Soundbar

  • 5.1-Kanal-Heimkino-Soundbar-System HT-S40R von Sony

    Das neue 5.1-Kanal-Heimkino-Soundbar-System HT-S40R von Sony versetzt dank echtem Surround-Sound Zuschauer mitten in ihre Lieblingsfilme.

     

    Das kabellose Design schafft Kinoatmosphäre ohne Komplikationen. Nicht nur Filme kommen gut rüber, sondern auch Musik macht Spaß. Die Kombination aus Soundbar, Subwoofer und kabellosen Rear-Lautsprechern ermöglicht ein Audioerlebnis mit dynamischem Klang, der den ganzen Raum erfüllt.

    Das HT-S40R punktet mit einer Gesamtausgangsleistung von 600 Watt, echtem 5.1-Kanal-Surround-Sound und Dolby Audio-Technologie. Der Raum-Sound versetzt die Zuschauer mitten ins Filmgeschehen und lässt jede Szene lebendig und realistisch wirken.

    sony-ht-s40r-raumklang
    Das Soundsystem liefert echten 5.1 Raumklang und Kino-Erlebnis im Wohnzimmer(Quelle: Sony)

    Klangerlebnis ohne Kabelchaos

    Mit dem neuen HT-S40R kann man sich ein Heimkinosystem mit einem Minimum an Kabeln aufbauen. Da die rückwärtigen Lautsprecher von einem kabellosen Verstärker versorgt werden, müssen keine Kabel durch den Raum verlegt werden. Kinoklang ohne Komplikationen.

    sony-ht-s40r-kabelloser-verstaerker
    Der Verstärker versorgt die rückwärtigen Lautsprecher mit Strom und wird drahtlos vom Subwoofer angesteuert (Quelle: Sony)

    Wer sich noch weniger Kabel im Wohnzimmer wünscht, kann mit einem Fernseher, der kabellose Verbindungen unterstützt, den Ton ohne Kabel an das Heimkinosystem übertragen.

    sony-ht-s40r-anschluesse-schema
    Mit wenigen Kabeln läasst sich mit der Sony HT-S40R ein vollständiges Sourround-System aufbauen (Quelle: Sony)

    Das HT-S40R macht aber nicht nur bei Filmen eine gute Figur, sondern auch bei der Musikwidergabe. Die Musik lässt sich via Bluetooth kabellos vom Smartphone streamen oder per USB-Kabel übertragen.

    Attraktives Design

    Die schlanke, kompakten Soundbar, der dezente Subwoofer und die kabellosen Rück-Lautsprecher fügen sich harmonisch in jedes Wohnzimmer ein. Die Soundbar sowie die rückwärtigen Lautsprecher können auch an der Wand aufgehangen werden und der kabellose Verstärker lässt sich überall im Raum platzieren.

    Einrichten in Sekunden

    Das HT-S40R ist nach dem Auspacken praktisch sofort einsatzbereit. Einfach die Soundbar mit dem Subwoofer und die Rear-Lautsprecher mit dem kabellosen Verstärker verbinden, den Subwoofer mit den mitgelieferten Kabeln an einen Fernseher anschließen und schon geht es los. Das Soundsystem verfügt über HDMI ARC sowie einen optischen und einen analogen Eingang.

    sony-ht-s40r-anschluesse-verstaerker
    Da der kabellose Verstärker die Rear-Lautsprecher mit Strom versorgt, wird kein Kabel benötigt, das durch den ganzen Raum verläuft (Quelle: Sony)

    HDMI ARC: Mit HDMI ARC (Audio Return Channel) kann man einen kompatiblen Fernseher über ein einziges Kabel anschließen, wodurch Kabelgewirr vermieden wird.

    Optischer Digitaleingang: Wenn der Fernseher nicht HDMI ARC kompatibel ist, kann über den optischen Eingang der Klang digital übertragen werden.

    Analoger Eingang: Wenn sowohl HDMI ARC als auch der optische Eingang nicht zur Verfügung stehen, lässt sich der Fernseher einfach über den analogen Eingang anschließen.

    sony-ht-s40r-anschluesse-subwoofer
    Der kabellose Subwoofer bietet drei Optionen zum Anschluss eines Fernsehers: HDMI ARC, Optisch, Analog(Quelle: Sony)

    Optionale Soundeinstellungen

    Das Lautsprechersystem bietet vier verschiedene Klangmodi: Kino, Musik, Standard und automatischer Sound. Außerdem stehen ein Nacht- und ein Sprachmodus zur Verfügung, um zusammen mit der Lautstärkeregelung des Subwoofers die Wiedergabe bei Bedarf noch feiner anzupassen.

    Das Soundsystem HT-S40R kostet 399,- Euro.

    www.sony.de

    Spezifikationen HT-S40R

  • 7.1.2 Soundbar HT-A7000 ist Sonys neues Flaggschiff

    Die 7.1.2 Soundbar HT-A7000 ist Sonys neues Flaggschiff und erzeugt dank „Vertical Surround Engine“ und „S-Force PRO Front Surround“ virtuellen Surround Sound aus allen Richtungen.

     

    Die Schallfeld-Optimierung der HT-A7000 kalibriert den Klang und stimmt ihn auf den jeweiligen Raum ab. Optionale Subwoofer und Rear-Lautsprecher steigern den Hörgenuss. Wer einen BRAVIA Fernseher über Acoustic Center Sync mit der HT-A7000 verbindet, kann sich auf ein audiovisuelles Rundumerlebnis freuen.

    Erstklassiger Surround Sound

    Die HT-A7000 verfügt über 7.1.2 Kanäle, zwei Upfiring-Lautsprecher für den Klang von oben, zwei Beam-Hochtöner und fünf Front-Lautsprecher für breiteren Raumklang sowie einen integrierten Dual-Subwoofer für tiefe Bässe. Hinzu kommen die „Vertical Surround Engine“ und „S-Force PRO Front Surround“. So erzeugt die HT-A7000 einen virtuellen Surround Sound, der die Hörer von allen Seiten umschließt und die Klangvielfalt von Dolby Atmos und DTS:X ausschöpft. Dank der „Vertical Surround Engine“ ist die HT-A7000 in der Lage, den Klang im vertikalen Raum zu positionieren und Über-Kopf-Klang erlebbar zu machen. Deckenlautsprecher werden dafür nicht benötigt.

    sony-ht-a7000-reflektionen
    Zurücklehnen und genießen. Raumfüllende Akustik mit zwei nach oben gerichteten Lautsprechern, zwei Beam-Hochtonlautsprechern und fünf Front-Lautsprechern für vollen Surround Sound, plus ein Subwoofer, der für tiefe Bässe sorgt(Quelle: Sony)

    Klang von Oben

    Die HT-A7000 ist mit zwei Upfiring-Lautsprechern ausgestattet, die den Schall von der Decke reflektieren, sodass der Sound auch von oben kommt. Die Beam-Hochtöner lassen den Schall von den Seitenwänden abstrahlen und erweitern den Surround Sound für eine breite Klangkulisse. Wird S“-Force PRO Front Surround“ aktiviert, liefert die Soundbar einen noch raumfüllenderen Klang. Die nach oben gerichteten Lautsprecher, der eingebaute Subwoofer und die Front-Lautsprecher verfügen über eine „X-Balanced Speaker Unit“. Deren rechteckige Form vergrößert die Membranfläche was den Schalldruck erhöht und für druckvollere Bässe sowie eine klarere Stimmwiedergabe sorgt.

    Beste Klangqualität

    Die HT-A7000 erweckt Musik zum Leben. Dank Kompatibilität mit 360 Reality Audio ermöglicht sie ein Erlebnis wie im Live-Konzert oder bei einer Studio-Session. High-Resolution Audio liefert kristallklaren Sound mit feinsten Details. Die HT-A7000 ist mit der „DSEE Extreme“-Funktion ausgerüstet, die dank KI-Technologie die verlorengegangenen hohen Töne in komprimierten digitalen Musikdateien aller Art wiederherstellt. So wird das Hörerlebnis satter und runder. Bei Filmen und Spielen sorgt die HT-A7000 für lebendige Szenen mit lebensechten Farben. Die ursprüngliche Bildqualität bleibt auch bei Wiedergabe über die Soundbar erhalten. Sie unterstützt alle aktuellen Formate wie 8K HDR, 4K/120 Hz und Dolby Vision.

    sony-ht-a7000-frontalsound
    Mit Acoustic Center Sync kommen Dialoge genau von dort, wo die Figur sich in der Szene befindet. So werden Handlung und Klang präzise aufeinander abgestimmt(Quelle: Sony)

    Noch mehr Bass

    Wer besonders tiefe Bässe mag, kann zusätzlich einen kabellosen Subwoofer anschließen. Der integrierte Subwoofer der HT-A7000 ist dann für die Bässe und Stimmen zuständig, während sich der optionale Subwoofer auf den niederfrequenten Bereich fokussiert. Für einen besonders druckvollen Bass-Sound kann die HT-A7000 mit dem Subwoofer SA-SW5 kombiniert werden, der 300 W Ausgangsleistung mitbringt und tiefe, satte Bässe aus einem 180-mm-Treiber mit Passivradiator liefert. Eine weitere Option ist der kompakte Bassreflex-Subwoofer SA-SW3 mit 160-mm-Treiber und 200 W Ausgangsleistung. Für ein optimales Heimkinoerlebnis, bei dem der Sound auch direkt von hinten kommt, sorgen die kabellosen Rear-Lautsprecher SA-RS3S, die mit insgesamt 100 W einen noch breiteren Surround Sound liefern und an der Wand angebracht werden können.

    sony-ht-a7000-system
    Für noch tiefere Bässe ergänzen man die Soundbar um den optionalen kabellosen Subwoofer. Für noch mehr Kinoerlebnis, bei dem der Sound von hinten zu hören ist, kommen die optionalen kabellosen Rear-Lautsprecher hinzu(Quelle: Sony)

    Surround Sound für jeden Raum

    Die integrierten Mikrofone der HT-A7000 nehmen den Konsumenten das Einrichten ab und gewährleisten, dass der Surround Sound optimal auf den Raum abgestimmt wird. Auch ist es egal, wo sich die Lautsprecher im Raum befinden. Die intelligente Schallfeldoptimierung der Soundbar misst die Höhe und Breite des Raums aus und ermittelt die Position des optionalen Subwoofers und der Rear-Lautsprecher. Anschließend wird der Klang perfekt auf die Raumsituation angepasst. Die Schallfeldoptimierung kann mit oder ohne die optionalen Lautsprecher genutzt werden.

