Leifheit

  • Deutschland trocknet nachhaltig

    Den Haushalt energieeffizient zu gestalten und damit der Umwelt etwas Gutes tun? Für den Großteil der Deutschen ist das Thema Nachhaltigkeit längst kein Fremdwort mehr.

     

    Eine Umfrage von Leifheit hat ergeben, dass die Deutschen besonders beim Wäschetrocknen Wert auf nachhaltige Routinen legen. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie aus diesem Grund nur einmal im Monat ihre Wäsche waschen und ganze 30 Prozent verzichten deshalb völlig auf einen elektrischen Wäschetrockner. Stattdessen ist der Wäscheständer mit fast 90 Prozent die beliebteste Trockenlösung der Deutschen. Auch im Alltag ist das Thema Nachhaltigkeit angekommen. Ob stromsparende Elektronik, der Verzicht auf Plastikverpackungen oder der Wechsel zu Ökostrom: Die Möglichkeiten, umweltbewusst zu leben, sind vielfältig und der Trend zu einem nachhaltigen Haushalt wächst.

    Die meiste Wäsche wird in Deutschlands Wohnzimmern getrocknet. Jedenfalls dann, wenn weder Garten noch Terrasse oder Balkon vorhanden sind. Dicht darauf folgt der Abstell- beziehungsweise Wäscheraum, der Keller und das Schlafzimmer. Auch wenn das Bad nur selten zum Wäschetrocknen genutzt wird, findet sich hier ein guter Platz-Spar-Trick: Einfach den Wäscheständer in die Badewanne stellen und schon ist der Weg wieder frei. Sofern Wetter und Platz es zulassen, trocknet der Großteil der Deutschen draußen. Schließlich ist das Wäschetrocknen an der frischen Luft so effizient und nachhaltig, dass ein Fünftel der Befragten ihre Wäsche sogar im Winter draußen trocknen.

    Elektrischer Wäschetrockner: Ja oder Nein?

    Beim Thema Wäschetrockner sind die Meinungen der Deutschen gespalten. Während die Mehrheit der Befragten bereits einen Wäschetrockner besitzt, nutzt fast die Hälfte davon ihn selten bis nie. Dass aber auch mit Wäschetrockner Wert auf Nachhaltigkeit gelegt werden kann, beweisen 31 Prozent der Befragten. Sie gaben an, entweder einen energiesparenden Wärmepumpentrockner zu nutzen oder Ökostrom zu beziehen. 42 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass sie weder einen Wäschetrockner besitzen noch benötigen, da sie vor allem Wert auf Energiesparen legen. Auch die Gewohnheit spielt hier eine tragende Rolle: Mehr als 30 Prozent der Befragten sind bereits ohne einen Wäschetrockner aufgewachsen. Weiterhin sind Platz und Kosten wichtige Kriterien, die die Anschaffung eines Wäschetrockners für ein knappes Viertel der Teilnehmer von vornherein ausschließen.

    leifheit-linomatic-500-deluxe
    Die Linomatic Deluxe 500 ist die beste Wäschespinne zum Trocknen von bis zu fünf Waschmaschinenladungen im Garten. Sie lässt sich besonders leicht öffnen und schließen und im geschlossenen Zustand liegen die Leinen immer schmutzgeschützt in der Tragarmen(Quelle: Leifheit)

    Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

    Dass die Mehrheit der Deutschen stromsparende Trockenalternativen bevorzugt, ist kein Zufall. 84 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass ihnen Nachhaltigkeit generell wichtig ist. Für mehr als die Hälfte ist das Thema schon seit Jahren von Bedeutung. Auch beim Wäschewaschen achten die Deutschen auf Nachhaltigkeit: 76 Prozent gaben an, dass sie ihre Wäsche erst anschalten, wenn sie ausreichend beladen ist. Zusätzlich zählen die richtige Temperatur, das schonendste Waschprogramm und eine entsprechende Vorsortierung der Wäsche bei mehr als der Hälfte der Befragten zur Routine.

