Ein Defekt an Elektro- und Haushaltsgeräten ist immer ärgerlich, sind diese technischen Hilfsmittel aus unserem Alltag doch kaum wegzudenken. Wie ...
In einer unabhängigen Untersuchung bestätigt der TÜV Rheinland, dass Homematic IP Heizkörperthermostate und FALMOT-C12 Fußbodenheizungscontroller in ...
Mehr als 300 Fachhandelspartner mit 373 Fachgeschäften trafen sich vom 30. Mai bis zum 1. Juni auf Einladung von Wertgarantie zum größten 365er ...
Wer seinen Balkon in diesem Sommer nicht nur hübsch, sondern auch funktional gestalten möchte, kann mit einer steckerfertigen Solaranlage eigenen ...
cache/resized/6fed2197cd99e7b9e2eb12f346e4de5c.jpg
Viele Geräte-Ausfälle aufgrund technischer Defekte
cache/resized/5289d961d775a55f520a3cb94d91ffaa.jpg
TÜV zertifiziert hydraulischen Abgleich mit ...
cache/resized/51afd87e30586795dc70d2357028c8fd.jpg
Handeln statt aussitzen mit mehr Kundenbindung
cache/resized/704f4ab35b531d51e85d5911a3a23c08.jpg
Solarenergie vom Balkon: So gelingt der Start
  1. Unterhaltungselektronik
  2. Zuhause
  3. Smart Home
  4. Branche
Samsung stellt Vision AI Companion für Smart TVs vor

Samsung stellt Vision AI Companion für Smart TVs v…

Samsung macht seine Smart TVs und Monitore zu intelligenten Alltagsbegleitern: Vision AI Companion ist die nächste Entwicklungsstu...

No comments 10-09-2025

Startschuss für das kompakte Heimkinomit dem LG CineBeam S

Startschuss für das kompakte Heimkinomit dem LG Ci…

LG kündigt die bevorstehende Markteinführung des kompakten 4K-Ultrakurzdistanzprojektors CineBeam S an. Die allgemeine Verfügbarke...

No comments 05-09-2025

Samsung integriert Microsoft Copilot in 2025er TVs und Smart Monitore

Samsung integriert Microsoft Copilot in 2025er TVs…

Mit dieser Partnerschaft baut Samsung das Spektrum an personalisierten, intelligenten Funktionen auf Samsung Bildschirmen weiter a...

No comments 04-09-2025

Samsung präsentiert weltweit ersten Micro RGB-TV

Samsung präsentiert weltweit ersten Micro RGB-TV

Samsung hat den weltweit ersten TV mit Micro RGB präsentiert. Die Display-Technologie nutzt eine Hintergrundbeleuchtung aus unzähl...

No comments 15-08-2025

Smarte WLAN-Universal-Fernbedienung von Hama

Smarte WLAN-Universal-Fernbedienung von Hama

Eine für alle – diese Aussage wird so oft verwendet, dass sie leider ausgelaugt und unglaubwürdig wirkt. Doch bei der smarten Hama...

No comments 13-08-2025

ECOVACS präsentiert den neuen WINBOT W2S OMNI

ECOVACS präsentiert den neuen WINBOT W2S OMNI

Mit dem Launch des WINBOT W2S OMNI stellt ECOVACS die nächste Generation seiner Fensterputzroboter vor. Der WINBOT W2S OMNI kombin...

No comments 10-09-2025

Samsung erweitert Home Appliance Remote Management (HRM) Service

Samsung erweitert Home Appliance Remote Management…

Um Herausforderungen schnell und einfach zu lösen, erweitert Samsung Electronics seinen Service für das Remote Management von Haus...

No comments 05-09-2025

Miele bringt Einbau-Kühl-Gefrier-Kombination in XXL auf den Markt

Miele bringt Einbau-Kühl-Gefrier-Kombination in XX…

Für Haushalte mit großem Platzbedarf: Zur IFA 2025 setzt Miele einen neuen Maßstab für Kühl-Gefrier-Kombinationen für den Einbau. ...

No comments 28-08-2025

LG präsentiert neueste Kühlschrank-Serie auf der IFA 2025

LG präsentiert neueste Kühlschrank-Serie auf der I…

LG Electronics (LG) präsentiert auf der IFA 2025 seine neueste Kühlschrank-Serie für den europäischen Markt. Die French-Door-Model...

No comments 20-08-2025

Acht neue Samsung Trockner erreichen EU-Energieeffizienzklasse A

Acht neue Samsung Trockner erreichen EU-Energieeff…

Die acht neuen Samsung Trockner von Samsung erfüllen die anspruchsvollen Kriterien der höchsten EU-Energieeffizienzklasse A. Die n...

