TV

  • AI TVs von Samsung Sport zum Erlebnis

    Die neue Generation von Samsung TVs ist startklar für sportliche Action, schnelle Bälle und rasante Autorennen. Die AI TVs machen die Sport-Events des Jahres mit AI-Features in den eigenen vier Wänden quasi live erlebbar.

     

    Ob sportliche Glanzleistungen in Paris oder legendäre Tore im Fußball – dank der scharfen Bilder entgeht Sportfans nichts. Stattdessen versetzt das epische Seh- und Klangerlebnis sie mitten in die großen Stadien der Welt.

    Seit der Einführung der ersten 8K Fernseher von Samsung spielt der Einsatz von AI eine zentrale Rolle. Die smarten AI-Features, die in den Samsung AI TVs integriert sind, bieten den Nutzern die Möglichkeiten, ihr Entertainment-Erlebnis zu optimieren. So sind die leistungsstarken Prozessoren in der Lage, ältere Inhalte auf bis zu 8K Auflösung hochzuskalieren. Auch schnelle Objekte können klar wiedergegeben und Sounds präzise abgestimmt werden. Die aktuellen AI TVs bringen ein Stück Zukunft ins Wohnzimmer und fügen sich dank ihres eleganten Designs nahtlos in den Wohnraum ein.

    Smart am Ball mit AI-Features von Samsung

    In diesem Sommer liefern sich die weltweit besten Athleten spannende Kopf-an-Kopf-Rennen und rasante Ballwechsel. So können Badminton-Fans, die die Rekordgeschwindigkeiten1 des Federballs gewohnt sind, dank des AI Motion Enhancer Pro im Flaggschiff Neo QLED 8K QN900D nun die schnellsten Aufschläge in brillanter Bildqualität genießen. Das AI-Feature nutzt Deep Learning, um die Sportart zu erkennen. Dabei wird das passende Ballerkennungsmodell angewendet und störende Verzerrungen verhindert. So können Zuschauer*innen den Ball stets im Blick behalten. Auch Motorsportfans können ihre Teams diesen Sommer in gestochen scharfer Bildqualität erleben und die vorbeirasenden Autos ohne Verzerrung oder Ruckeln anfeuern. Ob lange Geraden oder scharfe Kurven: die schnellen Szenen entlang der Highspeed-Rennstrecken können dank des smarten Features flüssig wiedergegeben werden.

    Wer zur Einstimmung auf große Spiele gerne YouTube-Videos der legendärsten historischen Sportmomente durchstöbert, ist beim QN900D2 Neo QLED 8K goldrichtig. Dank 8K AI Upscaling Pro können ältere Inhalte auf nahezu 8K-Auflösung hochskaliert werden. Verantwortlich dafür ist der leistungsstarke AI Gen3-Prozessor, dessen 512 neuronale Netzwerke jedes Bild vor der Ausspielung analysieren und die fehlenden Pixel auffüllen. Somit erstrahlen berühmte Sportszenen der Vergangenheit in hoher Qualität. Kunden können sich das immersive Seherlebnis des Flaggschiff-TVs in bis zu 85 Zoll Bildschirmdiagonale nach Hause holen und sensationelle Sportereignisse direkt im Wohnzimmer erleben.

    Stadionsounds fürs Wohnzimmer

    Auch was den Sound angeht, können die AI TVs von Samsung mit ihren Funktionen glänzen. So stimmt die AI im Active Voice Amplifier Pro leisere und lautere Sounds miteinander ab, um Dialoge deutlich hörbar wiederzugeben. Dadurch können Nutzer*innen Anweisungen des Schiedsrichters auf dem Tennisfeld genauso klar wahrnehmen wie den tosenden Applaus des Publikums. Zudem analysiert Object Tracking Sound jede Szene und liefert dynamische Töne, die den Bewegungen auf dem Bildschirm folgen. Für die Zuschauer*innen von Leichtathletikwettbewerben bedeutet das zum Beispiel einen raumfüllenden Sound, der sich mit den Bewegungen der Athleten auf dem Bildschirm in Echtzeit mitbewegt.

    Das Dream Team aus AI TV und der Soundbar HW-Q995D runden das Stadionerlebnis für zuhause optimal ab. Dank des Features Q-Symphony arbeiten Fernseher und Soundbar im Einklang und bieten Zuschauern ein mitreißendes Surround-Sounderlebnis.

    www.samsung.de

     

  • Apple TV App jetzt auf Philips Android Fernsehern

    Ab sofort ist die Apple TV App mit Apple TV+ auf Philips-Fernsehgeräten in Europa und anderen Ländern verfügbar. Über die Startseite jedes kompatiblen Philips Android TVs ist der Zugang zu Apple TV+, Apple TV Channels und mehr möglich.

     

    Zum Angebot der Apple TV App gehört der Apple Video Streaming-Dienst mit preisgekrönten Exklusiv-Sendungen, Filmen und Dokumentation von weltweit hoch geschätzten Filmemachern. Abonnenten haben Zugriff auf Apple Produktionen, wie den Serien „Ted Lasso“, „The Morning Show“, „For all Mankind“ und „Servant“ sowie Filme wie „Greyhound“, „Palmer“ und „Wolfwalkers“.

    Eine ID für sechs Personen

    Teil der Apple TV App sind auch die Apple TV Channels, zu denen STARZPLAY, Acron TV und Noggin gehören, die werbefrei für Online- und Offline-Nutzung zur Verfügung stehen. Bis zu sechs Familienmitglieder können dabei das Abonnement mit ihrer eigenen Apple ID und Passwort nutzen. Für maximalen Komfort erhalten Nutzerinnen und Nutzer persönliche Empfehlungen sowie Zugang zur eigenen Filmbibliothek und den gekauften Inhalten von Apple.

    philips-android-tv-apple-tv-anwendung
    Ab sofort kann jeder Besitzer eines Philips-Android TV auch Apple TV+ nutzen(Quelle: Philips)

    Martin Smelt, CMO Europe bei TP Vision, kommentiert: „Ich bin hocherfreut, dass wir mit Apple TV+ jetzt einen der besten TV-Streaming-Services auf unsere TVs mit Android-Plattform bringen und dank der preisgekrönten Bildverbesserungstechnologien mit Ambilight, den Zuschauerinnen und Zuschauern von Apple TV+ die höchste Bild- und Klangqualität anbieten.“

    Nachinstallationen aus dem Google Play Store

    Für Besitzer und Käufer eines neuen Philips Android TVs des Modelljahres 2021 ist die Apple TV App bereits auf ihrem Smart TV-Startbildschirm vorinstalliert. Auf älteren Philips Android TVs mit der Android TV-Version 8 oder jünger kann die Apple TV App aus dem Google Play Store heruntergeladen werden. Zusätzlich ist die Apple TV App auch in der Philips Collection verfügbar.

    Alle aktuellen Philips Android TVs bieten Kompatibilität sowohl zu Dolby Vision als auch zu Dolby Atmos. Hinzu kommt das einzigartige Ambilight, das mittels an der Rückseite des TVs platzierter LEDs einen farbigen Lichtschein passend zum Bildinhalt an die Wand hinter dem Fernseher projiziert. Auf diese Weise präsentieren die Fernseher die Inhalte von Apple TV+ in höchster Qualität für ein cineastisches Erlebnis.

    www.philips.de

  • Camping-TVs von Vestel für beste Unterhaltung unterwegs

    Bereits im vergangenen Jahr erlebte der Campingurlaub coronabedingt einen Aufschwung. Vestel hat aus der Not eine Tugend gemacht und bietet portable TV-Displays für Camping und Caravan.