    Trend zu nachhaltigen Haushaltsprodukten

    Immer mehr deutsche Haushalte wechseln zu nachhaltigen und energieeffizienten Produkten. 73 Prozent der Teilnehmer, für die das Thema Nachhaltigkeit im Alltag eine Rolle spielt, achten vor allem auf einen geringen Energieverbrauch. So nutzen fast 90 Prozent LED-Leuchtmittel und energieeffiziente Elektronik. Auch Solarzellen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Neben Energieverbrauch achten die Deutschen besonders in den Bereichen Ernährung und Einkauf auf Nachhaltigkeit: 72 Prozent gaben an, dass sie weitestgehend auf Plastikverpackungen verzichten und zwei von drei Personen benutzen bereits eine wiederverwendbare Einkaufstasche.

    Ob nun also mit oder ohne Wäschetrockner, Gründe für eine nachhaltigere Lebensweise gibt es viele. Bereits 70 Prozent der Befragten möchten die Natur nachhaltig schonen und zeigen, dass sich Nachhaltigkeit ganz einfach in den Alltag integrieren lässt. Wieso nicht beim Wäschetrocknen beginnen?

    www.leifheit.de

  • Effiziente Reinigung mit dem Regulus Aqua PowerVac Pro

    Saugen und Wischen gehören für einen Großteil der Gesellschaft zur Routine bei der Bodenreinigung. Der Regulus Aqua PowerVac Pro kombiniert Saugen, Wischen und Trocknen in Einem.

     

    Saugen, Wischen und Trocknen in Einem – durch die Verbindung der Arbeitsschritte spart der Regulus Aqua PowerVac Pro von Leifheit nicht nur Zeit, sondern ist bei geringem Aufwand auch dreimal so effizient. Zudem verfügt der Akku-Saugwischer über einen praktischen Eckengleiter mit Micro-Duo Wischbezug, welcher eine professionelle und gründliche Reinigung selbst in der schmalsten Ecke ermöglicht. Ganz ohne Kabel und durch sein geringes Gewicht von nur 3,5 kg ist das schlanke und wendige 3-in-1-Gerät besonders leicht in seiner Handhabung. Der leistungsstarke 24-V-Li-Ion-Akku mit einer Laufzeit von bis zu 26 Minuten ermöglicht zudem eine professionelle Reinigung von Flächen bis zu 77 Quadratmeter.

    leifheit-aqua-vac-stehend
    Regulus Aqua PowerVac Pro (Quelle: Leifheit)

    Professionelle Reinigung auf Knopfdruck

    Durch seine zwei flexibel wählbaren Reinigungsstufen sorgt der Regulus Aqua PowerVac Pro für einen sauberen und hygienischen Fußboden – ganz ohne Aufwand. Während der Eco-Modus eine besonders lange Akku-Laufzeit unterstützt, garantiert der Turbo-Modus maximale Reinigungskraft beim Saugwischen aller versiegelten Hartböden.

    „Dank seines Eckengleiters mit Micro-Duo Wischbezug und einer Akkulaufzeit von bis zu 26 Minuten sorgt unser neuer Regulus Aqua PowerVac Pro für professionelle Reinigung bis in die Ecke“, so Rebecca Velten, Brandmanagerin elektrische Reinigung bei Leifheit.

    Dank des integrierten 2-Tank-Systems ist stets genügend Frischwasser vorhanden, so dass sich ein Nachfüllen während des Reinigungsvorgangs erübrigt. Zudem verfügt der Akku-Saugwischer von Leifheit über eine Selbstreinigungsfunktion, welche die Kanäle sowie die Wischwalze einfach frisch und sauber hält. Die praktische Standfunktion und das schlanke Design ermöglichen ein sicheres Abstellen während der Reinigung und ein platzsparendes Verstauen.