    Sprachsteuerung

    Die Soundbar ist kompatibel mit Google Assistant-fähigen Geräten mit integriertem Chromecast sowie Amazon Alexa-fähigen Geräten. Einfach die Soundbar HT-A7000 über die Google Home App zur Lautsprechergruppe hinzufügen, und schon kann man nur mit seiner Stimme die Musikwiedergabe starten, die Lautstärke regeln und zahlreiche andere Funktionen nutzen.

    sony-ht-a7000-innen
    Die HT-A7000 ist mit nach oben gerichteten Lautsprechern, einem Beam-Hochtonlautsprecher, fünf Frontlautsprechenr und zwei Bass-Lautsprechern ausgestattet(Quelle: Sony)

    Leicht anzuschließen

    Die HT-A7000 ist nach dem Auspacken nahezu sofort einsatzbereit: Einfach einstecken, über den HDMI eARC-Anschluss mit dem Fernseher verbinden, einschalten und fertig. Die Soundbar verfügt über einen USB-, einen optischen und einen analogen Audioeingang sowie einen HDMI-Ein- und Ausgang (eARC) und S-CENTER OUT für kompatible BRAVIA Modelle. Damit stehen alle Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung, die für ein atemberaubendes Surround Sound-Erlebnis gebraucht werden.

    Die HT-A7000 ist für 1.300,- Euro verfügbar. Der kabellose Rear-Lautsprecher Sony SA-RS3S kostet 500,- Euro, der optionale Subwoofer SA-SW5 800,- Euro und der Subwoofer SA-SW3 ist für 500,- Euro zu haben.

    Die Soundbar HT-A7000

    www.sony.de

  • Dolby Atmos 3.1.2-Soundbar mit Subwoofer von Denon

    Denon bringt das Soundbar-System DHT-S517 mit Wireless-Subwoofer für kinoreifen Dolby Atmos 3D-Surround-Sound auf den Markt.

     

    Die schlanke 3.1.2-Konfiguration wurde von den Denon Soundmastern optimiert und feinabgestimmt und punktet mit satten Bässen, kristallklaren Dialogen sowie raumfüllendem Sound.

    Die Soundbar ist für Dolby Atmos zertifiziert und verwandelt jedes Fernsehgerät in ein Home-Entertainment-Center. Ihr leistungsstarkes Array mit sieben Treibern besteht aus je einem Hoch- und Mitteltöner für den rechten und linken Kanal, einem dedizierten Center-Lautsprecher sowie zwei nach oben abstrahlenden Lautsprechern. In Kombination mit dem kabellosen Subwoofer liefert diese Konfiguration eine unübertroffene Klangschärfe und Dynamik sowie eine Räumlichkeit, die ansonsten nur im Kino anzutreffen ist. Entertainment-Fans wird insbesondere der faszinierende, realistische Dolby Atmos-Sound begeistern: Die breite Klangbühne, die satten Bässe und die verblüffend klaren Dialoge machen Songs, Filme und Games zum Erlebnis.

    Denon_DHT-S517_Soundbar_Lifestyle12
    Die DHT-S517 ist für Dolby Atmos zertifiziert und verwandelt jedes Fernsehgerät in ein Home-Entertainment-Center(Quelle: Denon)

    „TV-Hersteller haben immer dünnere Bildschirme mit hoher Auflösung und großartiger Bildqualität entwickelt. Es bleibt jedoch immer weniger Platz für die Lautsprecher, sodass die Klangqualität hörbar auf der Strecke bleibt“, sagt Trip Randall, President von Denon. „Unsere neueste Soundbar stattet Ihr Heimkino im Handumdrehen mit noch besserem 3D-Sound aus – ein echter Quantensprung in Sachen Entertainment. Derart großartigen, immersiven Sound aus einem bedienfreundlichen System, das mit jedem Fernsehgerät kompatibel ist, findet man nur bei einer Traditionsmarke wie Denon.“

    Einfache Bedienung

    Die Denon DHT-S517 lässt sich nahtlos in jedes TV-System einbinden. Über das mitgelieferte HDMI-Kabel wird der Ton Ihres Smart-TV oder jeder anderen kompatiblen Quelle per HDMI Enhanced Audio Return Channel (eARC) an die Soundbar übertragen. Dabei lässt sich die Lautstärke der Soundbar auch bequem über die TV-Fernbedienung regeln. Fernsehgeräte ohne HDMI ARC können auch über den digitalen optischen Eingang angeschlossen werden. Darüber hinaus steht ein weiterer 4K-UHD-HDMI-Eingang für den direkten Anschluss von HDMI-Quellen zur Verfügung.

    denon-dht-s517-soundbar-fernbedienung
    Die Soundbar kann über die mitgelieferte Fernbedienung gesteurt werden. Die Lautstärke lässt sicvh aber auch bequem über die TV-Fernbedienung regeln(Quelle: Denon)

    Kabelloses Musikstreaming

    Das Soundbar-System Denon DHT-S517 eignet sich hervorragend als Home-Entertainment-Hub und liefert alle bevorzugten Inhalte kabellos per Bluetooth an jedes beliebige Smart Device. Die DHT-S517 ist mit dem Denon Dialogue Enhancer ausgestattet, der die Sprachverständlichkeit bei Filmen, Nachrichten, Sportübertragungen und anderen Sendungen optimiert. Die drei Modi (Low, Medium, High) erlauben es Anwendern, die Lautstärke von Dialogen unabhängig von der Gesamtlautstärke zu regeln.

    denon-dht-s517-soundbar-subwoofer
    In Kombination mit dem kabellosen Subwoofer liefert die Soundbar eine Klangkuliosse, die ansonsten nur im Kino anzutreffen ist (Quelle: Denon)

    Sound-Modi

    Die Denon DHT-S517 bietet voreingestellte Sound-Modi für unterschiedliche Situationen: Movie Mode, Music Mode und Night Mode. Im Pure Mode werden die Surround-Verarbeitung sowie sonstige Klanganpassungen abgeschaltet, um den reinen Sound zu liefern.

    denon-dht-s517-soundbar-anschluesse
    Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für die Spannungsversorgung, zwei HDMI-Ports, ein optischer Eingang sowie ein USB-Anschluss(Quelle: Denon)

    Die Soundbar DHT-S517 mit Wireless-Subwoofer wird mit HDMI- und optischem Kabel ausgeliefert und kostet 399,- Euro.

    www.denon.de

  • Dolby Atmos Soundbar Panorama 3 von Bowers & Wilkins

    Bowers & Wilkins präsentiert seine neue Dolby Atmos Soundbar Panorama 3. Die elegante Komplettlösung liefert raumfüllenden Sound für Filme, TV-Sendungen, Games und Musik.

     

    Seit mehr als 40 Jahren vertrauen Künstler, Komponisten und Tonstudios auf der ganzen Welt auf die bewährten Bowers & Wilkins Lautsprecher, um Film-Soundtracks zu erzeugen, die ganze Generationen prägen.

    bowers-wilkins-panorama3-lifestyle
    Die neue Bowers & Wilkins Soundbar überzeugt mit kraftvollem, raumfüllendem Sound für Filme, TV-Sendungen und Games aus einer eleganten, flachen und bedienfreundlichen Komponente (Quelle: Bowers & Wilkins)

    Bei der Erstellung der legendären Musik für weltbekannte Filme wie „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ und „Jäger des verlorenen Schatzes“ bis hin zu Epen wie „Der Herr der Ringe“ und „The Avengers“ haben Lautsprecher von Bowers & Wilkins eine wichtige Rolle gespielt.

    Dasselbe Team von Bowers & Wilkins Toningenieuren hat nun die Klangqualität der neuen Panorama 3 definiert, der ersten Dolby Atmos-Soundbar des Unternehmens.

    Exzellenz mit Tradition

    Seine erste Soundbar brachte Bowers & Wilkins 2009 auf den Markt. Die „Panorama“ war als Premiumprodukt konzipiert, das die bestmögliche Klangqualität aus einem einzigen Lautsprecher ohne externen Subwoofer lieferte. 2013 optimierte man dieses Modell mit der Panorama 2, die mit leistungsfähigeren Treibern für besseren Sound aufwartet und sich dank HDMI-Eingängen einfacher anschließen ließ.

    Die neue Panorama 3 basiert auf dem bewährten Konzept ihrer beiden Vorgänger. Sie ist lediglich 65 mm hoch, 140 mm tief und 1.210 mm breit und dadurch leichter zu installieren, einzurichten und zu handhaben. Trotz ihrer schlanken Proportionen enthält die Panorama 3 dreizehn einzelne Treiber in einer 3.1.2-Konfiguration. Das Ergebnis ist kraftvoller, raumfüllender Sound, mit dem kein anderes One-Box-Lautsprechersystem mithalten kann.

    bowers-wilkins-panorama3-anschluesse
    Zum Anschluss an den Fernseher reicht eine HDMI ARC/eARC-Verbindung. Für ältere Fernsehgeräte steht ein optischer Digital-Eingang zur Verfügung(Quelle: Bowers & Wilkins)

    Mitreißende räumliche Klangeffekte

    Die Panorama 3 ist die erste Bowers & Wilkins Soundbar mit nach oben abstrahlenden Dolby Atmos-Treibern. Die 50-mm-Treiber sind speziell auf räumliche Klangeffekte ausgelegt und liefern dank ihrer schrägen Positionierung an der Gehäuseoberseite optimalen Rundum-Sound. Ein Dolby Atmos-Decoder und -Prozessor sorgt für großartigen Sound bei räumlichen Audio-Soundtracks von TV-Sendungen, Filmen, Games und Musikstreams. Audiostreams in Dolby Digital und Dolby TrueHD werden ebenso gut wiedergegeben.

    Neben den beiden nach oben abstrahlenden Dolby Atmos-Treibern verfügt die Panorama 3 links, mittig und rechts über nach vorne abstrahlende Treibereinheiten: jeweils zwei 50-mm-Mitteltöner und ein akustisch entkoppelter 19-mm-Titankalotten-Hochtöner. Zwei 100-mm-Subwoofer mit eigenem Gehäusevolumen, das einen großen Teil der Panorama 3 einnimmt, sorgen für tiefe, weitläufige Bässe und machen den Anschluss eines externen Subwoofers überflüssig.

    bowers-wilkins-panorama3-wandhalterung
    Für die Wandmontage der Panorama 3 ist eine Wandhalterung aus Metall im Lieferumfang enthalten (Quelle: Bowers & Wilkins)

    Mit insgesamt 400 Watt Leistung gehört die Panorama 3 zu den leistungsstärksten Soundbars ihrer Klasse. Dabei liefert jeder Hochtöner, jedes Mitteltöner-Paar, jeder Subwoofer und jedes Dolby Atmos-Lautsprecher-Chassis eine Leistung von 40 Watt.