     

    Abstand und Hygiene lassen sich im Wohnmobil oder Wohnwagen leicht umsetzen. Gleichzeitig möchten viele Camper in ihrem mobilen Zuhause aber nicht auf technische Ausstattung und liebgewonnenen Alltagsluxus verzichten.

    Rechtzeitig zum Start in die Reisevorbereitung bietet Vestel seinen Handelspartnern ein vielfältiges Portfolio an Camping-TVs unter den Marken Telefunken, JVC, Hitachi und Toshiba TV. Ausgestattet mit einem 12 V Anschluss und Autostecker sind die mobilen TV-Modelle jederzeit unterwegs einsatzbereit und sorgen für beste Fernsehunterhaltung im Wohnwagen. Das 32 Zoll Display nimmt nicht zu viel Raum ein, ist aber dennoch groß genug, um mit HD-ready Auflösung und HDR für detaillierte Bilder zu sorgen. Auch die Soundqualität überzeugt dank Dolby Audio. Ist ein mobiler Hotspot oder Wlan auf dem Campingplatz verfügbar, ermöglicht der Smart-TV Zugriff auf ein umfassendes App-Angebot inklusive Netflix und Prime Video – selbst der Serienmarathon kann also im Urlaub fortgesetzt werden.

    Vestel bietet die Camping-TVs wahlweise mit Android Betriebssystem oder als Linux-Modelle mit integrierter Sprachassistentin Alexa an. „Mit unseren mobilen Camping-TVs zeigen wir, dass man auch unterwegs auf nichts verzichten muss. Damit treffen wir den Nerv der Zeit und bedienen eine Nische, die uns vom Wettbewerb abhebt“, ist sich Vestel Germany Geschäftsführer Özcan Karadogan sicher. „Dank der Topausstattung und der Differenzierung, die uns die verschiedenen Marken ermöglichen, lässt sich für jeden Handelspartner und jeden Kanal das richtige Modell finden.“

    Die Geräte sind ab sofort zum Preis 279,00 - 299,00 Euro verfügbar.

    www.vestel-germany.de

     

  • Erster transparenter 4K OLED-TV von LG feiert Premiere

    Der 77 Zoll LG SIGNATURE OLED T ist der weltweit erste transparente 4K OLED TV mit kabelloser Bild- und Tonübertragung ohne Qualitätseinbußen.

     

    Kabellose Übertragung bezieht sich dabei auf die kabellose Übertragung von Video- und Audiosignalen in höchster Qualität zwischen der Zero Connect Box und dem Bildschirm des OLED T. Herzstück des neuen TV-Flaggschiffs von LG ist der fortschrittliche, selbstleuchtende OLED-Bildschirm. Dieser kann vom transparenten in den opaken Zustand übergehen – eine bislang einzigartige Fähigkeit, die Kunden eine flexible Positionierung des TVs erlaubt und ihnen bei der Gestaltung des Wohnraums neue Freiheiten eröffnet.  Aufgrund seiner innovativen Konstruktionsweise gepaart mit herausragender Bild- und Tonqualität wurde der transparente LG OLED Fernseher 2024 in die Liste der besten Erfindungen von TIME aufgenommen und erhielt insgesamt fünf Innovationspreise der CES.

    „Mit dem LG SIGNATURE OLED T präsentiert LG erneut eine spektakuläre Innovation im TV- und Heimkino-Bereich. Indem wir unsere branchenführende OLED-Technologie mit einzigartigem Design, transparenten Bildschirmen, kabelloser Konnektivität und vielem mehr kombinieren, entsteht ein atemberaubendes Entertainment-Erlebnis, das man nur bei LG erleben kann", so Daniel Schiffbauer, Director Home Entertainment bei LG.

    Einzigartiges Erlebnis, das andere TVs nicht bieten können

    Per Knopfdruck können Nutzer mühelos zwischen dem transparenten und dem opaken Modus wechseln. Im transparenten Modus bietet der OLED T ein futuristisches Content-Erlebnis, bei dem der Fernseher die Illusion erzeugt, dass Inhalte in der Luft schweben und Bilder mit dem umgebenden Raum verschmelzen. Dies ist ideal für die Darstellung von Kunstwerken, Videos oder Fotos, die auf der transparenten digitalen Leinwand mit ihrer außergewöhnlichen Farbbrillanz und Klarheit voll zur Geltung kommen. Trotz seiner beachtlichen 77 Zoll (195 cm) Bildschirmdiagonale vermittelt der LG OLED T stets ein offenes Raumgefühl, wie es herkömmliche Fernseher nicht bieten können.

    Neben dem ästhetischen Mehrwert liefert der transparente 4K OLED-Bildschirm in Verbindung mit der kabellosen Video- und Audiotransmissionstechnologie* von LG seinen Nutzern auch ein stark verbessertes Heimkinoerlebnis. Frei von störenden Kabeln schafft das Gerät ein immersives, ablenkungsfreies Entertainment-Erlebnis. Dabei stellt die Zero Connect Box sicher, dass ohne jede Verzögerung eine verlustfreie und kabellose Übertragung von Bild- und Audiosignalen gewährleistet ist. Gute Nachrichten auch für Gamer: Mit der Unterstützung von 4K-Bildqualität bei 120 Hz variabler Bildwiederholrate wurde der OLED T für NVIDIA G-SYNC Compatible und AMD FreeSync Premium zertifiziert, um Tearing und Ruckeln zu eliminieren und flüssiges, realitätsnahes Gameplay zu ermöglichen.

    Das neue TV-Display ist ab April zum Preis von 49.999 Euro verfügbar.

    www.lge.de

  • Hisense präsentiert neue U7Q PRO Serie

    Hisense setzt im 2025er TV-Line Up das erste Highlight und präsentiert die neue Generation der beliebten U7 Serie.

     

    Mit den neuen U7Q PRO TV-Modellen eröffnet Hisense eine Welt des Entertainments, in der jede Szene mit herausragendem Kontrast und beeindruckender Helligkeit zum Leben erweckt wird. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen bietet der U7Q PRO höhere Spitzenhelligkeit und mehr Zonen für lokales Dimmen, wodurch HDR-Effekte noch intensiver zur Geltung kommen. Die präzise Hintergrundbeleuchtungssteuerung sorgt dafür, dass jedes Detail sichtbar ist – egal ob in dunklen oder hellen Szenen.

    Außergewöhnliche Bilder dank KI

    Das Herzstück des U7Q PRO ist die neue Hi-View AI Engine PRO, die mit einem 1,6-fach schnelleren Hauptprozessor als im Vorjahr überzeugt. Die Grafikprozessor-Leistung ist 2,2 mal so schnell und die NPU für KI-Berechnungen übertrifft den Vorgänger um das 1,5-fache. Das Ergbenis: Die U7Q PRO Modelle erkennen Szenen in Echtzeit und optimieren jedes Bild mit KI-Unterstützung, um aus gewöhnlichen Bildern ein außergewöhnliches Erlebnis zu machen. Darüber hinaus garantiert das Anti-Reflexions-Display unglaubliche Helligkeit und gestochen scharfe Bilder, sodass die Details nicht durch Spiegelungen verloren gehen – selbst wenn Sonnenlicht in den Raum fällt. Weiteres Highligt: Die solarbetriebene Fernbedienung ist in heller Umgebung immer einsatzbereit und kann wahlweise auch per USB-C Anschluss aufgeladen werden.

    Flüssige Bilder für Gaming und Sport

    Ausgestattet mit dem 165Hz Game Mode Ultra hebt der U7Q PRO das Gaming- und Sport-TV-Erlebnis auf ein neues Level. Funktionen wie der Auto Low Latency Mode (ALLM), AMD Freesync Premium Pro und vier HDMI 2.1-Anschlüsse machen das Angebot perfekt, eliminieren Eingabeverzögerungen und sorgen für ruckelfreie Bilder ohne Frame-Tearing.