    Produktlaunch mit POS und Online

    Mit dem Produktlaunch gehen intensive Vermarktungsaktivitäten einher, insbesondere im für Akku-Saugwischer starken Online-Kanal in Form von PR-Maßnahmen, Online-Marketing und Social-Media-Aktivierungen. Hinzu kommen aufmerksamkeitsstarke POS-Tools, wie Ellipsen, Displays und Demo-Tools.

    www.leifheit.de

  • Hygienische Reinigung mit dem CleanTenso Power von Leifheit

    Ein sauberer Fußboden ist das A und O in einer hygienischen Wohnung. Der Dampfreiniger CleanTenso Power von Leifheit beseitigt einfach und gründlich 99,99 % der vorhandenen Viren und Bakterien.

     

    Dampfreiniger erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. So stieg 2021 die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr um 68 % an. Das lässt sich unter anderem auch auf das neue Hygienebewusstsein in der Gesellschaft seit der Pandemie zurückführen. Dem gesteigerten Interesse kommt Leifheit mit der Weiterentwicklung seines Dampfreinigers nach. „Der CleanTenso Power vereint die langjährige Expertise im Bereich der hygienischen Bodenreinigung mit der vollen Power an Reinigungsleistung und einer extra langen Garantie von drei Jahren“, erklärt Rebecca Meheust, Brandmanagerin elektrische Reinigung bei Leifheit. Das Gerät ist ab dem 1. Juli 2022 erhältlich.

    Ein sauberer Fußboden ist das A und O in einer hygienischen Wohnung. Durch Schmutz auf dem Boden werden Keime und Bakterien in der gesamten Wohnung verteilt. Der Dampfreiniger CleanTenso Power von Leifheit beseitigt einfach und gründlich 99,99 % der Viren und Bakterien – und das ganz ohne Chemie. Die Reinigung erfolgt ausschließlich durch heißen Wasserdampf und starken Druck. So spricht der CleanTenso insbesondere Haushalte mit Kleinkindern, Allergiker und Tierhalter an. Ausgestattet mit einer stufenlosen Dampfeinstellung und sechs Power-Dampfdüsen, durch welche der Dampf vollflächig und gleichmäßig auf den Boden auftrifft, reinigt der CleanTenso Power Fliesen, Stein- und versiegelte Holzböden. Auch Teppiche sind dank eines Bodengleiters in wenigen Handgriffen aufgefrischt.

    leifheit-dampfreiniger-cleantenso
    Der XXL-Wassertank (680 ml) ermöglicht eine extra lange Nutzungsdauer von 50 Minuten(Quelle: Leifheit)

    Technik für komfortables Reinigen

    Neben einem geringen Wasserverbrauch ist der CleanTenso dank seiner kurzen Aufheizzeit in nur 30 Sekunden einsatzbereit. Der XXL-Wassertank (680 ml) ermöglicht zudem eine extra lange Nutzungsdauer von 50 Minuten. Darüber hinaus entsteht durch den Verzicht auf Reinigungsmittel weniger Einwegplastik und Wasserverschmutzung durch Reinigungsmittelflaschen.

    Im Lieferumfang enthalten ist das hochwertige Mikrofaser-Wischpad, das für die Eckenreinigung optimiert wurde und sich zudem nach der Reinigung mit dem Fuß einfach entfernen lässt. Auch das sieben Meter lange Kabel und das flexible Gelenk zum Wischen unter Möbeln sorgt für eine hohe Flexibilität beim Reinigen.

    Zuletzt ist der CleanTenso Power durch seine praktische Parkposition und den abklappbaren Stiel selbststehend und platzsparend bei der Lagerung.

    Mit dem Produktlaunch einher gehen intensive Vermarktungsaktivitäten, insbesondere im für Dampfreinigen starken Online-Kanal in Form von PR-Maßnahmen, Online-Marketing und Social-Media-Aktivierungen. Hinzu kommen aufmerksamkeitsstarke POS-Tools, wie Ellipsen, Displays und Demo-Tools.

    www.leifheit.de

  • Leifheit Power Clean für perfekt saubere Böden

    Dank modernster Technologie und Qualität wird die Bodenreinigung mit dem POWER CLEAN-System trotz staubiger Wetterumschwünge zu einer mühelosen und gründlichen Angelegenheit.