    Die Panorama 3 lässt sich kinderleicht installieren und einrichten. Dank ihres flachen Designs kann sie problemlos vor dem Fernsehgerät platziert werden, ohne den unteren Teil des Bildschirms zu verdecken. Für die Wandmontage ist eine Wandhalterung aus Metall im Lieferumfang enthalten. Zum Anschluss reicht eine HDMI ARC/eARC-Verbindung, um die Panorama 3 mit dem Fernseher zu verbinden und den Ton von anderen Quellen wie Set-Top-Boxen oder Spielekonsolen wiederzugeben. Bei Verbindung per HDMI-Kabel können die Lautstärke und andere Funktionen der Soundbar über die Fernbedienung des TV-Geräts, Satelliten- oder Kabel-TV-Receivers gesteuert werden. Für ältere Fernsehgeräte steht ein optischer Digital-Eingang zur Verfügung. Dabei kann die Panorama 3 die wichtigsten Befehle der TV-Fernbedienung lernen.

     

    bowers-wilkins-panorama3-display
    An der Oberseite der Panorama 3 befindet sich ein Bedienfeld mit erst bei Berührung sichtbaren kapazitiven Bedientasten. Das ist praktisch, wenn das Handy gerade nicht zur Hand ist(Quelle: Bowers & Wilkins)

    Streaming in Hi-Res-Qualität

    Auch beim Musikhören liefert die Panorama 3 überzeugenden Sound. Dank AirPlay 2 und aptX Adaptive Bluetooth können sowohl iOS- als auch Android-Nutzer Musik mühelos von ihren mobilen Geräten streamen. Zudem steht Spotify Connect zur Verfügung, das neben hoher Klangqualität auch praktischen Bedienkomfort gewährleistet. Für Hi-Res-Musikstreaming unterstützt die neue Panorama 3 außerdem die Bowers & Wilkins Music App. Sie ermöglicht direkten Zugriff auf eine Vielzahl von Streaming-Diensten, darunter Deezer, Last.fm, Qobuz, SoundCloud, TIDAL und TuneIn – und die Liste der verfügbaren Dienste soll dieses Jahr noch länger werden.

    An der Oberseite der Panorama 3 befindet sich ein Bedienfeld mit erst bei Berührung sichtbaren kapazitiven Bedientasten. Das ist praktisch, wenn das Handy gerade nicht zur Hand ist. Dank der integrierten Alexa-Funktion lässt sich die Soundbar auch per Sprachbefehl steuern.

    Die Panorama 3 ist für zukünftige Erweiterungen und neue Funktionen vorbereitet. Mit den entsprechenden Updates und Services wird sie zu einem späteren Zeitpunkt einfach nachgerüstet. Eine Multiroom-Funktion ist bereits kurze Zeit nach der Produkteinführung geplant. Sie wird es ermöglichen, die Soundbar mit weiteren Panorama oder Zeppelin Geräten zu verbinden und in ein Multiroom-System einzubinden.

    Stephanie Willems, Brand President von Bowers & Wilkins, sagt: „Wir freuen uns sehr, mit der Panorama 3 unsere erste Dolby Atmos-Soundbar auf den Markt zu bringen. Sie vereint die großartige Klangqualität und den hohen Anspruch eines Bowers & Wilkins Produkts mit herausragender Benutzerfreundlichkeit und besonders elegantem Design. Ich bin sicher, dass diese erstklassige Kombination aus raumfüllendem Sound und umfassenden Features unsere Fans begeistern wird.“

    Die Panorama 3 ist zum Preis von 999,- Euro verfügbar.

    www.bowerswilkins.com/de-de/soundbars/panorama3

  • Harman Kardon Citation MultiBeam 1100 Soundbar

    Harman Kardon präsentiert mit der Citation MultiBeam 1100 eine Soundbar, die mit Dolby Atmos und MultiBeamTM für ein beeindruckendes Home Entertainment-Erlebnis sorgt.

     

    Die Soundbar verleiht Musik, Filmen und Spielen ein multidimensionales Surround-Sound-Erlebnis. Mit der MultiBeam-Technologie von Harman Kardon und elf Treibern, darunter zwei nach oben gerichteten Kanälen für Dolby Atmos, liefert die Harman Kardon Citation MultiBeam 1100 satten Bass und explosiven, kinoreifen 3D-Surround-Sound.

    harman-multibeam
    Intuitive Bedienelemente, ein HDMI-eARC-Anschluss und eine automatische Raumkalibrierung sorgen für vielfältige Konnektivität und eine nahtlose Einrichtung(Quelle: Harman Kardon)

    Die Harman Kardon Citation MultiBeam 1100 präsentiert sich als komplettes Home-Entertainment- System, das über AirPlay, Alexa Multi-Room Music (MRM) und Chromecast built-in mühelosen Zugang zu über 300 Streaming-Diensten gewährt. Playlists, Internetradio, Podcasts und Multiroom- Sound klangen noch nie so gut. Intuitive Bedienelemente, ein HDMI-eARC-Anschluss und eine automatische Raumkalibrierung sorgen für vielfältige Konnektivität und eine nahtlose Einrichtung.

    harman-multibeam-innen
    Mit der MultiBeam-Technologie und elf Treibern, darunter zwei nach oben gerichteten Kanälen für Dolby Atmos, liefert die Soundbar satten Bass kinoreifen 3D-Surround-Sound(Quelle: Harman Kardon)

    Die Harman Kardon Citation MultiBeam 1100 verfügt über die PureVoice-Technologie. Der Center- Kanal ist so ausgelegt, dass die Sprachwiedergabe kristallklar ist und Cineasten sowohl donnernde Actionfilme als auch ruhige Dramen genießen können – bei jederzeit klar verständlichen Dialogen. Kombiniert mit weiteren Citation-Komponenten wie dem Subwoofer Citation Sub oder Sub S und den Citation Surround-Lautsprechern verwandelt sich die Soundbar in ein 5.1.2.-Kanal-System mit starken Kinobässen.

    harman-multibeam-anschluesse
    Die Citation MultiBeam 1100 verfügt über jeweils einen HDMI-Eingang- und -Ausgang, einen optischen Anschluss, eine USB-Eingang sowie einen Ethernet-Port (Quelle: Harman Kardon)

    Aus hochwertigen Materialien gefertigt, ist die charakteristische Harman Kardon Ästhetik in jedem Designelement erkennbar. Die Bezüge sind in Wintergrau oder klassischem Schwarz gehalten und bestehen aus echtem Wollstoff von Kvadrat, dem europäischen Marktführer für hochwertige akustische Textilien, die schmutzabweisend und schwer entflammbar sind. Das taktile Gewebe mit den auffälligen Metalldetails sorgt für ein raffiniertes, elegantes Finish.

    harman-multibeam-seitlich
    Die Harman Kardon Citation MultiBeam 1100 verfügt über die PureVoice-Technologie. Das taktile Gewebe mit den auffälligen Metalldetails sorgt für ein raffiniertes, elegantes Finish (Quelle: Harman Kardon)

    Die Harman Kardon Citation MultiBeam 1100 ist ab sofort für 999,00 Euro verfügbar.

    www.harman.com

  • JBL Bar 5.0 MultiBeam setzt auf Virtual Dolby Atmos

    Mit der „Bar 5.0 MultiBeam“ setzt JBL erstmals auf Virtual Dolby Atmos und verspricht in Kombination mit der eigenen MultiBeam-Technologie ein räumliches 3D-Surround-Sounderlebnis und Kinofeeling zu Hause.

     

    Mit diesen beiden Komponenten erzeugt die überraschend kompakte All-in-One-Soundbar eine beachtliche 3D-Klangbühne. Dank des leistungsstarken integrierten Subwoofers sind keine separaten Lautsprecher oder Kabel erforderlich.

    JBL-Bar-MultiBeam-basssektion
    Dank des leistungsstarken integrierten Subwoofers sind keine separaten Lautsprecher oder Kabel erforderlich(Quelle: JBL)

    Gut gelöst hat JBL das leidige Thema der Raumanpassung, denn die Soundbar lässt sich automatisch und ohne Vorkenntnisse auf die räumliche Umgebung zu Hause einmessen.

    JBL-Bar-MultiBeam-klangwellen
    Die JBL Bar 5.0 MultiBeam erzeugt eine beachtliche Klangbühne dank Virtual Dolby Atmos (Quelle: JBL)

    Spürbarer Sound

    Die MultiBeam-Technologie der „JBL Bar 5.0“ erzeugt über sorgfältig positionierte Lautsprechertreiber ein einzigartiges Kino-Hörerlebnis. Gleichzeitig verwandelt Virtual Dolby Atmos jeden Wohnraum in ein persönliches 3D-Kino, indem es den Overhead-Surround-Sound von Dolby Atmos-Filmen und TV-Sendungen detailliert wiedergibt.

    JBL-Bar-MultiBeam-explosinsaufriss
    Trotz ihrer kompakten Abmessungen steckt die Soundbar voll modernster Technik und ist sauber und stabil aufgebaut(Quelle: JBL)

    Ueberblick-JBL-Bar-MultiBeamArbeitet mit allen Musikdiensten

    Die „Bar 5.0 MultiBeam“ ist kompakt, elegant und benutzerfreundlich. Sie fügt sich nahtlos in das aktuelle Setup ein und funktioniert mit allen Multiroom-Systemen und Musikdiensten. Alexa Multi-Room Music (MRM), Apple Airplay 2, Chromecast built-in und Bluetooth sorgen dafür, dass die Integration in das eigene Zuhause kinderleicht von der Hand geht. Die „JBL Bar 5.0 MultiBeam“ ist mit allen iOS- und Android-Geräten kompatibel.

    JBL Soundbars

  • LG bringt neuen Sound für Zuhause und unterwegs

    Zuwachs für die Soundbar-Familie von LG, welches um die neuen Soundbars DS95TR, DSG10TY, DS70TY sowie viele weitere Modelle ergänzt wird.

     

    Die Geräte versprechen eine noch bessere Synergie zwischen Fernseher und Soundbar und ermöglichen durch optimierte Features ein nahtloses Surround-Sound-Entertainment für zuhause.

    Ein Grund für das nochmals verbesserte Zusammenspiel von Soundbar und TV ist die Funktion WOW Orchestra. Sie sorgt dafür, dass die Soundbars beim Anschluss an kompatible LG-Fernseher zusammen mit den integrierten TV-Lautsprechern aufspielen. Die parallele Nutzung aller verfügbaren Audiokanäle resultiert in einem noch satteren Heimkinoklang und bettet die Nutzer akustisch mitten ins Geschehen ein. Wie fast alle LG Soundbar-Modelle für den deutschen Markt unterstützen auch DS95TR, DSG10TY und DS70TY Dolby Atmos und DTS:X. Alle neuen Soundbar-Modelle verfügen zudem über WOW Interface. Damit können Soundbar-Einstellungen intuitiv und komfortabel mit wenigen Klicks direkt über die Fernbedienung des TVs vorgenommen werden.