    Für ein echtes Kinoerlebnis integriert die U7Q PRO Serie IMAX Enhanced, Dolby Vision IQ und den Filmmaker Mode, um atemberaubende 4K-Bilder zu liefern – genau so, wie es die Filmemacher beabsichtigt haben. Die Kombination aus Quantum Dot Colour und Pantone Validated Colour erzeugt außergewöhnlich realistische Bilder mit lebendigen, natürlichen Farben.

    Klang Update

    Doch nicht nur die Grafik beeindruckt – auch der Klang setzt neue Maßstäbe. Das 2.1.2 Multi-Channel Surround-System, Dolby Atmos und AI Sound schaffen ein immersives Klangerlebnis, das vom leisesten Flüstern bis zu explosiven Szenen alles einfängt.

    Bereit für FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025

    Sportfans wird es freuen, dass Hisense als offizieller Partner der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ die neue U7Q PRO Serie rechtzeitig zum Fußball-Ereignis des Jahres auf den Markt bringt. Beste Voraussetzungen also, um jedes Spiel intensiv in bester Bildqualität mitzuverfolgen.

    Die Hisense U7Q PRO Serie wird ab Juni erhältlich sein und in fünf verschiedenen Größen angeboten: 55, 65, 75, 85 und 100 Zoll – damit sie sich perfekt in jedes Zuhause einfügt.

    www.hisense.de

  • Hisense stellt 2025er TV-Portfolio vor

    Hisense präsentiert seine 2025er Mini LED- und QLED TV-Serien und setzt neue Maßstäbe für Entertainment-, Gaming- und Sportfans.

     

    Dank der innovativen Mini-LED-Pro Technologie bieten die PRO Modelle der U7 Serie ab diesem Jahr noch klarere Bilder, verbesserte Details und beeindruckende Helligkeit im Vergleich zu herkömmlichen LEDs. Die neue U8Q Serie punktet jetzt mit noch mehr Klangpower. Und mit der UXQ-Serie kommt ein heißersehntes Premium-Flaggschiff mit RGB-Beleuchtung nach Deutschland.

    Als offizieller Partner des FIFA Club World Cup 2025TM setzt Hisense in diesem Jahr natürlich alles daran, Fußballfans ein besonderes TV-Erlebnis zu schaffen. Doch nicht nur sportinteressierte TV-Nutzer werden begeistert sein. Hisense bietet für jede Zielgruppe – vom Einsteiger über Gamer bis hin zum anspruchsvollen Cineasten – das richtige Modell. Allein die riesige Auswahl an Bilddiagonalen von 32 bis 116 Zoll ist beeindruckend. Das TV Line-Up 2025 umfasst die neuen Generationen der QLED-Serien A5Q, A7Q, E7Q & E7Q PRO sowie der Mini-LED-Serien E8Q, U8Q, U7Q & U7Q PRO. Besonderes Highlight ist die UXQ Serie, die Hisense als ersten RGB Mini-LED TV auf den deutschen Markt bringen wird.

    UXQ: das ultimative Flaggschiff mit RGB-Beleuchtung

    Die Premiere auf der diesjährigen CES sorgte bereits für Begeisterung. Hisense präsentiert mit dem 116 Zoll großen Trichroma Mini-LED TV UXQ zum ersten Mal die RGB Local Dimming Technologie für den privaten Einsatz. Anstatt des üblichen weißen oder blauen Mini-LED-Backlight setzt Hisense auf rote, grüne und blaue LEDs. Diese können unabhängig voneinander gedimmt werden und sorgen für unübertroffene Werte in puncto Helligkeit, Kontrast und Farbpräzision. Mit einer Abdeckung von 97% des BT. 2020 Farbraums ist Hisense führend und läutet damit eine neue Ära der Mini-LED Displays ein. Darüber hinaus unterstützt das Modell 165Hz samt vollwertiger HDR-Ausstattung inklusive Dolby Vision IQ.  Der UXQ wird im zweiten Halbjahr 2025 auf dem deutschen Markt verfügbar sein. Genaue Termine und Details werden noch bekannt gegeben.

    U8Q: herausragende Bildqualität mit 4.1.2 Sound

    Die neue Generation der U8 Serie glänzt mit hochwertigem Design, atemberaubender Bildqualität und einer ausgefeilten Soundtechnik. Mittels 4.1.2 Soundintegration samt eingebautem Subwoofer und Dolby Atmos Unterstützung werden mit 60W-90W volle Klangpower erzeugt. Das Design orientiert sich am vorherigen UX Flaggschiffmodell mit seitlich ausgerichteten Rahmenlautsprechern und Upfiring Speakern, um den besten Sound für ein ultimatives audiovisuelles Erlebnis zu liefern.

    Für bestechende Bilder sorgt die patentierte 4K MINI LED ULED® Technologie, mit der beeindruckende Kontraste, tiefe Schwarztöne und Spitzenwerte in puncto Helligkeit erreicht werden. Mit Spitzenhelligkeiten zwischen 4000-5000 Nits ist die U8Q Serie perfekt geeignet für Einsätze in hellen Räumlichkeiten. Das Zusammenspiel aus der Hisense Hi View Engine PRO, basierend auf einem Quad Core Prozessor, Local Dimming und Quantum Dot Technologie, sorgt für ein erweitertes Farbvolumen und nie gesehenes Detailreichtum.  Zudem werden sämtliche HDR-Format inklusive Dolby Vision IQ unterstützt.

    Für Gamer bietet der 165Hz Game Mode PRO pures Spielvergnügen inklusive 3x HDMI 2.1 Unterstützung (165Hz@4K) und einer praktischen Game Bar. Freesync Premium PRO sorgt für eine dynamische Anpassung der Bildwiederholfrequenz an die Aktualisierungsrate von Videoinhalten für eine ruckelfreie Darstellung.

    Liebe fürs Detail beweist Hisense mit der smarten Ausstattung: Neben den AI-Funktionen, bei dem der Fernseher Bilder, Sound, Inhalte und den Energieverbrauch intelligent optimieren kann, findet sich eine solarbetriebene Fernbedienung im Lieferumfang. Der seitliche USB-C Anschluss ist ein weiteres praktisches Feature.

    U7Q & U7Q PRO: bereit für Sport-Action und große TV-Momente

    Wie gewohnt bringt Hisense die Modelle U7 Serie als die perfekten Smart-TVs für große Sporteignisse in Stellung. In diesem Jahr begleitet Hisense den FIFA Club World Cup 2025TM als offizieller Partner und transportiert mit außergewöhnlicher Mini-LED Bildqualität Stadionfeeling ins heimische Wohnzimmer. Neu im 2025er Line-Up: Erstmals hat man die Wahl zwischen U7Q und U7Q PRO.

    Die PRO Version liefert eine höhere Spitzenhelligkeit und mehr lokale Dimming Zonen als sein Vorgänger. Die präzise Hintergrundbeleuchtung sorgt zudem dafür, dass jedes Detail sichtbar wird. Möglich macht dies die neue Hi-View AI Engine PRO, die nicht nur mit schnellerer Hauptprozessor- und Grafikartenleistung glänzt, sondern auch mit künstlicher Intelligenz Szenen in Echtzeit erkennt und optimiert.

    Der 165Hz Game Mode Ultra hebt das Gaming- und Sporterlebnis auf ein neues Level. Der Auto Low Latency Mode, AMD Freesync Premium Pro und vier HDMI 2.1-Anschlüsse ermöglichen intensive Action-Szenen ohne Eingabeverzögerung und Frame-Tearing. Die passende Soundkulisse wird mit 2.1.2 Multi-Channel Surround, Dolby Atmos and AI-Sound erzeugt. Filmliebhaber freuen sich zudem über die Unterstützung von IMAX Enhanced und Dolby Vision IQ sowie über den Filmmaker Mode. Für ein weiteres Plus an realistischen und farbgetreuen Bildern sorgen Quantum Dot Colour und Pantone Validated Colour.