     

    Der Sahara-Staub ist eine lästige und unvermeidbare Erscheinung, die sich Jahr für Jahr über weite Teile Europas ausbreitet und eine wahre Herausforderung für Hausbesitzer darstellt. Böden in Wohnungen und Büros werden vom rostbraunem Staub und Schmutz überzogen, sodass regelmäßig zum klassischen Wischmopp gegriffen wird. Wo schnelles Kehren und Saugen oft nicht ausreichen, um mit diesem hartnäckigen Schmutz umzugehen, ist das feuchte Bodenwischen unumgänglich. Dass das auch mühelos, und doch mit perfektem Ergebnis geht, zeigt das neueste Produkt vom Haushaltsexperten Leifheit.

    Plötzlich auftretende und vor allem staublastige Wetteränderungen treten hierzulande immer häufiger auf. Durch sandige Verschmutzungen leiden in den Wohnräumen besonders Oberflächen und Böden. Im Gegensatz zum trockenen Kehren oder Staubsaugen bindet das feuchte Wischen den Staub, was das Aufwirbeln minimiert und gleichzeitig den hartnäckigen Schmutz schonend von allen Hartböden entfernt. Durch das POWER CLEAN-System gelingt die gründliche Bodenreinigung mit jedem Wisch und sorgt somit für ein perfektes Ergebnis und ein sauberes Zuhause.

    Ein Hoch aufs Feudeln

    Feuchtes Bodenwischen sorgt für eine hygienische und angenehme Wohnatmosphäre und ist gleichzeitig schonend für Hartböden. Hierbei übertrifft der Allrounder POWER CLEAN herkömmliche Bodenwischsysteme durch seine Vielseitigkeit und hohen Komfort und setzt somit neue Maßstäbe in der Reinigungswelt. Das Herzstück des POWER CLEAN-Bodenwischers ist die einzigartige Kombination aus innovativer CleanBlade-Technologie und einem Micro Duo Wischbezug. Bei den CleanBlades handelt es sich um erhabene, hintereinander angeordnete Reinigungsklingen. Der Bodenwischer in Kombination mit micro duo Wischbezug und Reinigungsklingen löst den Schmutz spielend leicht und nimmt diesen mit jedem Wisch auf. Für perfekte Ergebnisse auf allen Hartböden, selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen. Das Ergebnis ist ein streifenfreies und gründliches Wischen über die gesamte Fläche.

    Bedienungsfreundlichkeit weitergedacht

    Darüber hinaus zeichnet sich das POWER CLEAN-System durch seine Benutzerfreundlichkeit aus. Die einfache Befestigung des Wischbezuges über eine Taschen-Klett-Kombination ermöglicht ein müheloses Reinigungserlebnis ohne Anstrengung und Verrutschen des Bezugs. Eine große Fußtaste sorgt für die einfache und schnelle Entriegelung der Bodenplatte zum Auswaschen und Auspressen des Wischbezuges. Für ein gründliches und stabiles Auswringen sorgt die optimierte Sieb-Konstruktion, ohne dabei die Hände zu verschmutzen. Dank Aufdrehsicherung liegt der ultrastabile Set-Stiel angenehm in der Hand und die Anti-Rutsch-Kappe verhindert das Wegrutschen des Wischers beim Anlehnen an die Wand. Das POWER CLEAN-System entfernt selbst hartnäckigen Schmutz wie den Wüstenstaub reibungslos und überzeugt ein breites Publikum mit günstigem Preis und kompromissloser Qualität.

    Das POWER CLEAN-System ist für 37,99 Euro verfügbar.

    www.leifheit.de

  • Leifheit produziert seit 60 Jahren Top-Geräte Made in Germany

    Deutsche Industriedesigner wie Richard Sapper, Dieter Rams und Hans Erich Slany haben Geschichte geschrieben. Ihre Ideen trugen entscheidend dazu bei, dass Produkte von Unternehmen wie Siemens, Braun oder Leifheit weltweit Anerkennung finden. Voraussetzung für die Umsetzung waren visionäre Unternehmer mit einem kreativen Kopf an ihrer Seite. Ein solches Team waren Professor Dipl.-Ingenieur Hans Erich Slany und Günter Leifheit. Sie entwickelten Produkte, die den Menschen die Hausarbeit erheblich erleichtern.