    Unangefochtenes Top-Modell des erweiterten Soundbar-Angebots von LG ist die DS95TR. Hierbei handelt es sich um eine 9.1.5-Soundbar mit 810 Watt, die dank ihrer mitgelieferten Rearspeaker, fünf Up-Firing-Kanälen sowie einem Center-Up-Firing-Lautsprecher ein besonders klares und dreidimensionales Klangerlebnis bietet. Des Weiteren verfügt die DS95TR über verbesserte Hochtöner zur präziseren Hochtonabbildung und eine zusätzliche passive Bassmembran. Letztere verbessert die Tieftonqualität und optimiert zusätzlich die Balance von Soundbar und Subwoofer.

    Mehr Watt für die Wandmontage

    Auch die zwei weiteren neu eingeführten Soundbar-Modelle punkten mit individuellen Vorzügen: Da wäre zum einen die kabellose Verbindung zu kompatibeln TV-Geräten dank WOWCAST. Diese lässt unschöne Kabelverbindungen verschwinden, während der Sound in Echtzeit vom TV an die Soundbar übertragen wird – und das in kompromissloser, unkomprimierter High-End-Qualität.

    Auf diese Weise eignet sich das im Design auf die ultradünnen LG OLED G- und LG OLED M-Serien abgestimmte Modell DSG10TY beispielsweise ideal als kabellose Erweiterung für wandmontierte Fernsehgeräte. Dabei sorgen potente 420 Watt für echte HiFi-Soundqualität. Und auch die kleine Schwester DS70TY muss keinen Vergleich scheuen: Mit 400 Watt liefert sie kristallklare Audioqualität und ist ideal als Ergänzung zu LG QNED-Fernsehern geeignet, an denen sie sich bei wandmontierten TVs durch eine optional erhältliche spezielle Halterung, die das Konzept der 2023er LG Soundbar DSC9S aufgreift, direkt und ohne Bohren installieren lässt.

    AI-Raumkalibrierung verbessert die Akustik

    Alle LG Soundbars integrieren die Triple Level Spatial Sound-Technologie von LG, die auf Basis einer konstanten Kanal- und Tonanalyse einen natürlichen, aber gleichzeitig sehr räumlichen Sound kreiert. Die AI-Raumkalibrierung wurde für die 2024er Modelle überarbeitet: Wie zuvor analysiert das Feature in Sekunden die Akustik eines Raums und optimiert die Klangeinstellungen der Soundbar entsprechend. Neu ist in 2024 allerdings, dass auch Rücklautsprecher – entweder im Lieferumfang einer LG Soundbar enthalten oder optional nachträglich hinzugefügt – in diese Analyse einbezogen und ebenfalls kalibriert werden können.

    LG steht nicht nur bei Soundbars für sensationellen Sound, sondern liefert auch mit seinen Bluetooth XBOOM-Speakern seit Jahren exquisiten Hörgenuss. 2024 geht die Erfolgsgeschichte weiter und die bekannten Modellreihen XBOOM 360, XBOOM Go und XBOOM werden durch neue Geräte komplettiert. Zu den diesjährigen Highlights gehört unter anderem der DXO2T aus der XBOOM 360-Serie. Trotz seines bemerkenswert kompakten Designs liefert der kegelförmige Lautsprecher einen authentischen, omnidirektionalen Klang. Der DXO2T überzeugt darüber hinaus mit einer Akkulaufzeit von 20 Stunden sowie einer markanten 360-Grad-Stimmungsbeleuchtung.

    LG bringt neuen Sound für Zuhause und unterwegs
    Der XBOOM Go DXG8T verfügt über eine IP67-Wasser- und Staubschutzklassifizierung und bietet eine 15-stündige Akkulaufzeit (Quelle: LG)

    DXG8T und DXG2T: Sound für Outdoor-Fans

    Nicht nur für zuhause, sondern auch für unterwegs bietet die XBOOM-Reihe die passenden Begleiter. Ob am Strand, Sportplatz oder im Park: Der XBOOM Go DXG8T liefert kraftvollen Sound und fesselnde Lichteffekte, um überall für Stimmung zu sorgen. Außerdem praktisch: Das Modell verfügt über eine IP67-Wasser- und Staubschutzklassifizierung und bietet eine 15-stündige Akkulaufzeit. Ebenfalls für unterwegs konzipiert ist der besonders kompakte DXG2T. Durch ein verstellbares Schockseil lässt sich der Speaker, dessen Akkulaufzeit rund 10 Stunden beträgt, sehr bequem transportieren und flexibel befestigen. Außerdem verfügt das Gerät über ein benutzerfreundliches Lautstärkerad, das sich auch beim Tragen von Handschuhen einwandfrei bedienen lässt.

    Klingt nach Spaß: der XBOOM Party-Lautsprecher XL9T

    Unverzichtbar für jede gute Party ist der neue XBOOM Party-Lautsprecher XL9T. Mit seinen zwei 8-Zoll-Woofern sowie Dynamic Bass Optimizer liefert das neue Modell nicht nur einen besonders tiefen Bass und einen ausgewogeneren Klang – der Speaker bietet zudem verschiedene Lichteffekte: Die Pixel-LED-Beleuchtungsfunktion kann farbenfrohe Muster, visuelle EQ-Effekte, Zeichen sowie Texte und Grafiken auf dem LED-Panel des Lautsprechers anzeigen. Auf Wunsch erzeugt die Mehrfarbenringbeleuchtung parallel dazu synchronisierte Lichtshows mit rotierenden und blinkenden Effekten. Sinnvoll für Outdoor-Veranstaltungen oder Poolpartys ist die Spritzwasserbeständigkeit des Lautsprechers, der auch jeweils einen Anschluss für ein Mikrofon und eine Gitarre bietet.

    LG bringt neuen Sound für Zuhause und unterwegs
    Mit seinen zwei 8-Zoll-Woofern sowie Dynamic Bass Optimizer liefert der XL9T einen besonders tiefen Bass und einen ausgewogeneren Klang und bietet verschiedene Lichteffekte(Quelle: LG)

    Komplettiert wird das neue Soundbar Line-up von LG durch den StanbyME Speaker XT7S. Der Speaker lässt sich mit verschiedenen Devices verbinden, harmoniert aber besonders gut mit dem StanbyME Lifestyle-Bildschirm von LG. Beide Geräte lassen sich leicht koppeln, per Fernbedienung steuern und können dank einer speziellen Halterung sogar gemeinsam aufgestellt werden. Der XT7S mit IPX5-Einstufung bietet einen vollständigen Staub- und Berührungsschutz sowie eine Wiedergabezeit von rund 16 Stunden.

    www.lge.de

     

     

  • LG verbessert 2022er Soundbar-Serie durch Software-Update

    LG Electronics bringt ein Software-Update für seine 2022er Soundbars auf den Markt, das eine außergewöhnliche User Experience garantiert.

     

    Vom Update profitieren diverse Modelle, die entweder automatisch per WLAN (DS95QR, DS90QY und DS80QY) oder manuell über die LG Soundbar-App (DS75QR, DS75Q, DSH7Q, DS60Q und DS40Q) aktualisiert werden können.

    Dank verschiedener Verbesserungen und zahlreichen neuen Funktionen sorgt das Upgrade bei ausgewählten Soundbar-Modellen für eine noch präzisere Klangwiedergabe und verbesserte Tonqualität. Die LG Triple Level Spatial Sound-Funktion fügt über eine Kanalanalyse per HRTF-basierter 3D-Engine eine virtuelle Mittenebene hinzu und schafft so eine noch realistischere und dreidimensionale Klangbühne. Außerdem können die Soundbars mit Upgrade jetzt unabhängig vom Quellensignal Multi-Kanal-Sound erzeugen. Zusätzlich enthalten: Clear Voice Pro1, das Dialoge und Stimmen deutlicher hervorhebt, und AI Room Calibration Pro2, das die Audioausgabe an die Größe und Form des Raumes anpasst.

    Bessere Kompatibilität

    Darüber hinaus dürfen sich die Besitzer der 2022er Modelle dank der WOW Synergie-Funktionen WOW Orchestra und WOW Interface auf noch bessere Kompatibilität mit LG-Fernsehern freuen. WOW Orchestra sorgt für einen satteren, kräftigeren Sound, indem es die Audioausgabe von LG Soundbar und LG Fernseher kombiniert. Mit WOW Interface können Nutzer an ihrem LG TV ihre 2022er LG Soundbar bedienen und deren Status prüfen.3

    Ein weiteres Feature ist die Verfügbarkeit von TIDAL Connect (TIDAL-Abonnement erforderlich). Der weltweit beliebte Dienst bietet HiFi-Musikstreaming mit Unterstützung von innovativen Audioformaten wie Master Quality Authenticated (MQA) und Dolby Atmos an. Und auch Gamer kommen jetzt noch mehr auf ihre Kosten: Mit dem Upgrade wird die Liste der bereits verfügbaren HDMI 2.1-Funktionen – einschließlich variabler Bildwiederholrate (VRR) und Auto-Low-Latency-Modus (ALLM) – um die Unterstützung von 4K-Inhalten mit bis zu 120 Hz erweitert.

    Inhalte intensiver erleben

    Besonders für Heimkino-Fans sind die 2022er High-End-Soundbars von LG5 die perfekte Wahl. Der kraftvolle Multi-Kanal-Sound und die weltweit ersten Center-Up-Firing-Lautsprecher kreieren einen bis dato unerreicht realistischen Sound. Der nach oben gerichtete Center-Lautsprecher verbessert die Klarheit der Dialoge und lokalisiert Töne noch präziser.

    Das Flaggschiffmodell der 2022er-Reihe ist die DS95QR. Diese Soundbar bietet eine Ausgangsleistung von 810 W, 9.1.5 Kanäle, einen Center-Up-Firing-Lautsprecher und insgesamt fünf Up-Firing-Kanäle – drei auf der Soundbar selbst, zwei in den kabellosen Rücklautsprechern. Der so entstehende Surround Sound zieht die Zuschauer hautnah in das Filmgeschehen und lässt sie Dolby Atmos- und DTS:X-Inhalte noch intensiver erleben.

    Die DS95QR verfügt außerdem über optimierte kabellose Rücklautsprecher mit nun sechs Kanälen – die Vorgängermodelle hatten im Vergleich dazu nur vier. Mit je einem nach oben und zwei nach vorn gerichteten Treibern verteilen die beiden hinteren Lautsprecher den Klang gleichmäßig über einen extrem weiten 135-Grad-Winkel. So können die Lautsprecher flexibel aufgestellt werden und garantieren selbst bei nur wenig Platz perfekten Heimkino-Sound.