    Der U7Q bietet im Vergleich zur PRO Version mit einer leicht reduzierten Bildwiederholrate von 144 Hz den perfekten Einstieg in das Mini-LED ULED Erlebnis. Auch hier werden hohe Spitzenhelligkeiten bis zu 1.000 Nits erreicht. Die Hi View Engine kombiniert einen Quad Core Prozessor mit Local Dimming und Quantum Dot Technologie für ein erweitertes Farbvolumen und eindrucksvolles Detailreichtum. Unterstützung der HDR-Formate inklusive Dolby Vision IQ, der 144Hz Game Mode Pro sowie die 2.1. Soundausstattung mit integriertem Subwoofer und Dolby Atmos runden das Angebot ab.

    E8Q: Allround-Talent für pures Entertainment

    Mit der E8Q Serie hat Hisense ein weiteres Mini-LED Entertainment-Komplettpaket mit Hi View Engine im Programm. Die 4K MINI LED ULED® Technologie sorgt für beindruckende Kontraste, tiefe Schwarztöne und Helligkeitswerte von 600 nits.

    Natürlich kommen auch Gamer hier auf ihre Kosten: der Game Mode PRO 144Hz, Freesync Premium, Game Bar und HDMI 2.1 Unterstützung (144Hz@4K) liefern pures Spielvergnügen. Cleveres Detail: AI-Funktionen wie der AI Lichtsensor sorgen dafür, dass die Helligkeit an die Raumumgebung angepasst werden, um Energie zu sparen. Bei der Soundausstattung setzt die E8Q Serie auf Dolby Atmos Unterstützung und 2.1 Kanal mit integriertem Subwoofer.

    Die neuen QLED Serien: A5Q, A7Q, E7Q und E7Q PRO

    Hisense bleibt seinem Kurs treu und positioniert die neue E7Q PRO Serie weiterhin als Gaming TV. Genau abgestimmt auf die speziellen Ansprüche der Gaming-Community bietet der E7Q PRO beste Ausstattung für ein flüssiges Spielerlebnis mit sattem Sound, hervorragender Bildqualität und intuitiver Bedienung durch VIDAA. Besonders interessant: die Kombination aus 144Hz Game Mode Pro, HDMI 2.1, MEMC Technologie und niedriger Latenz. Die Freesync Premium Zertifizierung erhöht die Siegchancen zusätzlich. In puncto HDR-Kompatibilität räumt Hisense alle Bedenken aus: Total HDR Solution Adaptive dekodiert jedes Format von Dolby bis HDR10+ und sorgt so in jeder Spielszene für detailgetreue Bilder mit tiefen Schwarzwerten und lebendigen Farben. Zusätzlich optimiert die verbesserte Dolby Vision IQ Technik die Bildqualität, in dem sie das Bild dynamisch an die Umgebung und die aktuellen Lichtverhältnisse anpasst.

    Die A7Q & E7Q Serien kombinieren kristallklare UHD-Auflösung mit der Farbbrillanz der Quantum Dot Colour Technologie. Das Ergebnis sind naturgetreue und farbintensive Bilder. Beide Modellreihen unterstützen Dolby Vision, um jedes noch so feine Detail auch in dunklen Szenen präzise darzustellen. Schnelle Bewegtbilder können mittels AI-Smooth Motion dynamisch ohne Ruckeln dargestellt werden. Der A7Q ist mit einer 2.1 Kanal Soundunterstützung mit integriertem Subwoofer ausgestattet und besitzt ein Mittelstandfußdesign. Etwas reduzierter zeigt sicher der E7Q mit Seitenstandfußdesign und 2.0 Kanal Soundunterstützung.

    Die A5Q-Serie bietet die ideale Lösung, wenn kleine Bilddiagonalen von 32 und 40 Zoll gefragt sind. Durch seine kompakten Abmessungen und den zwei positionierbaren Standfußoptionen mit Bildschirmneigung und USB-C Anschluss, kann er ideal als Zweitgerät im Schlaf- oder Gästezimmer oder als erweiterter Bildschirm für das Home-Office eingesetzt werden. Die Bildauflösung in Full-HD gepaart mit der Quantum Dot Colour Technologie sorgen für hohe Kontraste und farbenfrohe Bilder. Bei Sportszenen transportiert der AI-Sports Mode mitreißenden Stadion-Atmosphäre durch die passende Abstimmung von Ton und Bild. Die Unterstützung von Dolby Atmos Sound liefert einen raumfüllenden Klang.

     

    Verfügbarkeiten, Zollgrößen und Preise im Überblick:

    U8Q: ab Mai verfügbar

    85 Zoll: 2.999 Euro / 75 Zoll: 2.399 Euro / 65 Zoll: 1.899 Euro / 55 Zoll: 1.399 Euro

    Ab Oktober verfügbar

    100 Zoll: 4.499 Euro

     

    U7Q PRO: ab Juni verfügbar

    100 Zoll: 4.399 Euro / 75 Zoll: 2.299 Euro / 65 Zoll: 1.699 Euro / 55 Zoll: 1.299 Euro

    Ab August verfügbar.

    85 Zoll: 2.799 Euro

     

    U7Q: ab Mai verfügbar

    100 Zoll: 4.199 Euro / 85 Zoll: 2.599 Euro / 75 Zoll: 1.999 Euro / 65 Zoll: 1.599 Euro / 55 Zoll: 1.199 Euro / 50 Zoll: 999 Euro

     

    E8Q: ab Mai/Juni verfügbar

    75 Zoll: 1.949 Euro / 65 Zoll: 1.549 Euro / 55 Zoll: 1.099 Euro / 50 Zoll: 949 Euro

     

    E7Q PRO: ab Mai/Juni verfügbar

    100 Zoll: 3.999 Euro / 85 Zoll: 2.499 Euro / 75 Zoll: 1.799 Euro / 65 Zoll: 1.399 Euro / 55 Zoll: 1.099 Euro

    Ab August verfügbar.

    50 Zoll: 999 Euro / 43 Zoll: 949 Euro

     

    A7Q: ab Mai verfügbar

    65 Zoll: 999 Euro / 55 Zoll: 799 Euro / 50 Zoll: 699 Euro / 43 Zoll: 599 Euro

    Ab August verfügbar.

    75 Zoll: 1.599 Euro 

     

    E7Q: ab Juni/Juli verfügbar

    98 Zoll: 2.799 Euro / 85 Zoll: 2.199 Euro / 75 Zoll: 1.299 Euro / 65 Zoll: 899 Euro / 58 Zoll: 799 Euro / 55 Zoll: 749 Euro / 50 Zoll: 649 Euro / 43 Zoll: 599 Euro

     

    A5Q: ab Juni/Juli verfügbar

    40 Zoll: 449 Euro / 32 Zoll: 399 Euro

    www.hisense.de

     

  • In Deutschland werden mehr UHD-Geräte und Smart-TVs gekauft

    In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 ist der Anteil von Smart-TVs und UHD-Fernsehern gemessen am Gesamtmarkt weiter angestiegen. Laut GfK SE wurden in den ersten drei Quartalen 2021 insgesamt rund 4 Millionen Fernsehgeräte in Deutschland verkauft.

     

    Davon entfielen rund 3,7 Millionen auf smarte Fernseher, die eine Nutzung von Apps oder Mediatheken über HbbTV oder Internet ermöglichen. Dies entspricht einem Anteil von 93 Prozent – vier Prozentpunkte mehr im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2020 (89 Prozent).

