und Wertgarantie-Schutz

Hannover 96 setzt auf nachhaltige Mobilität und fördert die Mitarbeiterbindung durch Dienstrad-Leasing. Der Fußballclub bietet das...

No comments 02-07-2025

Amica Zbigniew Platek wieder Geschäftsführer bei Amica International

Amica Zbigniew Platek wieder Geschäftsführer bei A…

Die Amica International GmbH gibt bekannt, dass Zbigniew Platek zum 1. Juni 2025 die Position des Geschäftsführers übernommen hat....

No comments 23-06-2025

Die Corona-Pandemie hat seit nunmehr zwei Jahren gravierende Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens. Die Veränderungen betreffen in besonderem Maße auch die Arbeitswelt.

 

Mobiles Arbeiten und Homeoffice – vor der Pandemie eher die Ausnahme – hat sich in der Büro-Arbeitswelt als feste Größe etabliert. Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben sich mit der neuen Art des Arbeitens arrangiert. Daran wird sich auch nach dem Ende der Pandemie voraussichtlich nicht viel ändern: In einer jüngst von YouGov im Auftrag der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH durchgeführten Studie* sind 70 Prozent der Befragten der Meinung, dass Homeoffice auch nach dem Pandemieende selbstverständlich weiter praktiziert wird. Dies allerdings nicht mehr in so starkem Umfang wie während der Pandemie und den mit ihr verbundenen Abstandsgeboten.

Genau die Hälfte (50 Prozent) der befragten Berufstätigen gibt an, dass ihre Tätigkeit kein Homeoffice zulasse. Jeder fünfte (21 Prozent) der befragten Berufstätigen sagt, aktuell ausschließlich im Homeoffice zu arbeiten, weitere 16 Prozent wechseln zwischen Homeoffice und regulärem Büroarbeitsplatz. Dies führt dazu, dass bei mehr als einem Drittel – 37 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland – das Arbeitsleben nicht mehr dauerhaft in den Räumlichkeiten der Arbeitgeber stattfindet.

Mehr Lebensqualität durch neue Arbeitsbedingungen

Wichtigstes Argument für das Homeoffice ist der Wegfall des Arbeitsweges, der nach Meinung von 81 Prozent der im Homeoffice Arbeitenden einen Gewinn an Lebensqualität bedeutet. Sich weniger in Verkehrsstaus oder überfüllte Verkehrsmittel begeben zu müssen steigert also das Wohlbefinden. Technische Einschränkungen verzeichnet nur eine Minderheit. 77 Prozent der mobil Arbeitenden sagen, dass sie keine Einschränkungen beispielsweise bei Technikausstattung oder Internetbandbreite im Homeoffice hätten.

Weniger Ablenkung im Homeoffice

Besonders im ersten Jahr der Pandemie hörte man immer wieder ein Argument gegen Homeoffice: Zuhause bestehe das verstärkte Risiko durch nicht zur Arbeit gehörende Dinge abgelenkt zu werden. Vorgesetzte befürchteten zum Beispiel, dass ihre Mitarbeitenden zuhause weniger produktiv seien. Doch bei dieser Argumentation wurden anscheinend die Störfaktoren im Büro ausgeblendet. Ablenkung durch Kolleginnen und Kollegen oder wenig zielführende Bürobesprechungen haben ebenfalls ihren Einfluss auf die Arbeitsleistung. Unter dem Strich scheint die Arbeit im Homeoffice produktiver zu sein. Zwar sagen 37 Prozent der im Homeoffice Arbeitenden, sie seien zuhause häufiger mit anderen Dingen beschäftigt, aber die Mehrheit von 51 Prozent fühlt sich im Büro beim Arbeitgeber häufiger abgelenkt.

Infografik-Homeoffice-Produktivitaet
Unter dem Strich scheint die Arbeit im Homeoffice produktiver zu sein (Quelle: gfu)

Neue Sichtweise beim Management

In der Folge hat sich anscheinend auch auf Arbeitgeberseite eine mehrheitlich positive Einstellung gegenüber dem Homeoffice etabliert: Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der im Homeoffice Tätigen sagen, dass ihre Arbeit im Homeoffice von ihren Unternehmen gefördert werde. Nur ein gutes Viertel (27 Prozent) nimmt Widerstände von Seiten der Führung wahr.