No comments 13-08-2025

Bewegungsmelder II [+M] von Bosch mit integriertem Orientierungslicht

Bewegungsmelder II [+M] von Bosch mit integriertem…

Bosch Smart Home erweitert sein Portfolio um den neuen Bewegungsmelder II [+M], der Sicherheit und Komfort auf innovative Weise ve...

No comments 04-09-2025

Rademacher SmartHome Box wird Matter-kompatibel

Rademacher SmartHome Box wird Matter-kompatibel

Rademacher öffnet sein Smart-Home-System für den herstellerübergreifenden Matter-Standard. Mit dem Software-Update 5.9 unterstützt...

No comments 26-08-2025

Neuer Homematic IP Access Point 2

Neuer Homematic IP Access Point 2

eQ-3 veröffentlicht einen Nachfolger des Homematic IP Access Points. Der Homematic IP Access Point 2 baut auf die technischen Stär...

No comments 05-08-2025

Solarenergie vom Balkon: So gelingt der Start

Solarenergie vom Balkon: So gelingt der Start

Wer seinen Balkon in diesem Sommer nicht nur hübsch, sondern auch funktional gestalten möchte, kann mit einer steckerfertigen Sola...

No comments 08-07-2025

Security+ von Bosch Smart Home

Security+ von Bosch Smart Home

Bosch Smart Home präsentiert mit Security+ einen innovativen, zubuchbaren Service, der das Sicherheitslevel im Zuhause erheblich s...

No comments 04-07-2025

Wertgarantie und der Wertgigant auf der IFA 2025

Wertgarantie und der Wertgigant auf der IFA 2025

Wertgarantie ist auf der IFA 2025 mit einem eigenen Stand vertreten. Diesen teilt sich der Spezialversicherer mit Partnern aus dem...

No comments 05-08-2025

Denis-Benjamin Kmetec verlässt die EURONICS Deutschland eG

Denis-Benjamin Kmetec verlässt die EURONICS Deutsc…

Denis-Benjamin Kmetec, Vorstandsmitglied der EURONICS Deutschland eG, wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. Juli 2025 ve...

No comments 07-07-2025

In Werkstätten droht ein Reparaturstau

In Werkstätten droht ein Reparaturstau

Die neue EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur soll Ressourcen schonen und die Lebensdauer elektronischer Geräte verlängern. Doch ...

No comments 04-07-2025

Hannover 96 nutzt E-Bikes und Wertgarantie-Schutz

Hannover 96 nutzt E-Bikes und Wertgarantie-Schutz

Hannover 96 setzt auf nachhaltige Mobilität und fördert die Mitarbeiterbindung durch Dienstrad-Leasing. Der Fußballclub bietet das...

No comments 02-07-2025

Amica Zbigniew Platek wieder Geschäftsführer bei Amica International

Amica Zbigniew Platek wieder Geschäftsführer bei A…

Die Amica International GmbH gibt bekannt, dass Zbigniew Platek zum 1. Juni 2025 die Position des Geschäftsführers übernommen hat....

No comments 23-06-2025

Smart Home macht das Leben einfacher

Elektrogeräte, Lichtinstallationen, Komponenten wie Jalousie-Motoren oder Steckdosen. Ebenso wie Sicherheitsanlagen und Türsprechstellen kommunizieren sie per Netzwerkverbindung und lassen sich über Smartphone und Tablet steuern. Wie sieht es aktuell damit aus?

 

Von unterwegs aus die Heizung hochfahren, damit einen bei der Ankunft zuhause wohlige Wärme empfängt. Über das Mobiltelefon sehen, wer an der Haustür klingelt. Oder im ganzen Haus per Knopfdruck Musik sowie die passende Beleuchtung einschalten. All das sind Szenarien für ein vernetztes Zuhause. Technik ganz einfach hat sich auf dem Markt umgesehen.

Ein Smart Home kann mithilfe von Sensoren und Software erkennen, dass die Fenster im oberen Stock offenstehen und diese Information mit dem Wetterbericht aus dem Internet verknüpfen. Bei Bedarf werden dann die Fenster geschlossen und die ausgefahrene Markise eingerollt. Basis hierzu sind leistungsstarke Infrastrukturen. Das alles ist möglich, aber nicht als Komplettlösung verfügbar.