    Q1-Q32021-SmartTV
    Smart-TV-Anteil der Fernseher wächst um vier Prozentpunkte auf 93 Prozent (Quelle: TV-Plattform)

    Bei Ultra HD-Geräten stieg der Marktanteil um fünf Punkte auf 75 Prozent (3 Millionen Geräte) (Q1-Q3 2020: 70 Prozent). Der Anteil der UHD-Fernseher, die mindestens ein Verfahren für High Dynamic Range (HDR) unterstützen, ist nochmals leicht auf 98 Prozent angewachsen. Diese Geräte können Inhalte mit deutlich größerem Kontrastumfang sowie natürlicheren Farben in feineren Abstufungen darstellen. Bereits 79 Prozent (2,3 Millionen) der HDR-Displays beherrschen neben den statischen HDR-Standards HDR10 und HLG (Hybrid Log Gamma) auch dynamische HDR-Verfahren wie Dolby Vision oder HDR10+.

    Weiter im Trend liegen Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll und größer. Diese Gruppe macht mit knapp 2,2 Millionen verkauften Geräten 54 Prozent des Gesamtmarkts aus. Der deutlichste Sprung war hier bei den größten Displays zu verzeichnen: jeder fünfte verkaufte Flachbildschirm wurde mit einer Bildschirmdiagonale von mindestens 65 Zoll ausgeliefert.

    Q1-Q32021-UHDTV
    Der Anteil der UHD-Fernseher, die mindestens ein Verfahren für High Dynamic Range (HDR) unterstützen, ist nochmals leicht auf 98 Prozent angewachsen(Quelle: TV-Plattform)

    Umweltbewusste Konsumenten

    Beim Umgang mit Altgeräten zeigen sich die Konsumenten laut einer Verbraucherstudie des ZVEI e. V. verantwortungsvoll. Auch bei einem Neukauf bleibt in der Hälfte der Fälle das bisherige Gerät im eigenen Haushalt oder an einem Zweitwohnsitz im Einsatz. Wird es nicht mehr benötigt, wird es häufig noch verschenkt bzw. gespendet oder verkauft. Insgesamt werden somit gut drei Viertel der Geräte bei einem Neukauf weitergenutzt.

    Carine Chardon, Geschäftsführerin der Deutschen TV-Plattform und des ZVEI-Fachverbands Consumer Electronics: „Die Zahlen zeigen, dass der Trend zu qualitativ hochwertigen Fernsehern mit exzellenter Bildqualität anhält, die eine flexible Content-Nutzung über den klassischen TV-Anschluss oder über Apps bzw. HbbTV-Anwendungen ermöglichen. Das vergrößert für Sender und Produzenten die Basis für den Absatz ihrer Inhalte über alle Verbreitungswege. Sehr positiv ist auch, dass der Neukauf von Fernsehern in den wenigsten Fällen unmittelbar zu einem Anstieg an ‚Elektroschrott‘ führt.“

    www.tv-plattform.de

  • LG präsentiert 2025er QNED TV-Portfolio

    Das Line-up der QNED und QNED evo 2025 TV-Serien von LG bietet unter anderem ein (fast) kabelloses TV-Erlebnis mit 4K 144 Hz-Technologie ohne Qualitätsverlust sowie eine leistungsstarke AI-gestützte Bild- und Tonverarbeitung.

     

    Erstmals umfasst die QNED-Serie auch ein 100-Zoll-Modell (100QNED86A6), um der wachsenden Nachfrage nach ultragroßen Premium-LCD-TVs gerecht zu werden. Dank der neuen Wide Color Gamut-Technologie „Dynamic QNED Color Solution“ verfügen die QNED TVs ab diesem Jahr über einen verbesserten Farbraum im Vergleich zu früheren Modellen. Die neue Technologie ersetzt Quantum Dots und stellt Farben besonders realistisch und naturgetreu dar.

    Zero Connect-Technologie erobert die LG QNED evo TVs

    Dank der True Wireless 4K-Technologie ist es zum ersten Mal bei einem QNED-Modell (QNED9M) möglich, Bild und Ton ohne Kabel latenzfrei zu übertragen. Die Zero Connect Box überträgt Bildsignale dabei kabellos in 4K-Auflösung mit bis zu 144 Hz und kann bis zu 10 Meter entfernt vom TV positioniert werden. Bisher war dies ausschließlich den OLED evo TVs der M-Serie vorbehalten.

    Am Fernseher selbst ist nur ein Netzkabel zu finden. Peripheriegeräte wie Spielkonsolen, Set-Top-Boxen oder Blu-ray-Player werden direkt an die Zero Connect Box angeschlossen – störendes Kabelgewirr am TV-Gerät gehört so der Vergangenheit an. Das eröffnet neue Möglichkeiten in der Raumgestaltung und sorgt für ein klares, modernes Setup im Wohnumfeld.

    AI-gestützte Bild- und Klangoptimierung

    Als Basis für höchste Bild- und Tonqualität dient der verbesserte α8 Gen2 4K AI-Prozessor, der eine um 70 Prozent höhere AI-Leistung als das Vorgängermodell liefert. In Form des AI-Upscaling verbessert die eingesetzte Künstliche Intelligenz außerdem die Darstellung von Gesichtern, Objekten und Texten, während Dynamic Tone Mapping Pro jede Szene in tausende Bereiche unterteilt, um HDR-Optimierung und präzise Helligkeitssteuerung zu ermöglichen. Hörbar optimiert ist auch der Klang der neuen Geräte: AI Sound Pro verwandelt 2-Kanal-Stereoton in immersiven 9.1.2-Raumklang – für Entertainment wie im Kino.

    Natürlich wird auch die Bedienung der 2025er QNED Modelle von AI unterstützt: Bereits ein kurzer Klick auf die AI-Taste der neuen AI Magic Remote führt zu allen relevanten Funktionen, ein langer Klick hingegen aktiviert die personalisierte Suche, die auf einem großen Sprachmodell (LLM) basiert.1 Voice ID und Generative AI Gallery2 ermöglichen auf Basis von Stimmenerkennung maßgeschneiderte Content- und App-Empfehlungen, die auf die individuellen Sehgewohnheiten zugeschnitten sind, und lassen der Kreativität freien Lauf.

    Das fortlaufende webOS Re:New-Programm verspricht über die bestehende webOS-Version hinaus zudem Upgrades auf die jeweiligen webOS-Versionen der nächsten vier Jahre mit deren neuen Software-, AI- und Smart-Features. Neben den neuen QNED und QNED evo TVs wird es im Jahr 2025 erneut eine breite Palette an LG NanoCell TVs sowie LG UHD TVs geben.

    www.lge.de

     

  • LG und Xbox weiten Cloud-Gaming auf Smart TVs aus

    LG Electronics (LG) hat eine Partnerschaft mit Xbox angekündigt, die über die Xbox-App Zugriff auf hunderte Spiele bietet und so das Cloud-Gaming-Angebot auf LGs neuesten Smart TVs weiter ausbaut.

     

    Im neuen Gaming-Portal kann man auf eine breite Auswahl von attraktiven PC- und Konsolen-AAA-Titeln sowie webOS-Casual-Games zugreifen, die nun durch die Xbox-App erweitert wird.

    Gamer erhalten nun mit der Xbox-App und Xbox Game Pass Ultimate Zugriff auf hunderte weitere Spiele, darunter Bestseller wie Call of Duty®: Black Ops 6 oder die mit Spannung erwartete Neuerscheinung wie Avowed. Mit Game Pass Ultimate können die Spieler zudem ausgewählte Xbox-Spiele streamen, die sie bereits besitzen. Prominente Beispiele sind NBA 2K25 oder Hogwarts Legacy.