Die Unterstützung durch die Arbeitgeber beschränkt sich nicht allein auf die Motivation. 59 Prozent sagen, dass sie konkret bei der Ausstattung des Heim-Arbeitsplatzes unterstützt worden seien. Nur bei der Kostenübernahme für die Investitionen in Technik und Ergonomie sind die Arbeitgeber zurückhaltender als noch vor einem Jahr. Lediglich 12 Prozent der im Homeoffice Arbeitenden sagen, dass die kompletten Ausstattungskosten vom Arbeitgeber übernommen worden seien. Bei einer gfu-Befragung aus dem Jahr 2021 lag dieser Wert noch bei 21 Prozent.

Investitionen in Arbeitsplatz-Ergonomie haben zugenommen

Wer sich dauerhaft im Homeoffice einrichtet, kommt an Investitionen nicht vorbei. Während vor einem Jahr gerade 55 Prozent der von zu Hause aus Arbeitenden angaben, dass sie in die Ausstattung des Homeoffice investiert hätten, liegt dieser Wert aktuell bei 70 Prozent. Für einen überschaubaren Zeitraum mit Bordmitteln zu arbeiten mag funktionieren. Längerfristig ist Ergonomie bei der Arbeit jedoch ein wichtiger Aspekt in Hinblick auf Gesundheit und Produktivität. So geben 28 Prozent an, sich einen neuen Bürostuhl angeschafft zu haben, 26 Prozent einen PC-Monitor und 23 Prozent einen neuen Schreibtisch. Tastaturen, Mäuse und Kopfhörer bzw. Headsets gehören mit jeweils 25 Prozent Anschaffungsquote ebenfalls zu den Rennern für das Homeoffice. Dahinter liegen Drucker/Scanner/Kopierer mit 18 Prozent und Tablet-PCs mit 13 Prozent.

Infografik-Homeoffice-Ergonomie
Wer sich dauerhaft im Homeoffice einrichtet, kommt an Investitionen nicht vorbei (Quelle: gfu)

Der Sprung bei der Digitalisierung ist ausgeblieben

Ohne die heutigen digitalen Möglichkeiten wäre die Distanzarbeit nicht durchführbar. Doch der große Sprung in Richtung Digitalisierung hat anscheinend trotzdem nicht stattgefunden: Im vergangenen Jahr gaben 36 Prozent an, dass die Pandemie zu einer Beschleunigung der Digitalisierung am eigenen Arbeitsplatz geführt habe. Bei der diesjährigen Umfrage sind es mit 39 Prozent nur wenige mehr. Und nicht nur die weiterhin schleppende Entwicklung am eigenen Arbeitsplatz wird kritisch gesehen: Während im vergangenen Jahr 71 Prozent angaben, dass in der Wirtschaft allgemein ein deutlicher Nachholbedarf in der Digitalisierung bestehe, hat sich dieser Wert in diesem Jahr nur minimal auf 69 Prozent verbessert. Noch kritischer wird die Nicht-Entwicklung bei Behörden und in der öffentlichen Verwaltung gesehen. 77 Prozent geben an, dass hier noch deutlicher Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung bestehe. Im vergangenen Jahr betrug der Wert 78 Prozent – trotz großen Bedarfs spürt die Mehrheit der Befragten also keine Veränderungen.

„Die zwei Jahre Pandemie haben deutlich gemacht, dass die Digitalisierung auch lang etablierte Prozesse in der Arbeitswelt positiv verändern kann. Nun wird es dringend Zeit, dass auch bei Behörden und in den öffentlichen Verwaltungen eine Beschleunigung stattfindet. Dass die Befragten unserer Umfrage das Gefühl haben, hier wäre ein Jahr lang nichts passiert, kann niemanden zufriedenstellen“, kommentiert Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH.

www.gfu.de

 

  1. Beliebt

Unsere Empfehlung

News Gallery