    Es war eine große Herausforderung, als Günter Leifheit 1959 mit seiner Frau Ingeborg sein Unternehmen gründete und mit einem Teppichkehrer startete, der besser sein sollte als alle anderen Produkte auf dem Markt. Es gab viele Skeptiker, ob der Teppichkehrer überhaupt zu verkaufen sei – sowohl auf Kundenseite als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Günter Leifheit ließ daher 1960 in einem Kaufhaus einen Test durchführen. Ein Vorführer präsentierte und erklärte das Gerät. Dieser Vorführer verkaufte bereits am ersten Tag 100 Geräte. Der Erfolg des Leifheit „Regulus“ war damit nicht mehr aufzuhalten. Bereits zehn Jahre später hatte Leifheit zwei Millionen Teppichkehrer produziert und stieg zum Marktführer in Europa auf.

    leifheit-promotoren
    Quelle: Leifheit
    Schon früh setzte Günter Leifheit auf den Einsatz von Promotoren und legte damit den Grundstein für den Erfolg
     
    Ingenieurskunst auf Weltniveau
    Leifheit-Regulus
    Quelle: Leifheit
    Werbung für den ersten "Regulus" Teppichkehrer in den 60er Jahren

    Auf den Teppichkehrer „Regulus“ folgte der „Telegant“. Ein Wandtrockner zum Aufhängen von Wäsche, der die Stangen einziehen konnte. So entstand viel Trockenplatz auf wenig Raum. Mit Unterstützung des Industriedesigners Hans Erich Slany wurden viele weitere Innovationen wie die „Perle“, ein Handkehrer für Schmutz auf Tischdecken, oder der Schwammwischer „Sooger“ für die Fußbodenreinigung eingeführt.

    Für Professor Dr. Peter Zec (61), Leiter des Design Zentrums Nordrhein-Westfalen und Initiator des Red Dot Awards, hat Hans Erich Slanys Arbeit großen Einfluss auch auf heutige Produkte: „ Hans Erich Slany gehörte zu den prägenden Industriedesignern der Bundesrepublik und hat maßgeblich zur Gestaltung unseres Alltags beigetragen. Von ihm entworfene Produkte befinden sich seit Jahrzehnten in jedem Haushalt. Für diesen Erfolg war die enge Zusammenarbeit seines Designstudios mit Unternehmen wie Leifheit entscheidend.“

    Leifheit-Perle-tischkehrer
    Quelle: Leifheit
    Ähnlich erfolgreich wie mit dem Bodenkehrer war das Unternehmen mit dem innovativen Tischkehrer "Perle"
     
    440 Patente

    Aber auch als sich der Unternehmensgründer und sein „Chefdesigner“ Ende der 70er Jahre aus dem Unternehmen verabschiedet hatten, ging die Innovationswelle bei Leifheit weiter. 440 Patentanmeldungen dokumentieren die Vorreiterrolle von Leifheit im Bereich der Forschung und Entwicklung Der „Presto“ Bodenwischer 1984 und der „Wischmopp“ 1987 etablierten Leifheit in der Bodenpflege. Es folgten 1993 der Bodenwischer „Profi“, der durch sein 360-Grad Gelenk besonders wendig ist, sowie 1997 die „Wischtuchpresse“. Den Höhepunkt schließlich bildete das bis heute eingesetzte „Twist“-System, das Feuchtschäden bei der Bodenreinigung vermeidet und spielerisch einfach funktioniert. 2012 wurde der patentierte „Drillstiel“ inklusive einer neuen „Bremse“ in das Twist System integriert.