    „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Xbox, die darauf abzielt, das Gaming-Erlebnis auf LG Smart-TVs mit einer breiten Auswahl beliebter Spiele zu bereichern“, so Chris Jo, Senior Vice President des Plattformgeschäfts bei der LG Media Entertainment Solution Company. „Das Gaming Portal bietet Anwendern eine komfortable und aufregende Möglichkeit, Gaming auf LG Smart TVs neu zu erleben.“

    Lori Wright, Corporate Vice President von Xbox, ergänzt: „Wir sind froh, mit LG einen großartigen Partner zu haben, der Xbox-Cloud-Gaming für mehr Spieler zugänglich macht und sowohl neuen als auch langjährigen Xbox-Fans die Möglichkeit gibt, ihre Lieblingsspiele zu finden und mit Freunden über verschiedene Bildschirme hinweg zu spielen.“

    Über die in webOS eingebettete und bequem über den Startbildschirm zugängliche, intuitive Benutzeroberfläche des LG Gaming Portals können Nutzer ihre Lieblingstitel mühelos finden und spielen. Das Portal bietet eine umfassende Übersicht, die Cloud-Gaming-Apps, webOS-App-Spiele (spielbar mit der Fernbedienung), zuletzt gespielte Titel, die Top 10 der beliebtesten Spiele, Empfehlungen der Redaktion und weitere maßgeschneiderte Spielerlebnisse.

    www.lge.de

     

  • Loewe bringt sein neues TV-Display bild i auf den Markt

    Nach langer Zeit der Vorbereitung bringt Loewe endlich seine neue OLED-TV-Serie auf den Markt. Mit dem „bild i“ möchte das Unternehmen an den Glanz vergangener Zeiten anknüpfen.

     

    Um das zu erreichen machen die OLED-Modelle „bild i.65 dr+“, „bild i.55 dr+“ und „bild i.48 dr+“ sowie die Soundbar „klang bar i“ machen in Sachen Design und Qualität keine Kompromisse. Loewe setzt bei allen „bild i“-Modellen auf die aktuellste Displaytechnologien und Hardware. Die neuen Fernseher stehen für hohe Bildqualität, intuitive Bedienung und intelligente Zusatzfunktionen.

    loewe-bild-i-subwoofer
    Die „Loewe bild i“-Serie wurde mit viel Liebe zum Detail entwickelt. Weiche, runde Formen, Akustikstoff und hochwertige Materialien sorgen für ein minimalistisches Äußeres(Quelle: Loewe)

    Neue Bildwelten

    Die neue Produktlinie ist in 65, 55 und 48 Zoll erhältlich und wird am Loewe Firmensitz im oberfränkischen Kronach gestaltet, entwickelt und gefertigt. Für ein hervorragendes Filmerlebnis sorgen das Chassis Loewe SL7, der NT7-Prozessor sowie die neue Software Loewe os7. Natürlich unterstützen die Geräte auch Dolby Vision und Dolby Atmos. Mit vier HDMI-Eingänge mit erweiterten Funktionen wie eARC, HFR, ALLM und vier USB-Anschlüssen ist die „bild i“-Serie für alle Anforderungen gewapnet. „Loewe os7“ bietet schnellen Zugang Streaming-Diensten wie Netflix, YouTube oder Amazon Prime.

    loewe-bild-i-tablestand
    Der „Loewe bild i“ ist mit zwei verdeckt eingebauten Lautsprecherboxen ausgestattet. Der mitgelieferte Tischfuss sorgt für sicheren Stand(Quelle: Loewe)

    Intuitive Bedienung

    Nach nur vier Sekunden ist der Loewe bild i startklar. Das neu gestaltete Menü sorgt für eine einfache Bedienung. Serienmäßig ausgestattet mit dem integrierten Festplattenrekorder Loewe dr+ und 1 TB Festplattenspeicher geht die Aufnahme von TV-Sendungen bequem von der Hand. Über die Fernbedienung lassen sich alle Funktionen mit einem Knopfdruck erreichen. Ein Sprachassistenten, Bluetooth und Direkttasten für Streamingdienste erleichtern die Bedienung. Der übersichtliche „home screen“ zeigt alle wichtigen Inhalte auf einen Blick. Fernsehen, Video-on-Demand, Musik hören, im Internet surfen oder Onlinedienste nutzen, sind nur einige Funktionen, die der Loewe Smart-TV miteinander vereint.

    Starker Sound

    Der „Loewe bild i“ mit „invisible sound“ ist mit zwei verdeckt eingebauten Lautsprecherboxen mit 40 Watt Gesamtmusikleistung ausgestattet. Die optionale „Loewe klang bar i“ mit acht Lautsprechern und 80 Watt Gesamtmusikleistung sorgt für die passende Soundkulisse. Die TV-Displays sind wahlweise im Set mit der „klang bar i“ erhältlich. Die Soundbar kann aber auch nachgerüstet werden. Via „HDMI eARC“-Anschluss lässt sich auch die neuen aktiven Dolby Atmos Soundbar „klang bar5 mr“ inklusive des Subwoofers „klang sub5“ ausrüsten.

    loewe-bild-i-floorstand
    Mit dem „Loewe floor stand flex“ kann das TV-Display überall im Raum aufgestellt werden(Quelle: Loewe)

    Intelligentes Design

    Die „Loewe bild i“-Serie wurde mit viel Liebe zum Detail entwickelt. Weiche, runde Formen, Akustikstoff und hochwertige Materialien sorgen für ein minimalistisches Äußeres. Die Rückwand ist mit Stoff bezogen. Eine magnetische Abdeckung verhindert den Blick auf die zahlreichen Anschlüsse. Zum Lieferumfang gehört ein drehbarer Tischfuß in Basaltgrau mit integriertem Kabeltunnel.

    Loewe_bild_i65_rueckseite
    Die Rückwand der "bild i"-Serie ist mit Stoff bezogen. Eine magnetische Abdeckung verhindert den Blick auf die zahlreichen Anschlüsse(Quelle: Loewe)

    Individuelle Aufstelllösungen

    Um den Fernseher im Raum zu platzieren bietet Loewe unterschiedliche Lösungen an. Der „Loewe table stand i“ in Basaltgrau sorgt für sicheren Stand auf Sideboards. Mit dem „Loewe floor stand flex“ kann das Display überall im Raum aufgestellt werden. Bei allen Standlösungen lässt sich der Fernseher drehen, Kabel verschwinden in verdeckten Führungen. Mit Hilfe des „floor2ceiling stand“ in Form einer Decken-Boden-Stange kann der Fernseher in einer beliebigen Höhe von 65 cm bis zu 2,90 Meter angebracht werden.

    loewe-bild-i-floor2ceiling-stand
    Mit Hilfe des „floor2ceiling stand“ in Form einer Decken-Boden-Stange kann der Fernseher in einer beliebigen Höhe von 65 cm bis zu 2,90 Meter angebracht werden(Quelle: Loewe)

    Preise und Verfügbarkeit

    Der „bild i.65 dr+“ und „bild i.55 dr+“ sind ab sofort für 3.699,- Euro und 2.999,- Euro verfügbar. Der „bild i.48 dr+“ ist demnächst für 2.699,- Euro erhältlich. Die „Loewe klang bar i“ kostet 299,- Euro. Der „floor2ceiling stand“ ist für 899,- Euro zu haben. Für den „floor stand flex“ ruft Loewe 599,- Euro auf.

    www.loewe.tv

  • Outdoor Fernseher The Terrace von Samsung

    „The Terrace“ von Samsung ist als Outdoor Fernseher von den Underwriters Laboratories (UL) verifiziert worden. Er zeichnet sich durch klare, gut Sichtbare Bilder im Freien aus.