Das „Smart Home“ gibt es nicht

Im Grunde ist „Smart Home“ ein Kunstbegriff, der die Automatisierung von Vorgängen in Haus und Wohnung umschreiben sollte. Was genau sich dahinter verbirgt ist nicht definiert. Entsprechend viele Interpretationsmöglichkeiten gibt es. Tatsächlich gibt es das „Smart Home“ auch nicht. Eher lässt sich dieses als eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle beschreiben, die sich bei Bedarf miteinander verbinden und über eine zentrale Schnittstelle steuern lassen. Je nachdem was im Smart Home gesteuert werden soll, kann dies per Ethernet und WLAN oder sogenannte Bus-Systeme erfolgen. Die meisten Anwender denken bei „Smart Home“ an die Steuerung per WLAN. im Sinn haben. Gebäudetechniker dagegen werden als erstes an EIB- beziehungsweise KNX-Bussysteme zur Automatisierung von Steuerungsprozessen denken.

Netzwerk oder Bus-System

EIB/KNX ist, vereinfacht gesagt, ein kabelgebundenes Bus-System, bei dem jeder Verbraucher über eine Steuereinheit (Aktor) mit der Zentrale verbunden ist. Der Aktor lässt sich über die Zentrale ansteuern und kann auf diese Weise die unterschiedlichsten Funktionen auslösen. Befehle zum Auslösen einer Funktion können jedoch auch beispielsweise von Sensoren geliefert werden. So kann das Signal eines Windmessers dazu verwandt werden, Fenster zu schließen, Rolläden herunterzulassen, Markisen einzufahren und gleichzeitig die Außenbeleuchtung einzuschalten. So lassen sich auch Gewerkeübergreifend unterschiedliche Szenarien ohne Probleme einrichten.

Im Idealfall hat jeder Raum nur eine Zu- und Busleitung, wobei dann erst im Raum auf einzelne Verbraucher verteilt wird. Dennoch benötigt jeder Aktor eine eigene Leitung, also ein eigenes Kabel, weshalb sich Bus-Systeme in der Regel für Neu- oder Umbauten eignen. Einer der Nachteile ist jedoch, dass etwa eine Signalübertragung von Kameras oder Multimedia-Anwendungen aufgrund der geringen Datenrate von KNX nicht möglich ist. Zu bedenken ist auch, dass sich EIB/KNX-Anlagen nur mit relativ hohem Aufwand durch Verlegen zusätzlicher Kabel erweitern lassen.

devolo-magic2-LAN-sicherungskasten
Quelle: Devolo
Mit dem „Magic 2 LAN DINrail“ von Devolo wird die Stromleitung ab dem Sicherungskasten zur Internet-Autobahn

Einfacher geht’s per WLAN

Der Aufbau von Smart Home-Anwendungen via Netzwerk ist einfacher und flexibler. Hier stehen drei Optionen zur Verfügung, die sich bei Bedarf miteinander verbinden lassen: Kabelgebundenes LAN, WLAN und Powerline.

Noch vor kurzem kam jeder, der ein Netzwerk mit dem immer bestmöglichen Datendurchsatz, sprich der maximal verfügbaren Bandbreite benötigt, um eine Verlegung von Netzwerkkabeln nicht herum. Mittlerweile aber gibt es im WLAN-Bereich von der Heimanwendung bis zum professionellen Netzwerk sehr stabile Lösungen mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten bis in den Gigabit-Bereich hinein. Die dritte Option für den Aufbau eines Heimnetzwerkes sind die Powerline-Systeme, die mit Hilfe des vorhandenen Stromnetzes digitale Informationen im ganzen Haus verteilen können. Es ist hierbei jedoch zu beachten, dass Datendurchsatz und Reichweite eines Powerline-Systems stark von der Qualität der vorhandenen Stromleitungen abhängig ist. Nur eine sorgfältige Planung schützt hier vor bösen Überraschungen.

Mehr Komfort und Sicherheit

Viele Szenarien lasen sich mit Hilfe vernetzter Produkte realisieren. So kann die Steuerung zur Urlaubszeit zufällig die Leuchten in verschiedenen Räumen, dem Garten oder der Zufahrt aktivieren, um Einbrecher abzuschrecken und ein bewohntes Objekt simulieren. Springt ein Bewegungsmelder an, kann das Smart Home einen Sicherheitsdienst alarmieren und eine Videoaufnahme auf das Smartphone des Hausbewohners übermitteln.

d-link-DCS-8627LH
Quelle: D-Link
Die mydlink Outdoor-Kamera DCS-8627LH ist speziell für die Überwachung von Außenbereichen, wie Haus- und Kellereingang, Garten oder Besuchereingängen konzipiert

