In einer unabhängigen Untersuchung bestätigt der TÜV Rheinland, dass Homematic IP Heizkörperthermostate und FALMOT-C12 Fußbodenheizungscontroller in ...
Deezer ist ein Musik-Streaming-Dienst, der in über 180 Ländern über das Internet zu erreichen ist. Deezer bietet derzeit einen Musikkatalog mit 35 Millionen Songs, über 30.000 Radiostationen sowie tausenden Hörbüchern und Hörspielen.
Quelle: Deezer Musik von jedem Gerät aus nutzen
Um den Umgang mit dem System zu erleichtern und schneller die gewünschte Musikauswahl treffen zu können, hat der Dienst eine neue Startseite sowohl für Desktop- als auch für Mobile-Nutzer online geschaltet. Jetzt lassen sich die dem persönlichen Geschmack entsprechenden Musiktitel, Abspiellisten und Radiosender noch einfacher als bisher finden.
Quelle: Deezer
Die neue Startseite bietet unter anderem 60 neue vorbereitete Musikmischungen, die personalisierte Musikempfehlungen beispielsweise zur Entspannung beim Nachmittagskaffee oder einer spontanen HipHop-Party.
Quelle: Deezer
Das Streaming-Angebot von Deezer kann man per Smartphone, Tablet, PC, über eine Streaming-fähige Stereoanlage oder per Smart TV über www.deezer.com entdecken.
Quelle: Deezer
Quelle: Deezer „Flow“ analysiert alle Musiktitel, die gehört, übersprungen oder als Favoriten hinzugefügt wurden, und entwickelt daraus einen Musik-Stream, der genau auf den persönlichen Geschmack abgestimmt ist.
Um ein neues Lautsprechersystem in ein vorhandenes Sonos-System einzubinden, bedarf es nur weniger Schritte.
Zur Steuerung des Sonos-Systems dient die kostenlose Sonos-App für Android oder iOS (Apple). Diese muss einmal heruntergeladen und auf dem Tablet und/oder Smartphone installiert werden. Die Einrichtung des Systems ist schnell erledigt und innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Quelle: Technik ganz einfach Startbildschirm zur Einrichtung
Nachdem die App installiert und gestartet wurde, wird zuerst durch berühren der drei waagerechten Balken in der linken oberen Ecke das Hauptmenü aufgerufen.
Quelle: Technik ganz einfach Aufrufen der Einstellungen
Jetzt gehen Sie zum letzten Punkt unten „Einstellungen“.
Quelle: Technik ganz einfach Hinzufügen eines Sonos-Systems
Aus dem nächsten Bildschirm wählen sie den obersten Punkt „Player oder SUB hinzufügen“ aus.
Quelle: Technik ganz einfach Einschalten der neuen Sonos-Komponente
Der nächste Bildschirm fordert zum Einschalten des Players auf. Dies geschieht durch Einstecken des entsprechenden Stromkabels, da die Geräte keinen Ein/Aus-Schalter besitzen. In diesem Fall leuchtet die LED auf der Oberseite des Gerätes bei älteren Produkten rot oder wie jetzt beim neuen Play:5 grün. Durch Berühren der Option „Weiter“ am rechten unteren Bildrand gelangen Sie zum nächsten Eingabeschirm.
Tipp:
Ist man sich eines durchgeführten Schrittes nicht sicher, besteht bei den meisten Eingabebildschirmen die Möglichkeit, durch Berühren der „Zurück“-Option in der linken unteren Bildschirmecke zum vorherigen Schritt zurückzukehren. So lässt sich eine Eingabe korrigieren oder überprüfen.
Quelle: Technik ganz einfach Sonos-Komponente mit dem System verbinden
Während die Anzeige blinkt, muss entweder die Tastenkombination „Lautstärke+“ mit der „Lautsprechertaste“ oder die „Verbindungstaste“ auf der Rückseite betätigt werden.
Quelle: Technik ganz einfach Sonos-Player erfolgreich hinzugefügt
Nach einigen Sekunden erscheint die Meldung über die erfolgreiche Verbindung des Players mit dem System.
Quelle: Technik ganz einfach Zuweisen der Funktion für den zukünftigen Player
Nun muss dem Soundsystem noch seine Funktion zugewiesen werden. Entweder kann man ihn vorhandenen Geräten wie etwa der Soundbar zuordnen. Dies ist dann interessant, wenn Sie mehrere Sonos-Komponenten zu einem Surroundsystem zusammenfassen wollen. In der Regel wählt man jedoch den Punkt „In einem Raum“ an. In diesem Fall wird der neue Player als eigenständiges Gerät konfiguriert.
Abschließend muss dem neuen Gerät noch ein Name gegeben werden; Sonos nennt dies „Zone“. Unter diesem Namen lässt sich der Player später immer wieder in der Liste der vorhandenen Sonos-Geräte finden.
Quelle: Technik ganz einfach Zuordnen des Namens für den Player beziehungsweise der Zone