    leifheit-Clean-Twist-System
    Quelle: Leifheit
    Das Twist-System vermeidet Feutchteschäden bei der Bodenreinigung und wird heute noch produziert
     

    1973 brachte Leifheit die erste Wäschespinne auf den Markt. Auch hier folgte das Unternehmen dem Grundsatz: „Deutsche Ingenieurskunst verbunden mit einem attraktiven Design sollen das absolut beste Produkt für die Ansprüche der Verbraucher auf dem Markt ermöglichen.“ Leifheits Wäschespinne war einfacher zu öffnen und zu schließen und besonders leicht. Der patentierte automatische Leineneinzug sorgt für „schmutzgeschützte“ Leinen. Die ständige Weiterentwicklung dieses Produkts machte Leifheit zum Marktführer bei Wäschespinnen. Die „Linomatic Deluxe“ ist das erfolgreichste Produkt auf dem Markt.

    Leifheit-Regulus-2
    Quelle: Leifheit
    Gutes kann besser werden, wie hier die Weiterentwicklung des Erfolgsmodell "Regulus" aus den Anfangszeiten unterstreicht
     
    Erfolgsrezept: Haushalt ganz einfach!

    Leifheit hat in 60 Jahren Produktentwicklung immer die Wünsche und die Bedürfnisse der Konsumenten im Blick gehabt. So wurde ein Bügeltisch entwickelt, bei dem „federleichtes“ Material zur Anwendung kommt. Das Modell „AirBoard M Compact plus“ wiegt nur noch 3,8 Kilogramm und ist damit der leichteste Bügeltisch der Welt.

    Auch in der Küche hat Leifheit Pionierarbeit geleistet: Das Design und die Funktion der für Leifheit typischen Isolierkanne „Columbus“ ist hierfür ein Beispiel. Es war die erste Isolierkanne, die über eine Aromataste verfügte. Nachdem der Patentschutz ausgelaufen war, wurde die Idee für die Leifheit-Kanne von zahlreichen Wettbewerbern übernommen. Die „Columbus“ wird genauso wie die „Linomatic“-Wäschespinne nach wie vor am Unternehmenssitz in Nassau produziert.

    Einzigartiges Industrie-Design

    Leifheit beweist, dass gutes Design zeitlos und funktional ist. Die Formgebung richtet sich nach dem Verwendungszeck von Haushaltsprodukten und garantiert eine ergonomische und einfache Benutzung. „Wir verwenden Farben in erster Linie nicht aus dekorativen Gründen. Farben erklären bei Leifheit vielmehr das Produkt“ so Sylvia Weber, Produktdesignerin bei Leifheit. „Bedienelemente heben sich bei Leifheit farblich vom Rest ab und machen das Produkt damit selbsterklärend“, ergänzt der Produktdesigner Christian Sambale. Oberflächen werden bei Produkten gemäß ihrer Beanspruchung ausgewählt. So nutzt Leifheit Oberflächenstrukturen überall dort, wo Haushaltsprodukte griffig sein müssen und Halt gesucht wird. Wenn Produkte zum Beispiel leicht gereinigt werden sollen, werden strukturlose, hochglänzende Flächen verwendet. Grundsätzlich nehmen sich Leifheit-Produkte durch ihre Gestaltung optisch zurück und fügen sich eher dezent in ihre Umgebung des „modernen Zuhauses“ ein. Aktuelle Beispiele für die konsequente Designsprache etwa der Akku-Staubsauger „Regulus PowerVac 2in1“ und der Dampfreiniger „Clean Tenso“.

    www.leifheit.de

  • Leifheit setzt 2020 auf TV-Werbung

    Leifheit setzt ab 2020 auf das Medium TV. Das Unternehmen investiert einen Großteil des Mediabudgets in eine bundesweite TV-Kampagne mit Spots in der Prime Time auf reichweitenstarken Sendern wie RTL und ProSieben.

    Mit dieser neuen Kommunikationsstrategie möchte der seit Juni 2019 amtierende Vorstandsvorsitzende des börsennotierten Konzerns, Henner Rinsche, neue Kunden gewinnen und nachhaltig wachsen.