     

    Laue Sommerabende genießt man am besten auf der Terrasse oder im Garten. Neben kulinarischer Verpflegung ist hierbei auch die Unterhaltung wichtig. Dass sich „The Terrace“ für das Entertainment-Erlebnis im Freien gut eignet, haben nun die Underwriters Laboratories (UL) bestätigt. Das Institut zeichnete den Outdoor-TV von Samsung für seine gute Sichtbarkeit im Freien aus.

    samsung-the-terrace-draussen
    Dank seiner Spitzenhelligkeit von bis zu 4.000 nits, einem Kontrastverhältnis von 1000:1 und einem Farbvolumen von mehr als 80 Prozent bei über 10.000 LUX Helleigkeit liefert der Outdoor-Fernseher im Freien beste Bilder(Quelle: Samsung)

    Anwender versuchen häufig, die direkte Sonneneinstrahlung auf ihren TV-Bildschirm zu vermeiden, um so die allgemeine Sichtbarkeit nicht zu gefährden. Für „The Terrace“ spielt die Umgebungshelligkeit derweil kaum eine Rolle. Um die Verifizierung der Underwriters Laboratories zu erhalten, musste der Outdoor-TV von Samsung eine Reihe von Tests durchlaufen. Hierzu sind unter anderem eine Spitzenhelligkeit von 3.000 bis 4.000 nits, ein Kontrastverhältnis von 1000:1 und ein Farbvolumen von mehr als 80 Prozent bei über 10.000 LUX erforderlich. „The Terrace“ konnte in allen drei Segmenten überzeugen und liefert auch unter Sonneneinstrahlung klare und lebendige Bilder.

    Fortschrittliche Technologien entspiegeln das Display

    Das hochwertige QLED-Display verfügt über eine fortschrittliche Anti-Reflexions-Technologie, die Lichtspiegelungen auf dem Bildschirm zusätzlich reduziert. Die integrierte künstliche Intelligenz passt darüber hinaus automatisch die Bildqualität und die Helligkeitswerte an.

    Geschützt gegen Umwelteinflüsse

    Von großer Bedeutung für „The Terrace“ ist die Wetterbeständigkeit und der Schutz vor Umwelteinflüssen wie Regen oder Staub. Von der International Electrotechnical Commission (IEC) wurde The Terrace deshalb bereits mit der Schutzklasse IP55 ausgezeichnet.

    samsung-the-terrace-spritzwasser
    Der „The Terrace“ ist Spritzwassergeschützt und Staubresistent nach Schutzklasse IP55(Quelle: Samsung)

    Bei den Underwriters Laboratories handelt es sich um eine weltweit aktive unabhängige Organisation für Sicherheitswissenschaften, die sich seit mehr als 100 Jahren der Förderung von Sicherheitslösungen widmet.

    www.samsung.de

  • Samsung erweitert den Samsung Art Store

    Samsung ist seit 2024 offizieller Display-Partner der Art Basel und erweitert nun die Zusammenarbeit: Die zeitgenössischen Meisterwerke der Art Basel Hong Kong 2025 werden im Samsung Art-Store – einer digitalen Premium-Kunstplattform, die exklusiv auf Samsung Fernsehern verfügbar ist – zugänglich gemacht.

     

    Insgesamt können Abonnenten eine kuratierte Auswahl von 23 einzigartigen Werken der Art Basel Hong Kong 2025 entdecken, die vom 28. bis 30. März 2025 im Hong Kong Convention & Exhibition Centre stattfand.

    Der Samsung Art Store umfasst mehr als 3.000 Werke weltberühmter Museen, Galerien und Künstlern. Jetzt können sich Nutzer die kuratierten Meisterwerke der Art Basel Hong Kong auch in atemberaubender 4K-Auflösung in ihr Zuhause holen, darunter Zhu Jinshis „This Triptych is as Gorgeous as the Autumn in a Scented Room“, Ticko Lius „Enduring as the Universe“, Jimok Chois „Shadow of the Sun“ und Bae Yoon Hwans „Green Bear“.

    „Der Samsung Art Store bringt Kunstwerke, die von führenden internationalen Galerien auf der Art Basel Hong Kong präsentiert werden, direkt in die vier Wände unserer Kunden“, sagt Bongjun Ko, Vice President von Samsung Electronics Visual Display Business. „Wir sind stolz darauf, dieses Erlebnis Samsung TV-Besitzern weltweit in atemberaubender 4K-Qualität zugänglich zu machen.“

    Samsung holt die Art Basel ins Wohnzimmer

    Die Art Basel ist eine der weltweit bedeutendsten Kunstmessen für moderne und zeitgenössische Kunst und findet in Hongkong, Basel, Paris und Miami Beach statt. Über den Samsung Art Store ist eine kuratierte Auswahl der ausgestellten Meisterwerke auch außerhalb der Ausstellungshallen erhältlich.

    Um die Verbindung von Kunst und Technologie weiter zu stärken, präsentierte Samsung auf der Art Basel Hong Kong vom 28. bis 30. März eine interaktive Lounge mit dem Namen ArtCube. Der Showcase soll zeigen, wie beispielsweise The Frame, MICRO LED und Neo QLED 8K TVs digitale Kunsterlebnisse in atemberaubenden Details darstellen können. Unter dem Motto „Borderless, Dive into the Art“ konnten die Besucher des ArtCube exklusive Kollektionen des Samsung Art Store genießen und physische und digitale Kunst im Einklang erleben.

    Samsung baut Angebot im Bereich der digitalen Kunst aus

    Der Samsung Art Store, der bisher nur auf The Frame und MICRO LED TVs zugänglich war, wird demnächst auch auf Modellen der 2025er Neo QLED und QLED TVs verfügbar sein. Und im Laufe des Jahres können Kunst-Fans sich neben der Art Basel Hong Kong Kollektion auf weitere exklusive Kunstwerke aus den Kollektionen der Art Basel und Art Basel Paris freuen.

    „Wir sind stolz darauf, unsere Art Basel Hong Kong Kollektion 2025 in den Samsung Art Store zu bringen. Dadurch wird das erstklassige kulturelle Erlebnis der Kollektion über die Messehallen hinweg digital erweitert. So kann ein noch breiteres Publikum die großartigen Werke genießen und sich mit den Künstlern auseinandersetzen“, freut sich Noah Horowitz, CEO der Art Basel.

    Die Sammlung der Art Basel Hongkong umfasst Werke von 17 international anerkannten Künstler*innen, darunter Jimok Choi, Bae Yoon Hwan, Stephen Wong Chun Hei, Ticko Liu, Alasie Inoue, Tromarama, Damian Elwes, Zhu Jinshi, Nakai Katsumi, Cao Yu, Hamra Abbas, Nabil Nahas, Owen Fu, Sophie von Hellermann, Chow Chun Fai, Gillian Ayres und Gongkan.

    www.samsung.de

  • Samsung Neo QLED 8K TVs mit Fortschrittliche AI-Funktionen

    Mit innovativen AI-Features, die in den neuesten TVs integriert sind, bietet Samsung ein optimiertes und immersives 8K-Erlebnis, mit dem Fans sich das Stadionfeeling in die eigenen vier Wände holen.

     

    Sport in all seiner Schärfe erleben dank AI: Der Sportsommer 2024 steht in den Startlöchern und Fans weltweit planen ihre Fußball- und Sportabende mit Familie und Freunden. Einen besseren Zeitpunkt gibt es kaum, um das Heimkino-Setup sporttauglich aufzurüsten.

    Für alle Sportfans, die diesen Sommer nicht im Stadion dabei sein können, und sich daher das Live-Gefühl nach Hause holen möchten, bietet das neue TV-Flaggschiffmodell QN900D1 Neo QLED 8K von Samsung eine Lösung: Dank fortschrittlicher AI-Features und 8K-Auflösung können Zuschauer*innen tief in die großen Sportmomente eintauchen.