    Audiogenuss ohne Unterbrechungen

    Auch in großen Wohnzimmern bleibt das Sounderlebnis mit der DS95QR (und anderen ausgewählten Soundbars von LG aus 20226) ungetrübt: Der präzise Empfänger überbrückt größere Entfernungen zwischen Soundbar, Subwoofer und Rücklautsprechern, ohne dass die Audioqualität beeinträchtigt wird. Dank der verbesserten Stabilität der kabellosen Verbindung, die Abbrüche oder Verzögerungen bei der Audioausgabe minimiert, garantieren die Premium-Modelle ein reibungsloses Hör- und TV-Vergnügen. Einen noch realistischeren akustischen Surround-Sound bekommt die Soundbar mit der Horizon-Technologie von Meridian Audio, bei der 2-Kanal-Audio auf virtuellen 7.1-Surround-Sound hochgemischt wird.

    lg-soundbar-DS95Q
    Die DS95Q bietet eine Ausgangsleistung von 810 W, 9.1.5 Kanäle, einen Center-Up-Firing-Lautsprecher und insgesamt fünf Up-Firing-Kanäle – drei auf der Soundbar selbst, zwei in den kabellosen Rücklautsprechern(Quelle: LG)

    Außerdem wichtig für ein erstklassiges Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden: Die Premium-Soundbars 2022 unterstützen Dolby Atmos und DTS:X7 – und sogar IMAX Enhanced8. Letzteres Programm sorgt bei der Wiedergabe kompatibler Inhalte für Sound in IMAX-Kino-Qualität. Ergo: In Verbindung mit einem LG TV-Gerät, das sowohl DTS:X als auch IMAX Enhanced unterstützt, bieten die 2022er LG Soundbars ultimative Unterhaltung.

    Nicht nur hochklassiger Sound, sondern dank großartiger User Experience auf der eigenen Couch auch entspannt wie im Kinosessel: Die Steuerung ist mühelos, Anschlussmöglichkeiten sind zahlreich vorhanden. Der optional erhältliche Wireless Audio Transmitter LG WOWCAST WTP3 macht einen verlustfreien Multi-Kanal-Sound (bis zu 7.1.4 Kanäle) per kabelloser Verbindung zwischen Soundbar und LG-Fernseher möglich. Hier trifft Komfort auf cleane Optik- und das ohne Beeinträchtigung der Audioqualität9 dank unkomprimiertem High-End-Sound. Darüber hinaus können die Besitzer eines LG-Fernsehers die neuen Soundbar-Modelle mit der Fernbedienung ihres Fernsehers oder – über ihre Smart-Geräte – sogar per Stimme steuern. Ist der TV Sound Mode Share aktiviert, überträgt er die Vorteile der innovativen Audioverarbeitung der LG Fernseher auf die leistungsstärkeren Lautsprecher der LG Soundbar.10

    Umweltbewusstes Hörerlebnis

    Die Soundbars von LG setzen auch weiterhin Maßstäbe für umweltbewusstes Design: Sie bestehen aus wiederverwendeten, leicht recycelbaren Materialien, verbrauchen im Betrieb nur wenig Strom und werden in umweltfreundlichen Verpackungen geliefert. 2022er Soundbar-Modelle haben die SGS Eco-Product-Zertifizierung der SGS Société Générale de Surveillance SA (Schweiz) für ihre minimalen Umweltauswirkungen erhalten und sind mit einem Polyester-Jersey-Gewebe aus recycelten Materialien ausgestattet, das dem Global Recycled Standard (GRS) entspricht.11 Darüber hinaus enthalten die Soundbars Teile aus recyceltem Kunststoff – geprüft durch das Environmental Claim Validation Procedure (ECVP) von UL. Außerdem sind die 2022er Soundbars dank ihres effizienten Stromverbrauchs ENERGY STAR-zertifiziert.

    www.lg.de

  • Loewe klang bar5 mr mit 3D Atmos Sound

    Die neue 5.1.2 Dolby Atmos Multiroom Soundbar Loewe klang bar5 mr ist zusammen mit dem Subwoofer Loewe klang sub5 erhältlich und sorgt für ein besonderes Heimkino- Erlebnis.

     

    Die Multiroom Loewe klang bar5 mr lässt die Herzen von Filmliebhabern höherschlagen. Entwickelt für eine präzise Klangwiedergabe garantiert die Soundbar im Verbund mit dem druckvollen Subwoofer eine Gesamtmusikleistung von 800 Watt. Ausgestattet mit Dolby Atmos, DTS-X, DTS Play-Fi, Atmos virtual und Virtual X sorgt das Duo für ein eindrucksvolles Filmerlebnis. Ebenfalls an Bord ist die Soundtechnologie Dolby Atmos Music, welche für räumlichen 3D-Sound sorgt. Für die Nutzung muss lediglich eine Apple TV-Box an die Soundbar angeschlossen und die Musik über Apple Music abgespielt werden.

    loewe-bar5-set-lifestyle
    Zusammen mit dem runden Subwoofer bildet die neue klang bar5 mr ein starkes Duo für kinoreife Filmabende zu Hause(Quelle: Loewe)

    Zwei nach oben gerichtete Lautsprecher sowie zwei weitere, seitlich platzierte Lautsprecher sorgen über Schallreflexion von Wänden und Decke für besagten 3D-Raumklang im Heimkino. Zusätzlich verfügt die Soundbar über zwei Center-Lautsprecher, um Dialoge oder Gesangsstimmen zu betonen und klar wahrnehmbar wiederzugeben. Dialoglastiges Kammerspiel, brachialer Action-Kracher, HD- Musik-Stream oder Gaming mit Mehrkanalton kommen mit diesem Set voll zur Geltung.

    Starker Bass

    Der drahtlose Subwoofer Loewe klang sub5 rundet das Klangbild der Soundbar ab. Außergewöhnlich ist die runde Bauform des kompakten Subwoofers. Diese Bauweise erlaubt die Anordnung von zwei 6-Zoll-Aktivlautsprecher und vier Passivradiatoren in Form eines Hexagons unter dem Akustikstoff. So entsteht ein beeindruckendes Bassfundament ohne Vibrationen oder Schwingungen.

    loewe-bar5
    Das Display zur Anzeige des Betriebsmodus befindet sich hinter der Stoffverkleidung (Quelle: Loewe)

    Entertainment

    Per App und WLAN-Funktion werden Streaming-Dienste sowie Google Chromecast und Apple AirPlay 2 unterstützt. Somit können Nutzer aus einer Vielfalt von Services wie etwa Spotify, Amazon Music, Tidal, Deezer und Internetradio wählen. Drei HDMI-Anschlüsse, 4K-Upscaling und 4K-Pass- Through lassen bei der Verbindung mit UHD-Playern, Set-Top-Boxen und Spielekonsolen keine Wünsche offen. Über die neue Fernbedienung „Loewe klang remote“ ist der schnelle Zugriff auf alle Entertainment-Optionen der Soundbar möglich.

    loewe-bar5-anschluesse
    Auf der Rückseite der Soundbar befinden sich neben dem Stromanschluss drei HDMI-Anschlüsse, ein optischer Anschluss sowie ein USB-Port(Quelle: Loewe)

    Das Set bestehend aus Soundbar und Subwoofer ist ab sofort für 1.359,- Euro verfügbar.

    www.loewe.tv

  • Neue Soundbar Arc Ultra mit Sound Motion von Sonos

    Sonos revolutioniert seine Premium-Soundbar mit einer vollkommen neuen Transducer-Technologie namens Sound Motion. Sound Motion reduziert die Größe des Transducers drastisch und verbessert gleichzeitig den Bass.

     

    Dies eröffnet ein neues Kapitel in der Klanginnovation, in dem größerer und besserer Sound aus kleineren Produkten geliefert werden kann. Die Arc Ultra bietet bis zu doppelt so viel Bass wie ihr Vorgänger und liefert ein 9.1.4-raumschlüssiges Audioerlebnis in einem eleganten und anspruchsvollen Design.

    Sonos setzt auch die rasche Verbesserung seiner neuen App fort. Mit einem Software-Update, das zeitgleich mit der Einführung von Arc Ultra und dem Sub 4 auf den Markt kommt, soll die Leistung der neuen App die Leistung der vorherigen App in wichtigen Bereichen übertreffen, einschließlich derer, die für neue Käufer von entscheidender Bedeutung sind: Systemidentifikation, Einrichtung neuer Geräte und die Möglichkeit, Sonos-Geräte zu gruppieren. Für bestehende Sonos-Kunden werden mit dem Update 90 Prozent der fehlenden Funktionen wieder eingeführt. Weitere Ergänzungen sind in Vorbereitung, da Sonos seinen kontinuierlichen Update-Rhythmus beibehält.

    Bahnbrechender Sound für das Heimkino

    Ausgestattet mit der neuesten Technologie am Markt und entwickelt durch enge Branchen-Partnerschaften, bietet die Arc Ultra verstärkten Bass, ein mitreißendes räumliches Klangerlebnis mit Dolby Atmos sowie eine fortschrittliche Sprachverbesserung für noch mehr Kontrolle.

    • Theatersound im Wohnzimmer: Arc Ultra liefert eine gewaltige Klangbühne, die jedes Klangdetail präzise im Raum platziert, um sie mit Inhalten zu umhüllen. Das völlig neue Innenleben mit 14 von Sonos entwickelten Treibern, darunter ein Sound Motion-Tieftöner und eine Gruppe von Hochtönern mit Waveguides an beiden Enden, sorgt für ein räumliches 9.1.4-Klangerlebnis. Mit Trueplay können Nutzer:innen den besten Klang für ihren Raum bestimmen, jetzt auch für iOS und Android.
    • Kein Wort oder Flüstern verpassen: Mit einer neuen Center-Kanal-Architektur maximiert Arc Ultra die Stimmklarheit, sodass Dialoge leichter zu verfolgen sind. Eine völlig neue, erweiterte Sprachverbesserungsfunktion ermöglicht es, in der Sonos-App die bevorzugte Stimmklarheit einzustellen.
    • Filmreiche Kollaborationen: Sonos hat mit erfahrenen Filmproduzenten und Kreativen wie Chris Jenkins und Onnalee Blank zusammengearbeitet, um Arc Ultra für die Wiedergabe von Dolby Atmos-Inhalten fein abzustimmen und ein studioreifes Erlebnis zu schaffen, das professionellen Soundsystemen in nichts nachsteht.
    • Ein Design, das dem Zuhause würdig ist: Die Arc Ultra wurde mit viel Sorgfalt entworfen und besticht durch ein markantes, geschwungenes Profil, eine matte Oberfläche und ein schlankeres Erscheinungsbild, das an der Wand elegant wirkt und auf einem Lowboard keine TV-Rahmen verdeckt. Das umlaufende Gitter erstreckt sich bis zur Rückseite der Soundbar, sodass der Klang in alle Richtungen fließen kann, um Nutzer vollständig zu umgeben.
    • Nahtlose Einrichtung und Steuerung: Mit einer einfachen HDMI eARC-Verbindung erhält man in wenigen Minuten Sound in Kinoqualität und kann diesen mühelos mit der TV-Fernbedienung, der Sonos App, Sonos Voice Control oder Amazon Alexa steuern. Die Touch-Bedienelemente sind geschickt in einer speziellen Leiste hinter der Soundbar untergebracht, um visuelle Ablenkung zu vermeiden. Mit dem Bluetooth-Eingang bietet Arc Ultra außerdem mehr Möglichkeiten zum Streamen - egal, ob beim Hören von Podcasts oder beim Erstellen einer Wiedergabeliste, bevor die Gäste kommen.
    • Der Nachhaltigkeit verpflichtet: Arc Ultra wurde verantwortungsbewusst entworfen und bietet eine verbesserte Reparaturfreundlichkeit durch den Einsatz von mehr Schrauben und weniger Klebstoffen, halogenfreien PCB-Materialien, weniger Silikon und einem um bis zu 20 % geringeren Stromverbrauch im Stand-by-Modus im Vergleich zur Arc, wenn es als eigenständiger Player verwendet wird. Die Verpackung ist zu 100 % recycelbar und um 18 % kleiner im Volumen, was den Versand effizienter macht.