Über das Netzwerk im Smart Home können aber auch die ab diesem Jahr vorgeschriebenen intelligenten Stromzähler, die sogenannten Smart Meter, in die Infrastruktur eingebunden werden. Über ein Gateway als Kommunikationsmodul werden Daten über den Verbrauch aller oder einzelner elektrischer Verbraucher an den Stromversorger gesandt. Darüber hinaus können jedoch auch einzelne Geräte zu definierten Zeiten angeschaltet werden. So kann ein „Smart Home“ etwa auf unterschiedliche Stromtarife reagieren und den Strombedarf möglichst kostengünstig decken, ohne dass die Bewohner eingreifen müssen. Energieintensive Geräte wie Waschmaschine oder Trockner beispielsweise laufen dann an, wenn der Strom günstig ist. Ein weiteres zentrales Thema von Smart Homes ist deren Sicherheit, etwa durch Fernüberwachung und -diagnose. Aber auch seniorengerechte Wohnungen werden durch intelligente Vernetzung möglich.

Lösungen für viele Anwendungen

Mittlerweile lassen sich Geräte und Produkte aus allen Lebensbereichen in ein Netzwerk integrieren. In der Regel setzen die Hersteller dabei auf WLAN-Netze in Verbindung mit speziellen Plattformen zur Verwaltung der angeschlossener, netzwerkfähiger Produkte. Die bekanntesten sind hier sicherlich ZigBee, Z-Wave und Quivicon.

Computer, Notebooks, Smartphones, Tablet PC und Fernseher tauschen Fotos, Filme und Musik untereinander aus. Intelligente Steckdosen erlauben den Anschluss beliebiger Verbraucher, welche sich dann per WLAN steuern lassen. Schalter werden ferngesteuert, Relais schalten Jalousien oder Rollos und intelligente Lichtsysteme wie Philips Hue sorgen für ein behagliches Wohnambiente. Netzwerk-Kameras überwachen Innen- und Außenbereiche, Rauchmelder warnen vor Feuer, Sensoren registrieren Wassereinbrüche und über intelligente Babyphones haben Eltern stets die Gewissheit, dass es dem Nachwuchs gut geht. In der Küche lässt sich der Backofen bereits auf der Fahrt nach Hause vorheizen, der Gefrierschrank meldet einen Stromausfall, Kameras zeigen den Inhalt des Kühlschranks für den Einkauf und die Waschmaschine informiert ihren Besitzer per Handy, wenn Sie fertig ist.

signify-hue-play-gradient-lightstrip
Quelle: Signify
Smart Home für mehr Spaß - Der neue Philips Hue Play Gradient Lightstrip bringt an jeden Fernseher die ultimative Lichtshow für Koinoabende und Gaming-Sessions

Enocean und BLE

Um beispielsweise Schalter und Sensoren möglichst kompakt bauen zu können, setzen einige Anbieter auf Enocean. Es ist ein herstellerübergreifender Standard für batterielose Funksensorik. In die gleiche Richtung zielt auch der energiesparende Standard Bluetooth Low Energy - BLE, der vor allem bei Wearables, Fitness-Trackern oder Smartwatches eingesetzt wird.

Die Verwaltung und Bedienung der angebundenen Geräte erfolgt meist über Smartphones oder Tablet PC. Darüber hinaus bieten einige Hersteller auch Bedienpanels an, die sich an einer beliebigen Stelle in Haus oder Wohnung anbringen lassen.

avm-Fritzdect-440-displays
Quelle: AVM
Der Multi-Taster FRITZ!DECT 440 wird zur Fernbedienung der Smart-Home-Produkte von AVM

Auf der Suche nach einem Standard

In vernetzten Häusern und Wohnungen lassen sich sinnvolle Szenarien entwickeln. Die größte Herausforderung allerdings hat die Industrie nach wie vor nicht gelöst. Immer noch gibt es keinen einheitlichen Standard, unter dem sich vernetzbare Produkte der unterschiedlichen Hersteller miteinander betreiben lassen. Das gleiche gilt damit auch für die Möglichkeit, alle Geräte mit einer einzigen Steuerung bedienen zu können.

Natürlich gibt es zahlreiche Plattformen, unter denen sich viele Anbieter und Hersteller versammeln oder sich beteiligen. Dennoch haben es auch in diesem Fall die Unternehmen nicht geschafft, sich auf wirklich einen Standard und eine Plattform zu einigen. Einen guten Ansatz in diese Richtung hat beispielsweise Samsung mit „Smart Things“ gemacht. Doch auch wenn sich hier bislang sehr viele namhafte Unternehmen angeschlossen haben, sind es eben immer noch nicht alle.

eq3-homematicIP-Thermostat
Quelle: EQ-3
Jetzt können auch Komponenten wie Raumthermostate von Homematic IP via Google Assistant und Alexa per Sprachsteuerung bedient werden