    Der Herzschlag eines jeden großen Sportmoments kann am besten gefühlt werden, wenn jede Bewegung, jeder Tropfen Schweiß und jedes Lächeln der Athleten eingefangen wird. Der neue AI-Prozessor von Samsung ist mit 512 neuronalen Netzwerken ausgestattet, um Inhalte auf bis zu 8K hochzuskalieren – Damit aus einer einfachen TV-Übertragung ein Stadion-Erlebnis im heimischen Wohnzimmer werden kann.

    Schnelle Bewegungen werden dank des AI Motion Enhancer Pro flüssig wiedergegeben. Das Feature erkennt Bildinhalte und passt das Bild dank der AI Zwischenbildberechnung automatisch an, sodass der Ball bei verschiedenen Sportarten gut sichtbar und scharf dargestellt wird – ganz egal ob beim Freistoß im Fußball oder beim Aufschlag Tischtennis in Paris. Darüber hinaus passt sich der TV mit seinen AI-basierten Customization Features an die bevorzugten Sehgewohnheiten und Umgebungsbedingungen der Nutzer*innen an. Inhalte werden sowohl bei Tageslicht als auch in dunklen Abendstunden optimal wiedergegeben.

    In puncto Sound kann der QN900D mit dem Active Voice Amplifier Pro auftrumpfen. Das innovative AI-Feature hebt die Stimmen in der Übertragung hervor und reduziert gleichzeitig Hintergrundgeräusche, sodass auch die mitreißenden Kommentatoren trotz der Jubelruf deutlich hörbar sind. Das smarte Feature Object Tracking Sound Pro sorgt zudem dafür, dass sich der Ton mit dem Geschehen mitbewegt. So entsteht ein ganzheitliches, immersives Entertainment-Erlebnis, das Nutzer in die Atmosphäre der großen Stadien eintauchen lässt.

    www.samsung.de

  • Umsatzrückgang bei TV-Geräten in Deutschland 2021

    Der Markt für TV-Geräte in Deutschland musste für das Gesamtjahr 2021 einen Rückgang bei den Stückzahlen von 20 Prozent auf knapp 5,9 Millionen verkaufte Geräte hinnehmen.

     

    Gleichzeitig stieg der Durchschnittspreis aller verkauften TV-Geräte um 16 Prozent auf 694 Euro deutlich. Dennoch entwickelte sich der Umsatz rückläufig: 4,1 Milliarden Euro Gesamtumsatz im TV-Bereich bedeuten einen Umsatzrückgang von sieben Prozent für das Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr.

    Der Rückgang bei den Stückzahlen zeigte sich bereits im ersten Quartal 2021 und steigerte sich im Verlauf des Jahres auf insgesamt 20 Prozent. Im Vorjahr entwickelte sich der Markt Pandemie-bedingt außergewöhnlich positiv, so dass Branchenkenner einen Rückgang im Jahr 2021 erwartet hatten. In der Pandemie fokussierten sich viele Verbraucher:innen auf eine Freizeitgestaltung in den eigenen vier Wänden und investierten in Home Electronics-Produkte. Verglichen mit 2019, dem Jahr vor der Pandemie, ergibt sich im Markt für TV-Geräte für 2021 allerdings noch immer ein Umsatzplus von zehn Prozent.

    Trend zu größeren Bildschirmen im Premiumbereich

    Der bereits länger anhaltende Trend zu TV-Geräten mit größeren Bilddiagonalen und hochwertiger Ausstattung verstärkte sich in den Pandemie-Jahren nochmal deutlich. So beträgt der Umsatz mit Fernsehgeräten, die eine Bilddiagonale von mehr als 55 Zoll (140 cm) haben, bereits mehr als 65 Prozent. Die noch relativ junge Produktgruppe der OLED-Geräte erreichte 2021 erstmals die Marke von einer Milliarde Umsatz. OLED-TVs erzielten 2021 einen Durchschnittspreis von mehr als 1.600 Euro. Diese beiden Entwicklungen hatten zur Folge, dass der Stückzahlrückgang nicht zu einem noch stärkeren Umsatzrückgang führte.

    „Die beiden vergangenen, durch die Pandemie maßgeblich beeinflussten Jahre unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den Vorjahren und führten zu teilweise stark verändertem Konsumverhalten. Am Beispiel der TV-Geräte zeigt sich deutlich, dass insgesamt weniger Stück, jedoch zu einem höheren Preis gekauft wurden. Dies ist einerseits durch Preissteigerungen, bedingt durch unterbrochene Lieferketten und Chipmangel, aber auch am stetig wachsenden Konsumententrend hinzu Premium-Produkten zu erklären. Die Verbraucher:innen entschieden sich demnach bei Neuanschaffungen zu größeren oder besser ausgestatteten Geräten und gaben durchschnittlich mehr Geld pro Anschaffung aus“, erklärt Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH.

    www.gfu.de

  • Vestel stattet mehr TV-Modelle mit Dolby Atmos aus

    Vestel bringt europaweit noch mehr TV-Modelle mit Dolby Atmos auf den Markt und führt die Surround Sound Technologie als Feature der meisten 4K-Fernseher ein.

     

    Mit Dolby Atmos entsteht auf den 4K-TVs ein intensives Klangerlebnis, bei dem jedes Detail hörbar wird. Ob TV-Shows, Musik, Spiele oder Filme – der Sound geht weit über den klassischen linken und rechten Audiokanal hinaus. Stattdessen wird der Klang multidimensional im Raum platziert und erzeugt das Gefühl, vollständig vom Klang umhüllt zu sein.

    Vestel_DolbyAtmos_2021
    Mit Dolby Atmos entsteht auf den 4K-TVs ein intensives Klangerlebnis, bei dem jedes Detail hörbar wird(Quelle: Vestel)

    Neues Audioerlebnis

    Um das Dolby Atmos-Audioerlebnis auf den Vestel-Geräten zu maximieren, sind viele der neuen Modelle mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Dazu gehören Front-Firing-Speaker von JBL, um den Klang breiter zu projizieren, sowie Lautsprecher von Onkyo. Eine Vielzahl der Großbild-TV-Modelle sind zudem mit Subwoofern ausgestattet, die den Bass für mitreißende Actionfilme und Musik verstärken.

    Dolby Atmos-kompatible Inhalte

    Die Linux-basierten Smart-TVs von Vestel eröffnen ein breites Entertainmentangebot inklusive vieler Dolby Atmos-kompatibler Inhalte. Nutzer haben zum Beispiel Zugriff auf unzählige Filme und TV-Serien von Netflix und erleben so immersiven Sound in höchster Qualität.

    kommentar-oezcan-karadoganKino zu Hause

    Viele der 4K HDR-Fernseher bieten nicht nur Dolby Atmos, sondern auch zusätzliche Technologien, um das Kinoerlebnis nach Hause zu hiolen. Dolby Vision HDR sorgt für lebendige, lebensechte Bilder, die so dargestellt werden, wie Regisseure und Filmschöpfer sie sich erdacht haben. Einige der Fernsehgeräte bis 75-Zoll bringen mit einem erweiterten Bereich von bis zu einer Milliarde Farben mehr Kontraste, Details und Auflösung auf den Bildschirm.

    Javier Foncilias, Vice President, Commercial Partnerships, Dolby Europe, betont: „Es ist großartig, dass Vestel seinen Kunden mit seinem neuesten TV-Sortiment das Beste aus beiden Welten bietet. Die Nutzer werden mit Dolby Vision und Dolby Atmos eine unglaubliche Bildqualität sowie ein erstaunliches Klangerlebnis genießen können, das sie in die Action auf dem Bildschirm eintauchen lässt.“

    https://vestel-germany.de/de/