    Die Soundbar Arc Ultra ist zum Preis von 999,00 Euro erhältlich.

    www.sonos.com

  • Neue Soundbar Sharp HT-SBW202 im Einstiegssegment

    Sharp erweitert sein Soundbar-Portfolio um das preiswerte 2.1-Modell HT-SBW202. Die neue Soundbar mit kabellosem Subwoofer ist die ideale Ergänzung für jeden Fernseher ab 40-Zoll und schont dabei den Geldbeutel.

     

    Mit einer Gesamtleistung von 200 Watt entlockt Sharp der HT-SBW202 eine beeindruckende Klangbühne, die jedes Wohnzimmer in einen Kinosaal verwandelt. Drei vorinstallierte Equalizer-Modi (Nachrichten, Film, Musik) liefern individuelle, auf den Inhalt abgestimmte Klangkurven. Natürlich lassen sich die Klangeinstellungen auch individuelle entsprechend dem persönlichen Geschmack einstellen. Der leistungsstarke kabellose Subwoofer sorgt eine kräftige Bass-Unterstützung ohne lästigen Kabelsalat.

    sharp-soundbar-ht-sbw202-bass
    Mit einer Gesamtleistung von 200 Watt entlockt Sharp der HT-SBW202 eine beeindruckende Klangbühne. Der leistungsstarke kabellose Subwoofer sorgt eine kräftige Bass-Unterstützung ohne lästigen Kabelsalat(Quelle: Sharp)

    Sound, der sich sehen lässt

    Die Sharp HT-SBW202 kliongt nicht nur gut, sondern passt mit ihrem schlanken und zeitlosen Design unter jeden Fernseher. Das hochwertig verarbeitete matt-schwarze Gehäuse und mit der Metall-Front fügen sich elegant in jedes Interieur ein. Egal ob an der Wand oder als Table-Top, die Soundbar lässt sich kinderleicht installieren und entsprechend den räumlichen Gegebenheiten kalibrieren.

    sharp-soundbar-ht-sbw202-rueckseite
    Auf der Geräterückseite befinden sich ein optischer Digitaleingang, ein 3,5mm AUX-Eingang sowie eine USB-Schnittstelle(Quelle: Sharp)

    Bluetooth ermöglicht kabelloses Musik-Streamen vom Smartphone oder Tablet. Ein optischer Digitaleingang sorgt für eine gute Audioübertragung vom Fernseher, Blue-ray Player oder der Spielekonsole. Zusätzlich steht ein 3,5mm AUX-Eingang zum Anschluss von externen Geräten, sowie eine USB-Schnittstelle zur Verfügung.

    Zur Soundbar gehört eine Fernbedienung. Zudem kann sie dank des HDMI ARC/CEC-Anschlusses mit der TV-Fernbedienung oder über die Tasten am Gerät gesteuert werden.

    www.sharpconsumer.de

  • Neue Soundbars von Hisense

    Hisense erweitert das Portfolio um neue Soundbars. Sowohl die Einstiegsserie HS als auch die AX-Serie für gehobenere Ansprüche werden um neue Modelle ergänzt.

     

    Audio-Liebhaber kennen das Problem: Die TV-Lautsprecher reichen oftmals nicht aus, um ein raumfüllendes Klangbild zu erzeugen. Zum Glück gibt es leistungsstarke Soundbars, die hier schnell und unkompliziert Abhilfe schaffen. Hisense stellt sich in diesem Produktsegment ab jetzt noch stärker auf und präsentiert in der Einstiegs- sowie der mittleren Preisklasse neue Soundbars. Gleich drei neue Modelle gibt es in der HS-Serie: HS2000, HS3100 und HS5100 bieten den idealen Einstieg in neue Klangwelten. Für anspruchsvollere Home-Entertainment-Fans stehen in der AX-Serie mit der AX3120G und der AX5125H zweie neue Soundbars bereit. Bei beiden Serien setzt Hisense den Fokus auf ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis und überzeugt mit umfangreicher Konnektivität und vielfältigen Features.

    HS-Serie – Der ideale Einstieg zum Upgrade des Klangerlebnisses

    Die kompakte HS2000 Soundbar ist das ideale Einstiegsmodell, für alle die auf wenig Raum mit geringem Aufwand ihren TV um ein verbessertes Hörerlebnis upgraden wollen. Möglich macht das der 2.1 Kanal Sound mit einer maximalen Leistung von 240W. Dank der schlanken Abmessungen (LxTxH: 800x60x105mm) und der Integration des Subwoofers kann die HS2000 mühelos auch in kleinen Räumen eingesetzt werden.

    Die nächste Stufe des Sounderlebnisses erreicht man innerhalb der HS-Serie mit der HS3100. Sie überzeugt mit einem 3.1 Kanal Sound und bietet zusätzlich einen eingebauten Centerlautsprecher plus externen Bluetooth Subwoofer für noch tiefere Bässe. Die maximale Ausgangsleistung des Gesamtsystems liegt in dieser Konfiguration bei 480W. 

    Wem das noch nicht genügt, kann problemlos auf die nächste Ausbaustufe zurückgreifen: Bei der HS5100 wird das Setting um zwei zusätzliche kabelgebundene Rearspeaker ergänzt, womit die Anzahl der Kanäle auf 5.1 steigt. Dadurch sogt die HS5100 für einen echten Surroundklang, der Umgebungstöne auch von hinten ausgeben kann. Die maximale Leistung steigt durch die zusätzlichen Lautsprecher auf insgesamt 540W.

    Alle Produkte der HS-Serie unterstützen erweiterte Audioformate wie Dolby Digital, Dolby Digital Plus und DTS Virtual:X für perfekte Klangergebnisse. In puncto Konnektivität bietet die HS-Serie umfangreiche Anschlussmöglichkeiten per HDMI ARC, Bluetooth 5.3, optischem Kabel, AUX und USB. Während die HS3100 einen weiteren HDMI2.1 Eingang besitzt, gibt es die Möglichkeit, die HS2000 auch per Coaxial Anschluss mit der Audioquelle zu verbinden. Eingerichtet und gesteuert werden die HS-Soundbars über die Hisense Bluetooth TV-Fernbedienung, sofern sie per HDMI ARC mit dem Fernseher verbunden sind. Mit sechs auswählbaren Equalizer Modi lässt sich der Klang je nach Situation für Musik, Movie, News, Game, Sport und Night anpassen. 

    Zum Lieferumfang der Soundbars gehören die erforderlichen Netzkabel, eine Fernbedienung inklusive Batterien, die Bedienungsanleitung, ein HDMI-Kabel sowie ein Wandhalterungskit. 

    Die Hisense Soundbars der HS-Serie sind zu folgenden Preisen verfügbar:

    • HS2000: UVP 129 Euro (voraussichtlich ab Herbst)
    • HS3100: UVP 249 Euro (ab sofort)
    • HS5100: UVP 299 Euro (voraussichtlich ab Herbst)

    AX-Serie – Beeindruckender Sound auf einem neuen Level

    Für das perfekte Heimkino-Erlebnis ist nicht nur das Bild entscheidend. Um ein möglichst raumfüllendes Surround-Sound-Erlebnis zu schaffen, schickt Hisense die neuen Soundbars der AX-Serie ins Rennen. Den Start macht die AX3120G mit einem kristallklaren 3.1.2 Kanal Sound. Neben Stereolautsprechern und einem Center Speaker sind zusätzlich zwei nach oben abstrahlende Lautsprecher verbaut. Der Schall wird von der Zimmerdecke reflektiert und macht Umgebungstöne auch von oben hörbar. Darüber hinaus gehört ein leistungsstarker externer Subwoofer zum Paket, der sich per Bluetooth mit der Soundbar automatisch koppelt. Das Gesamtsystem leistet somit maximal 360W.

    www.hisense.de

     

     

  • Neue Soundbars von Samsung

    Für Liebhaber fulminanter Soundkulissen und Cineasten bringt Samsung jetzt die beiden Soundbars HW-Q950A und HW-Q900A auf den Markt. Die Anpassung und Einmessung auf die jeweiligen Raumverhältnisse nehmen die neuen Systeme automatisch vor.

     

    Die beiden Neuheiten liefern einen umfassenden Surroundsound und ziehen den Zuschauer noch tiefer ins Bildgeschehen durch raumfüllenden Dolby Atmos/DTS:X Sound. Dieser wird für unterschiedliche räumliche Gegebenheiten mit SpaceFit Sound und Auto EQ für nahezu jedes Wohnzimmer automatisch angepasst und weiß auch im Zusammenspiel mit einem Samsung TV über die Q-Symphony-Funktion zu begeistern.

    Der Sound eines Lichtschwerts, das Brüllen des Tyrannosaurus Rex, die kreischenden Hitchcock-Streicher oder Fan-Gesang im Fußballstadion. Diese Momente zeigen, dass eine voluminöse Klangkulisse in Kombination mit beeindruckenden Bildern zu einem emotionalen Gesamterlebnis dazugehören. Die neuen Soundbars HW-Q950A und HW-Q900A aus dem Samsung-Portfolio sind hier eine gute Wahl.

    Alle Regler auf 11

    Die HW-Q950A und die HW-Q900A unterstützen Dolby Atmos / DTS:X. Während die HW-Q900A diesen Sound mit 16 integrierten Lautsprechern in einem 7.1.2 System abbildet, wartet die HW-Q950A mit insgesamt 22 integrierten Lautsprechern in einem 11.1.4-System auf. Beide Soundbars senden den Klang nach vorne, zur Seite und über die Acoustic Beam Technologie von Samsung nach oben, gegen die Zimmerdecke, wo der Klang für ein umfassendes Surround-Sounderlebnis reflektiert wird. Dazu kommen bei der HW-Q950A die kabellosen Rücklautsprecher, die ebenfalls den Klang nach vorne, nach oben und zur Seite senden. Dieser Raumklang wird bei beiden Modellen durch die Bässe des Subwoofers abgerundet. Für dieses Gesamtpaket werden keine zusätzlichen Kabel benötigt. Sowohl die Verbindung von der Soundbar zu den Rear Speakern und dem Subwoofer als auch die zum TV erfolgt kabellos über WIFI-Signal.