    Nachfrage der Konsumenten steigern

    In der Vergangenheit hat Leifheit vor allem auf POS (Point of Sale)-Marketing direkt im Geschäft vor Ort und BTL (Below-the-line)-Maßnahmen wie etwa Messeauftritte, Gewinnspiele oder Promotion-Aktionen gesetzt, um den Abverkauf im Handel zu unterstützen. Die neue Strategie soll die Nachfrage bei den Verbrauchern steigern und die qualitativ hochwertigen Produkte in Szene setzen. Dafür sieht Rinsche TV als ideales Medium. „Leifheit hat viele starke Produkte in fast allen Warengruppen, die im Haushalt relevant sind. Unsere Produkte überzeugen regelmäßig als Testsieger mit ‚sehr gut‘ und werden auf Online-Plattformen hervorragend bewertet“, so Rinsche.

    leifheit-tv-kampagne-profi-xl
    Quelle: Leifheit
    Mit Werbespots wie hier für den Bodenwischer Profi XL will Leifheit den Abverkauf seiner Produkte ankurbeln
    Erste Tests erfolgreich

    Da Leifheit in der Vergangenheit keine großen TV-Kampagnen realisiert hat, sieht der Vorstandsvorsitzende ein großes Potenzial, neue Zielgruppen zu erreichen und die Käuferreichweite zu steigern. Erste Tests bestätigen die Erwartungen: In Tschechien, den Niederlanden und Österreich hat Leifheit bereits in diesem Jahr TV-Spots geschaltet und konnte dort den Abverkauf der beworbenen Produkte deutlich steigern.

    Start Ende Januar

    In Deutschland startet Leifheit Ende Januar mit seiner die TV-Werbung. Im Fokus der Spots werden die Leifheit Bestseller stehen. Dazu gehören unter anderem der Bodenwischer Profi XL und der Wäscheschirm Linomatic. Fast 30 Spots wurden im Vorfeld der Kampagne sorgfältig getestet und ausgewertet. „Ausgestrahlt werden die Spots, die den Verbraucher am stärksten überzeugen“, erklärt Rinsche. In Sachen Funktionalität, Effizienz und Qualität hat Leifheit gute Argumente: „Wir haben hervorragende Produkte, das ist die Grundvoraussetzung, dass eine Kampagne Erfolg hat“, sagt der Leifheit-Chef.

    Leifheit im Wandel

    Gegründet 1959, blickt der Haushaltsexperte Leifheit auf sein 60-jähriges Bestehen zurück. Waren es damals vor allem die Frauen, die für den Haushalt verantwortlich waren, hat sich mit dem veränderten Lebensstil auch die Marke Leifheit verändert. „In den vergangenen Jahren hat der Stellenwert der Hausarbeit in der westlichen Gesellschaft stark abgenommen. Frauen identifizieren sich heute längst nicht mehr über Hausarbeit. Gleichzeitig gewinnt das Zuhause an Stellenwert: Es ist Schutzort, Ruhepol und Wohlfühloase“, so Henner Rinsche.

    Händler sollen profitieren

    Die bundesweite TV-Kampagne wird laut Rinsche nicht nur dabei helfen, die Bekanntheit und die Relevanz der Marke Leifheit erheblich zu steigern. „Durch unsere verstärkte Verbraucherkommunikation wollen wir auch ein verlässlicher Wachstumsmotor für unsere Handelspartner sein“, so Rinsche.

    www.leifheit.de

  • Window & Frame Cleaner für Solarmodule von Leifheit

    Eine effektive sowie regelmäßige Reinigung von Solar-Panels mit einem Tuch oder Fensterwischer ist von immenser Bedeutung. Denn nur so bleibt der volle Ertrag an Energie erhalten.

    Der Window & Frame Cleaner von Leifheit beseitigt schonend die Solarmodule am Balkon von haftendem Schmutz und garantiert so bis zu 15 % mehr Leistung.

