In einer unabhängigen Untersuchung bestätigt der TÜV Rheinland, dass Homematic IP Heizkörperthermostate und FALMOT-C12 Fußbodenheizungscontroller in ...
Leider kommt es immer wieder vor, dass man plötzlich keine Verbindung mehr zum Internet hat. Dann hilft in der Regel nur ein Neustart des Routers.
Hierzu hat man zwei Möglichkeiten. Die erste ist, die Reset-Taste zu betätigen. Leider aber ist diese schwer zu finden, denn die Hersteller „verstecken“ diese bewusst, um unbeabsichtigtes Betätigen zu verhindern. Meistens ist an einer Stelle auf der Rückseite ein kleines Loch sichtbar, über dem „Reset“ steht. Wenn Sie jetzt zum Beispiel eine Kugelschreibermine oder einen spitzen Bleistift in dieses „Loch“ stecken, wird ein Miniaturschalter betätigt, der das Zurücksetzen des Routers auslöst.
Quelle: Technik ganz einfach Reset-Schalter am Telekom-Router
Oftmals reicht dies aber nicht und der Router baut keine Verbindung zum Internet auf. Dann hilft es nur noch, den Netzstecker zu ziehen. Hierbei ist es ganz wichtig, mindestens 1 Minute zu warten, bevor man die Stromverbindung wieder herstellt. In dieser Zeitspanne werden dann alle "alten" Informationen gelöscht, die der Router eventuell noch gespeichert hat und die beim erneuten Einschalten womöglich wieder hergestellt würden.
Quelle: Technik ganz einfach Häufig benötigt ein Router, hier der Speedport W912V der Telekom, längere Zeit, bis er wieder einsatzbereit ist
Nachdem die Stromzufuhr wieder hergestellt wurde, kann es mitunter ein paar Minuten dauern, bevor Sie wieder eine Internetverbindung haben. Der Grund sind umfangreiche Prüfverfahren, die das Gerät nach einem solchen durchführt. Dies sind unter anderem:
- Prüfung der installierten Softwareversion
- Gegebenenfalls Laden und Installieren einer aktuellen Version
- Prüfen der Verbindung, ob die Übertragungsqualitäten gut genug sind
Oftmals ist es notwendig, den Router in den Werkszustand zurückzuversetzen. Eine der häufigsten Ursachen hierfür ist etwa ein vergessenes Passwort oder fehlerhafte Konfigurationen. Hierbei ist zu beachten, dass das Neustarten und Zurücksetzen des Gerätes alle laufenden Telefongespräche und Internetverbindungen unterbricht. Diese stehen bis zur Neueinrichtung auch nicht mehr zur Verfügung.
Grundsätzlich funktioniert die nachstehend beschriebene Vorgehensweise bei allen Zyxel-Routern, die mit einer Reset-Taste ausgestattet sind.
Wenn Sie den Speedlink 5501 komplett neu konfigurieren möchten, können Sie alle vorgenommenen Einstellungen löschen, indem Sie die Werkseinstellungen wieder herstellen. Um den Auslieferungszustand des Speedlink 5501 wiederherzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Gerät befindet sich im eingeschaltetem, betriebsbereitem Zustand.
Betätigen Sie den Reset-Taster ca. 10 Sekunden, bis die Power LED rot blinkt.
Lassen Sie dann den Reset-Taster wieder los. Die Power LED leuchtet für ca. 30 Sekunden rot. Danach wieder grün. Nach ca. 2 Minuten ist der Speedlink 5501 wieder betriebsbereit.
Sie müssen nun den Speedlink 5501 neu einrichten und konfigurieren.
Der Benutzername ist jetzt "admin" und das Kennwort lautet "1234"
Quelle: Technik ganz einfach Auf der Unterseite des Zyxel-Routers 5501 befindet sich die Reset-Taste.
Achtung:
Die SSID (Name des Funknetzes) und der WPA Schlüssel zur Verschlüsselung werden bei einem Zurücksetzen in den Auslieferungszustand wieder durch die Werkseinstellungen ersetzt.
Wenn Sie persönliche Einstellungen verwendet haben, müssen diese nach dem Zurücksetzen neu konfiguriert werden.
Um die Werkseinstellungen für SSID und WPA2 Schlüssel des Speedlink 5501 auch bei den WLAN-Endgeräten zu verwenden, müssen diese bei den WLAN-Endgeräten eingetragen werden.
Tipp: Konfiguration sichern:
Es ist sinnvoll, die jeweils aktuelle und lauffähige Konfiguration in einer Datei zu speichern. So lässt sich diese nach einem Rücksetzen des Routers einfach wieder in das Gerät einspielen.
Konfiguration sichern
Im Menüpunkt „Konfiguration“ der Einrichtungsoberfläche des Routers haben Sie die Möglichkeit, die aktuell vorgenommenen Einstellungen zu sichern. Außerdem können Sie bereits abgespeicherte Konfigurationen erneut in den Speedlink 5501 laden.
- Unter „Konfiguration sichern“ müssen Sie zunächst ein Passwort eintragen.
- Klicken Sie anschließend auf „Speichern“.
- Im Bildschirmdialog „Download der Datei“ klicken Sie erneut „Speichern“.
- Wählen Sie nun den Speicherort. Dieser ist abhängig vom Betriebssystem und Browser.
- Geben Sie einen Dateinamen ein, zum Beispiel „config.bin“.
- Klicken Sie auf „Speichern“.
Konfiguration laden
- Zum Laden der gespeicherten Konfiguration klicken Sie auf „Durchsuchen“.
- Wählen Sie im neuen Dialogfenster die Datei aus und tragen Sie das zugehörige Passwort ein.
- Klicken Sie anschließend auf „Laden“.
Anschließend wird der Speedlink 5501 neu gestartet und nach erfolgreicher Konfiguration wird der Bildschirmdialog „Übersicht“ angezeigt.