    Samsung-Soundbar-HW-Q950A-HW-Q900A-Up-firing-rear-speakers
    Die HW-Q950A verfügt mit 22 integrierten Lautsprechern über ein 11.1.4-Kanal-Soundsystem. Sowohl die Soundbar selbst, als auch die mitgelieferten Rear Speaker senden den Klang nach vorne, zur Seite und noch oben für ein umfassendes, raumfüllendes Klangerlebnis(Quelle: Samsung)

    Teamarbeit für passenden Sound

    Oftmals schaltet sich das Soundsystem eines Fernsehers ab, sobald eine Soundbar genutzt wird. Bei allen Samsung TV-Modellen aus dem Jahr 2021 können beide Systeme gemeinsam arbeiten. Über die Funktion Q-Symphony verschmelzen TV und Soundbar zu einem Soundsystem und die Lautsprecher des Fernsehers werden mitgenutzt. So entsteht ein volleres Klangbild.

    Auch bei der Musikwiedergabe macht sich das bemerkbar. Jeder, der gerne in seinen eigenen vier Wänden Musik hört, wird schon einmal festgestellt haben, wie sehr guter Sound auch vom Raumklang abhängt. Welcher Bodenbelag ist im Raum? Sind die Wände gefliest, verputzt oder tapeziert? Und vor allem: Wie groß ist der Raum und wie ist er geformt? All diese Aspekte können sich auf die Klangeigenschaften auswirken.

    Die neuen Samsung QLED und Neo QLED Modelle verfügen über die SpaceFit Sound Funktion. Ein Mikrofon am Fernseher kann Sprachverständlichkeit und Surroundeinstellungen basierend auf den Klangreflektionen an die Gegebenheiten des Raumes anpassen. Ähnlich arbeitet die Auto EQ Funktion der HW-Q900A und HW-Q950A Soundbar. Über ein Mikrofon im Subwoofer (im Lieferumfang enthalten) und einen 38-sekündigen Testton analysiert die Soundbar die Raumbeschaffenheit für ein räumlich passendes Sounderlebnis. Die Auto EQ Funktion ist dabei unabhängig vom verwendeten TV anwendbar. SpaceFit Sound+ kombiniert die Analyse des TVs und der Soundbar für ein präzise angepasstes Klangbild.

    Samsung-Soundbar-HW-Q950A-HW-Q900A-SpaceFit-Sound
    Neben der Q-Symphony Funktion sorgt auch SpaceFit Sound+ für starkes Teamwork zwischen QLED TV und Soundbar. Die SpaceFit Sound Funktion des TVs und die Auto EQ Funktion der Soundbar analysieren den Raum über ein Mikrofon. Gemeinsam können sie den Klang der Soundbar präzise auf die räumlichen Gegebenheiten anpassen(Quelle: Samsung)

    „Für unsere Produkte nehmen wir die Nutzer selbst in den Fokus. Wenn es um ein immersives Sounderlebnis geht, schließt das auch die Räumlichkeiten unserer Nutzer mit ein“, sagt Leif-Erik Lindner, Vice President Consumer Electronics bei Samsung. „Unser Ziel ist es, allen Nutzern den für sie persönlich passenden Klang in ihren eigenen vier Wänden zu bieten. Mit SpaceFit Sound+ liefern die neuen Soundbars ein abgestimmtes Klangbild, das kaum von räumlichen Grundvoraussetzungen abhängig ist.“

    Klangoptimierung

    Über Adaptive Sound können die neuen Soundbars den Klang auf die wiedergegebenen Inhalte anpassen und ermöglichen so automatisch einen passenden Sound für Actionfilme, Musik, Komödie, Sportübertragung und mehr. Für Videospiele verfügen die Soundbars auch über den spezifischen Game Mode Pro. Hierbei werden Klänge stark direktional wiedergegeben, damit die Nutzer beispielsweise Gegner im Spiel leichter ausmachen können. Neben weiteren Funktionen wie Active Voice Amplifier und Tap Sound runden der integrierte Sprachassistent Alexa und die Unterstützung von AirPlay 2 für Apple-Nutzer das Leistungspaket der HW-Q900A und HW-Q950A ab.  

    Die HW-Q900A kostet 999,- Euro und die HW-Q950 ist für 1.499,- zu haben.

    www.samsung.de

  • Neues Soundbar Flaggschiff JBL Bar 1300

    Starker Sound für zu Hause. JBL präsentiert mit der Bar 1300 eine Soundbar, die mit Dolby Atmos und DTS:X 3D-Surround-Sound über ihre abnehmbaren kabellosen Surround-Lautsprecher für fesselndes Kinofeeling sorgt.

     

    Die JBL Bar 1300 ist mit 15 Kanälen ausgestattet und sorgt für ein kabelloses Heimkinoerlebnis. Zusätzlich zur MultiBeam-Technologie von HARMAN erzeugen die sechs nach oben gerichteten Treiber der JBL Bar 1300 ein beeindruckendes Klangerlebnis für echten Dolby Atmos und DTS:X 3D-Surround-Sound. Dank ihrer abnehmbaren, kabellosen Surround-Lautsprecher und dem ebenfalls kabellosen 10-Zoll-Subwoofer lassen sich Filme, Spiele und Musik erleben wie nie zuvor. Die beiden abnehmbaren Satelliten sind akkubetrieben und können bei Bedarf einfach hinter dem Zuschauer platziert werden, um ein fantastisches Klangbild zu erzeugen. Ganz ohne Kabel oder weitere Stromanschlüsse. Darüber hinaus lassen sich die abnehmbaren Lautsprecher mit einem beliebigen Bluetooth-Gerät verbinden, um sie als eigenständige Lautsprecher zu verwenden oder gemeinsam für einen kraftvollen Stereosound zu koppeln.

    „Unsere JBL Soundbars heben die Messlatte auf die nächste Stufe und die JBL Bar 1300 sticht für mich besonders hervor“, erklärt Dave Rogers, Präsident der HARMAN Lifestyle Division. „Wir haben eine Rekordzahl an Funktionen und Treibern sowie eine atemberaubende akustische Leistung in eine vielseitige, einfach zu bedienende Soundbar gepackt.“

    jbl-soundbar
    Entertainment-Enthusiasten können die Soundbar ganz einfach über WiFi mit Online-Musik-Streaming-Diensten oder mit anderen kompatiblen Lautsprechern verbinden

    Sound per WiFi

    Die JBL Bar 1300 baut auf der JBL Bar-Serie auf und ist mit der PureVoice-Technologie von HARMAN ausgestattet. Diese neue Technologie optimiert mithilfe eines eigens entwickelten Algorithmus die Sprachverständlichkeit. So bleiben auch komplexe Handlungen immer klar verständlich. Entertainment-Enthusiasten können die Soundbar ganz einfach über WiFi mit Online-Musik-Streaming-Diensten oder mit anderen kompatiblen Lautsprechern verbinden. Mit der JBL One-App lassen sich integrierte Musikplattformen durchsuchen, um neue Songs, Künstler und Künsterinnen zu finden. Mit den vollständig anpassbaren EQ-Einstellungen der neuen App kann das Hörerlebnis ganz individuell gestaltet werden. 

    Verbesserte Konnektivität bei müheloser Steuerung. Die JBL Bar 1300 ist mit sprachgesteuerten Lautsprechern kompatibel und bietet via Alexa, Google Assistant oder Siri die Möglichkeit, die Lieblingsmusik der Nutzer und Nutzerinnen über die Soundbar zu streamen. Die Soundbar ermöglicht außerdem den Zugriff auf über 300 Online-Musik-Streaming-Dienste über AirPlay 2, Alexa Multi-Room Music (MRM) und Chromecast built-in. Audiogenuss, Internetradio und Podcasts in High Definition sind damit garantiert.

    Die JBL Bar 1300 ist ab Februar 2023 zum Preis von 1.499,00 Euro verfügbar.

    www.jbl.com

  • Samsung präsentiert seine neuen Soundbars für 2025

    Auf der CES 2025 enthüllte Samsung seine neuen Spitzen-Soundbars HW-Q995F und HW-QS710F.

     

    Die Flaggschiff-Modelle der Premium Q-Serie vereinen hochwertige Hardware, AI-gestützte Funktionen und ein elegantes Design. Sie liefern ein beeindruckendes Heimkino-Erlebnis mit kraftvollem Klang und ermöglichen eine einfache Integration in jeden Wohnraum. Vor allem die HW-Q995F beeindruckt mit einem innovativen Dual-Subwoofer und fortschrittlicher Klangoptimierung. Die HW-QS710F hingegen punktet mit vielseitigen Installationsmöglichkeiten und einem zeitlosen Stil.

    „Unsere neuen Soundbars verbinden beeindruckende Klangqualität mit höchstem Komfort“, so Hun Lee, Executive Vice President des Visual Display Business Unit bei Samsung Electronics. „Mit der fortschrittlichen AI-Technologie der HW-Q995F und dem flexiblen Design der HW-QS710F bietet Samsung zwei Premium-Modelle, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen. So schaffen wir ein immersives und personalisiertes Klangerlebnis für alle.“

    Audio-Performance auf höchstem Niveau mit der Soundbar HW-Q995F

    Die HW-Q995F Soundbar, Nachfolgerin der gefeierten HW-Q995D, bringt frischen Wind in die Samsung Soundbars mit kraftvollem Sound und smarter Technik. Die neu entwickelten Dual-Subwoofer liefern kraftvolle Bässe und präzise Tiefen. Durch das neue kompakte Würfeldesign sind die Subwoofer nur halb so groß wie beim Vorgängermodell, wodurch störende Vibrationen verringert werden. Dank der eleganten, geriffelten Oberfläche fügt sich die Soundbar harmonisch in moderne Wohnräume ein. Zusätzlich nutzt die HW-Q995F die Neural Processing Unit (NPU) der Samsung TVs und bietet mit Q-Symphony klare Dialoge und eine raumfüllende Audio-Synchronisation.

    Die neuen Soundbars bieten auch dank fortschrittlicher AI-Funktionen meisterhafte Sounds:

    • Dynamic Bass Control: Kontrolliert den Sound für optimierte Basssteuerung sowie einen klaren Klang ohne störende Verzerrungen.
    • Q-Symphony: Sorgt für 3D-Surround-Sound, indem es die Position der kabellosen Lautsprecher erkennt, Entfernung und Winkel berücksichtigt, und Audioeffekte automatisch daran anpasst.
    • Active Voice Amplifier Pro: Hebt die Lautstärke von Dialogen hervor und reduziert Hintergrundgeräusche in Echtzeit.