Die Zeche zahlt der Konsument

Die Zeche zahlen die Installationsbetriebe und im Endeffekt der Verbraucher. Denn gleich welche Empfehlung für die Errichtung eines Smart-Home-Systems auch gegeben wird, bleibt es immer ein Kompromiss zwischen aktuellen Anforderungen, Zukunftsprognosen und Inkompatibilitäten zu Produkten vieler Anbieter. Und hier die Verantwortung für das passende System gänzlich etwa an den Elektrobetrieb seines Vertrauens abzuschieben, ist nicht seriös. Hier ist jeder selbst gefordert sich mit den vorgeschlagenen Lösungen auseinanderzusetzen. Ein Aspekt ist beispielsweise, die Liste angeschlossener Hersteller an eine Plattform zu prüfen und zu sehen, ob die Unternehmen, von denen Produkte eingesetzt werden sollen, auch tatsächlich dem Zusammenschluss angehören.

Connected Home over IP – Ein neuer Ansatz

Ein aktueller Ansatz für einen neuen Kommunikationsstandard ist „Connected Home over IP“. Es handelt sich um neue Arbeitsgruppe innerhalb der Zigbee Alliance. Diese Arbeitsgruppe plant die Entwicklung eines neuen, lizenzgebührenfreien Konnektivitätsstandards, um die Kompatibilität zwischen Smart-Home-Produkten zu verbessern.

Dazu haben sich Amazon, Apple, Google und die Zigbee Alliance zusammengeschlossen. Die Vorstandsmitglieder der ZigBee Alliance, IKEA, Legrand, NXP Semiconductors, Resideo, Samsung SmartThings, Schneider Electric, Signify (ehemals Philips Lighting), Silicon Labs, Somfy und Wulian, sind ebenfalls mit an Bord.

Ziel des Connected Home over IP-Projekts ist es, die Produkt-Entwicklung zu vereinfachen und die Kompatibilität für Verbraucher zu verbessern. Smart-Home-Geräte sollen sicher, zuverlässig und einheitlich zu verwenden sein. Als Basis dient das „Internet Protocol“ (IP). Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Smart Home-Geräten, mobilen Apps und Cloud-Diensten zu ermöglichen.

 

Homematic IP spricht mit Google und Alexa

Die komfortable Steuerung des Smart Home ist durch die Einbindung der Sprachsteuerung noch einfacher geworden. Auch bei eQ-3 ist die Sprachsteuerung im Smart Home über Google Assistant und Amazon Alexa möglich.

 

Die Homematic IP Komponenten aus den verschiedenen Anwendungsbereichen lassen sich per Google Assistant über Sprachbefehle steuern. Mit Kommandos wie „Ok Google, schalte im Wohnzimmer das Licht an“ oder „Ok Google, stelle die Schlafzimmerheizung auf 23 Grad“ lässt sich das Smart-Home-System noch bequemer und intuitiver nutzen. Gleiches gilt für die Nutzung des Systems mit Alexa. Damit hat eQ-3 die Idee, das Smart Home mit Homematic IP einfach zu machen, umgesetzt.

Zukunft Sprachsteuerung

Eine Fremdsteuerung des Hauses wird durch Sicherheits-Funktionen unterbunden. Beispielsweise kann man festlegen, wann die Homematic IP Geräte nicht über Google Assistant angesprochen werden können. „Die Nutzung von Sprachsteuerung entwickelt sich zu einem der wesentlichen Wege, wie Menschen mit dem Smart Home interagieren“, meint Bernd Grohmann, Vorstand der eQ-3 AG. „Wir unterstützen Sprache, ohne jedoch andere Kerneigenschaften von Homematic IP wie Einfachheit, Sicherheit und Datenschutz zu schwächen.“

Das Produktportfolio von Homematic IP umfasst bereits über 90 Komponenten und deckt viele Anwendungsfelder ab. Homematic IP zeichnet sich als einfach zu installierende und nachrüstbare Smart-Home-Lösung aus, die für Besitzer eines Eigenheims genauso geeignet ist, wie für Mieter einer Wohnung. Alle Homematic IP Geräte verwenden mit IPv6 die aktuelle Version des Internet-Protokolls. Die Integration von Homematic IP mit Amazon Alexa erfolgt direkt über die Homematic IP Cloud, das heißt grundsätzlich über den Homematic IP Access Point. Der günstigste Weg eine Sprachsteuerung mit Amazon Alexa aufzubauen ist der Einsatz eines „Amazon Echo Dot“ plus eines  Homematic IP Access Point.

www.homematic-ip.com

  1. Beliebt

Unsere Empfehlung

News Gallery