    Nach langen Wintern wird der Sommer schon herbeigesehnt. Denn er verspricht sonniges sowie trockenes Wetter und zieht die Menschen an die frische Luft. Mit ihm steigt jedoch auch die Verschmutzung durch Pollenflug, Staub und Vogelkot, die sich mit Belieben auf den Balkon-Solarmodulen ablegen. So kann deren Leistungsfähigkeit in der sonnigsten sowie ertragreichsten Jahreszeit um bis zu 20% gemindert werden. Denn durch Schmutz und Staub wird die Aufnahme des Sonnenlichts blockiert. Normalerweise würde der nächste Gartenschlauch Abhilfe schaffen – aber Hand aufs Herz: Nachhaltig ist das nicht. Bei den Modulen auf dem Dach reicht meist ein Regenguss, um sie vom gröbsten Schmutz zu befreien. Anders sieht es bei den immer beliebter werdenden Balkonkraftwerken aus. Hier kann ein kräftiger Regenschauer aufgrund des Neigungswinkels meist nichts bewirken.

    Der Window & Frame Cleaner von Leifheit kann hier Abhilfe schaffen. Seine Anwendung ist ganz einfach: Die Solarmodule sollten mit ausreichend Wasser auf dem Bezug des Fensterwischers gereinigt werden. So lassen sich schon gröbere Verschmutzungen, wie Vogelkot problemlos lösen. Mit der Abziehlippe dann das überschüssige Wasser abziehen, um Wasserkränze zu vermeiden. Sind die Solarmodule schwerer zu erreichen, kommt der Stiel zum Einsatz: Er ist teleskopierbar und hat ein Gelenk für verschiedene Reinigungswinkel. So ist auch für den Anwender eine sichere Reinigung möglich.

    leifheit-solarcleaner
    Der Window & Frame Cleaner benötigt wenig Wasser, ist handlich und sofort einsatzbereit. Der Rundumbezug aus Mikrofaser sowie die hochwertige Gummilippe reinigen die Solar-Panels gründlich und schonend(Quelle: Leifheit)

    Solarmodule reinigen leicht gemacht

    Der Window & Frame Cleaner benötigt wenig Wasser, ist handlich und sofort einsatzbereit. Der Rundumbezug aus Mikrofaser sowie die hochwertige Gummilippe reinigen die Solar-Panels gründlich und schonend. Mit einer Wischbreite von 32cm können die Panels in Rekordgeschwindigkeit gereinigt werden. Mit dem praktischen Teleskopstiel mit Gelenk kann die Länge sowie der Reinigungswinkel des Window & Frame Cleaners individuell angepasst werden. So werden alle verschmutzen Stellen sicher und problemlos erreicht. Pluspunkt für die Umwelt: Der Microfaser-Rundum-Bezug ist waschbar sowie wiederverwendbar. Nach dem Gebrauch wird er bei 60°C in der Waschmaschine hygienisch sauber.

    Der Umwelt zuliebe

    Mit kleinen Balkonkraftwerken können auch Mieter zu Stromerzeugern werden. Deshalb sind die Solarmodule insbesondere in Bezug auf die steigenden Strompreise so beliebt. Die erzeugte Solarenergie kann für den Eigenverbrauch genutzt werden. Da die Balkonkraftwerde deutlich kleiner sind als normale PV-Anlagen, sind sie sehr flexibel und können bequem auf einem Sonnenbalkon angebracht werden. Jedes Jahr können so bis zu 130 kg CO2 gespart werden, was nachhaltig ist und gut für den Geldbeutel. Um diese Leistungsfähigkeit auch langfristig zu erhalten, ist mindestens einmal im Jahr eine effektive Reinigung von Staub, Pollen und Vogelkot zu empfehlen. Wie oft das Balkonkraftwerk gereinigt werden muss, hängt von der geografischen Lage, der Umgebung und den Witterungsbedingungen ab.

    Der Window & Frame Cleaner von Leifheit ist für 21,99 Euro verfügbar.

    www.leifheit.de