    Beeindruckende Vielseitigkeit und elegantes Design mit der HW-QS710F

    Die HW-QS710F überzeugt durch ihr schlankes, modernes Design und ihre hohe Flexibilität. Dank des neuen Gyro-Sensors passt sich der Klang automatisch an, je nachdem, ob die Soundbar vertikal oder horizontal, an der Wand montiert oder auf einer Oberfläche positioniert wird. Durch das anpassbare Design fügt sich die Soundbar harmonisch in jeden Raum ein und wirkt dabei stets minimalistisch und stilvoll. Damit ist die HW-QS710F ideal für Nutzer, die sowohl Leistung als auch Ästhetik schätzen.

    www.samsung.de

     

     

     

  • Sound zum Wohlfühlen mit der Sharp Soundbar HT-SB100

    Sharp Consumer Electronics bringt eine neue 2.0 Soundbar mit HDMI- und Bluetooth-Technologie auf den Markt: die HT-SB100. Mit attraktivem Design und kompakter Größe passt sie perfekt in jede moderne Inneneinrichtung.

     

    Sharp ergänzt seine weltweit erfolgreiche Soundbar-Reihe um ein weiteres Gerät. Mit einem Preis von nur 69 Euro ist die HT-SB100 eine der erschwinglichsten Soundbars, die Sharp jemals auf den Markt gebracht hat. Mit glänzend schwarzem Gehäuse und Metallgittern ist sie dezent und stilvoll. Praktisch: die HT-SB100 kann entweder auf einem Sideboard aufgestellt oder für einen modernen Look an der Wand montiert werden. Da die Soundbar nur 80cm lang ist, eignet sie sich perfekt für Fernseher mit einer Bildschirmgröße ab 32". Wie alle Sharp Soundbars ist sie mit allen anderen TV-Marken kompatibel.

    Hervorragende Audioqualität, moderne Technologie

    Diese Soundbar liefert eine solide Klangleistung mit einer maximalen Gesamtausgangsleistung von 75 W. Das 2.0-Kanal-Stereosystem produziert durch getrenntem rechten und linken Stereoton eine hochwertige Audioqualität. Musikliebhaber haben auch die Möglichkeit, den Klang mit einem der drei Equalizer-Voreinstellungen (Musik, Film & Stimme) individuell anzupassen, oder den Ton mit der Voreinstellung "Benutzerdefiniert" nach Ihren Wünschen zu gestalten.

    Bluetooth und HDMI gehören bei allen Soundbars von Sharp zur Standardausstattung. Mit Bluetooth kann kabellos Musik von Geräten wie Smartphones und Tablets übertragen werden. Alternativ kann auch der USB-MP3-Anschluss oder der praktische 3,5-mm-AUX-Eingang für externe Geräte genutzt werden.

    Die Einrichtung der Soundbar ist ganz einfach - dank HDMI ARC wird nur ein Kabel benötigt, um sie an den Fernseher anzuschließen. Für zusätzlichen Komfort ermöglicht HDMI CEC die Steuerung der Soundbar auch über die Fernbedienung.

    www.sharpconsumer.de

  • Surround Sound mit dem Heimkinosystem Sony HT-A9

    Das HT-A9 von Sony ist ein kabelloses, flexibles Heimkinosystem, das in jedes Wohnzimmer passt und raumfüllenden Surround Sound liefert. „360 Spatial Sound“ lässt die Zuschauer in ein umfassendes Klangerlebnis eintauchen, das sie vollständig einhüllt.

     

    Das HT-A9 ist mit dem revolutionären 360 Spatial Sound von Sony ausgestattet, der Klang aus jeder Richtung erlebbar macht. Die Schallfeld-Optimierung misst die relative Höhe und Position jedes Lautsprechers auf der Grundlage seiner Position. Anschließend werden die Schallwellen künstlich erzeugt, so dass der akustische Eindruck entsteht, anstelle von vier Lautsprechern bis zu zwölf Phantom-Lautsprecher im Raum aufgestellt zu haben. Das HT-A9 realisiert die weiteste Klangbühne, die Sony je geboten hat. Rundum von Phantom-Lautsprechern umgeben, hören die Zuschauer in einem optimierten Klangfeld jeden Tierlaut und jeden Windstoß so, als befänden sie sich selbst inmitten des Geschehens. Das Heimkinosystem unterstützt Dolby Atmos und DTS:X für einen kinoreifen Surround Sound zu Hause.

    sony-ht-a9-aufbau
    Das Heimkinosystem HT-A9 besteht aus vier kabellosen Lautsprechern, die sich frei im Raum platzieren lassen und einer kleinen Steuerbox(Quelle: Sony)

    Flexible Anordnung

    Möbel umstellen und Lautsprecher aufwändig neu positionieren? Das HT-A9 erspart einem diese Mühe: Es verwendet zwei Mikrofone in jedem Lautsprecher, um mit der Schallfeld-Optimierung deren relative Höhe und Position zu ermitteln. So kann das System zwölf Phantom-Lautsprecher an der jeweils idealen Position erzeugen. Um die Schallfeld-Optimierung zu aktivieren, muss lediglich das Easy Setup über das Home-Menü auf dem Fernseher gestartet werden. Das kann direkt nach der Aufstellung oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Die vier Lautsprecher lassen sich kabellos mit der Steuerbox verbinden, sodass keine Kabel gezogen werden müssen.

    sony-ht-a9-kuppelsound
    Rundum von Phantom-Lautsprechern umgeben, hören die Zuschauer in einem optimierten Klangfeld jeden Tierlaut und jeden Windstoß so, als befänden sie sich selbst inmitten des Geschehens(Quelle: Sony)

    Innovatives Lautsprecherdesign

    Die Lautsprecher sind mit X-Balanced Speaker Units ausgestattet, die durch ihre rechteckige Form die Membranfläche maximieren, um den nötigen Schalldruck zu erzeugen sowie sattere Bässe und eine klare Stimmwiedergabe zu gewährleisten. Zudem sind die Lautsprecher mit einem neuen Wide Directivity-Tieftöner ausgerüstet, bei dem die konkave Form minimal tief ist, um Hohlraumeffekten entgegenzuwirken. In Kombination mit einem 19-mm-Softkalotten-Hochtonlautsprecher ermöglicht dies einen natürlichen Klang auch bei hohen Frequenzen. Die Upfiring-Lautsprecher reflektieren den Schall von der Decke, sodass die Hörer auch von oben mit Sound umhüllt werden. Die abgeschrägten Lautsprecher-Kanten vermindern die Schallbeugung.

    sony-ht-a9-virtuelle-speaker
    Die Schallfeld-Optimierung misst die relative Höhe und Position jedes Lautsprechers auf der Grundlage seiner Position. Anschließend werden die Schallwellen künstlich erzeugt, so dass der akustische Eindruck entsteht, anstelle von vier Lautsprechern bis zu zwölf Phantom-Lautsprecher im Raum aufgestellt zu haben(Quelle: Sony)

    Optionaler Subwoofer

    Wird das System um einen Subwoofer für die tiefen Frequenzen erweitert, liefert es noch wuchtigere und kraftvollere Klänge. Zur Auswahl stehen zwei Subwoofer-Modelle. Der SA-SW5 sorgt mit 300 W Ausgangsleistung und einem 180-mm-Treiber mit Passivradiator für tiefe, volle Bässe. Der kompakte Bassreflex-Subwoofer SA-SW3 mit 160-mm-Treiber bietet satten 200-Watt-Sound.

    Starker Sound

    Mit High-Resolution Audio geben die Lautsprecher Musik so wieder, wie von den Künstlern vorgesehen beziehungsweise wie diese im Studio abgemischt wurde. „360 Reality Audio“ lässt den Zuhörer Musik so erleben, als wäre er auf einem Live-Konzert. „360 Reality Audio“-Titel stehen bei Amazon Music HD, Deezer, nugs.net und TIDAL zur Verfügung. Darüber hinaus sind die Lautsprecher des HT-A9 mit DSEE Extreme ausgestattet, Diese Funktion wertet komprimierte digitale Dateien mithilfe von KI (Künstlicher Intelligenz)-Technologie in Echtzeit auf. Dabei werden die hohen Frequenzen wiederherstellt, die bei der Komprimierung verlorengegangen sind.

    sony-ht-a9-steuerbox.-komplettjpg
    Die Steuerbox des System ist nur 150 x 150 mm groß und 52 mm hoch. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite(Quelle: Sony)

    Wenn das HT-A9 mit Acoustic Center Sync und dem mitgelieferten Kabel mit kompatiblen BRAVIA Fernsehern verbunden wird, ist ein optimales audiovisuelles Erlebnis mit der besten Bild- und Tonqualität gewährleistet. Mit Acoustic Center Sync können die Nutzer die Audioquelle exakt auf die Bilder abstimmen. Dann kommen die Dialoge genau von der Position, an der sich die Personen auf dem Bildschirm befinden. Dank der integrierten Benutzeroberfläche werden die Soundbar-Einstellungen automatisch im Schnelleinstellungsmenü des BRAVIA Fernsehers angezeigt.

    sony-ht-a9-sound-orten
    In Verbindung mit einem Bravia-Fernsehgerät kommen die Dialoge genau von der Position, an der sich die Personen auf dem Bildschirm befinden(Quelle: Sony)

    Musik genießen

    Mit dem HT-A9 ist der ugriff auf beliebte Musikdienste wie Spotify möglich. Lieblingsalben und Wiedergabelisten lassen sich sowohl über Chromecast als auch Apple Airplay 2 streamen. Dank der enorm breiten Hörzone sitzt jeder auf dem „besten Platz“ und Musikhören wird zum Familienerlebnis. Das Lautsprechersystem lässt sich einfach mit Bluetooth-kompatiblen Geräten verbinden oder über das integrierte Wi-Fi mit dem Internet verbinden.

    Steuerung per Sprachassistent

    Für ein komfortables Hörerlebnis ist das HT-A9 mit Google Assistant-fähigen Geräten mit integriertem Chromecast kompatibel, ebenso wie mit Amazon Alexa-fähigen Geräten. Einfach das HT-A9 über die Google Home App zur Lautsprechergruppe hinzufügen, und schon lässt sich via Sprachbefehl die Musikwiedergabe starten, die Lautstärke regeln und zahlreiche andere Funktionen nutzen.

     

    Preise:

    Soundbar Sony HT-A9: 1.800,00 Euro

    Optionaler Subwoofer Sony SA-SW5: 800,00 Euro

    Optionaler Subwoofer Sony SA-SW3: 500,00 Euro

     

    Heimkinosystem Sony HT-A9

    www.sony.de