Kochen

  • Samsung Dual Cook Flex mit zwei Backöfen

    Ok, das stimmt nicht hundertprozentig, trifft aber den Kern der neuen Einbau-Backöfen aus dem Hause Samsung. Schließlich sind die Dual Cook Flex Backöfen mit zweigeteilter Ofentür und teilbarem Garraum ausgestattet. Dank zwei Heißluftventilatoren lassen sich zwei unterschiedliche Gerichte ohne Geruchs- und Geschmacksübertragung zur gleichen Zeit zubereiten.

    samsung-dual-cook-offen
    Quelle: Samsung
    Der Dual Cook mit teilbarem Garraum. In der Mitte ist der Garraumteiler zu sehen

    Zeit und Geld sparen

    Fisch und Kuchen gleichzeitig zubereiten? Mit den NV7000 Dual Cook Flex Backöfen ist das möglich. Mittels zweier Ventilatoren und Heißluft können selbst diese beiden Gerichte zeitgleich ohne Geruchs- und Geschmacksübertragung zubereitet werden. Ein herausnehmbarer Garraumteiler, optisch ähnlich wie ein Backblech, trennt den Garraum in zwei Teile. Temperatur, Garzeit sowie Betriebsart lassen sich für jeden Garraum individuell einstellen. Und etwa zum Aufbacken von Brötchen kann der halbe Ofen genutzt werden. Das spart Strom und Geld. Die Tür des Ofens ist in der Mitte geteilt, so dass wahlweise die obere, untere Tür geöffnet werden kann. Natürlich kann der Backofen auch wie gewohnt komplett betrieben werden. Dann lässt sich die Tür auch im Ganzen öffnen.

    samsung-dual-cook-halboffen
    Quelle: Samsung
    Bei Bedarf lässt sich auch nur der halbe Backofen nutzen

    Keine Lust auf Schrubben?

    Nicht ist lästiger als die Reinigung des Backofens. Dank Pyrolyse verschwinden hartnäckige Verunreinigungen im Backofen bei hohen Temperaturen wie von Geisterhand und bei der Dampfreinigung wird Wasser in heißen Dampf gewandelt, der Schmutz und Essensreste löst. Lose Rückstände werden anschließend mit einem Tuch weggewischt.

    samsung-dual-cook-front
    Quelle: Samsung
    Elegantes Erscheinungsbild

    Flexibilität auf ganzer Linie mit Wifi-SmartControl

    Mit Wifi-Smart Control zeigen die neuen Dual Cook Flex Öfen was Flexibilität in der Küche bedeuten kann. In der Samsung App lassen sich per Smartphone oder Tablet sämtliche Einstellungen des Ofens einsehen und anpassen, von der Betriebsart und Temperatur bis zur Garzeit. Praktisch: Schon auf dem Weg vom Supermarkt nach Hause kann der Ofen per Samsung App gestartet und mit dem Vorheizen begonnen werden. Noch dazu informiert einen der Dual Cook Flex per App sobald der Aufheiz- oder Backvorgang beendet ist.

    Die Backöfen aus der NV7000 Serie sind für 1299,00 Euro erhältlich.

    www.samsung.de

  • So arbeiten Dampfgarer

    Dampfgaren schont die Zutaten und ist vitaminschonend, da der Dampf die Lebensmittel von allen Seiten umschließt. Wie aber funktioniert ein solches Gerät?

    Es gibt zwei gängige Verfahren, mit denen Dampfgarer arbeiten. Das eine ist das "drucklose Dampfgaren“, bei dem Wasser außerhalb des Garraumes zum Sieden gebracht wird. Der Dampf wird dann über Einlässe oder Düsen in das Innere des Gerätes geleitet Die Speisen werden diesem heißen Dampf ausgesetzt und auf diese Weise langsam gegart. Die Garzeiten sind beim Dampfgaren und Kochen identisch. Die Wasserzufuhr erfolgt über eine Schublade, einen Tank oder einen Festwasseranschluss. In einer Verdampferschale wird das Wasser dann erhitzt.

    Quelle: Miele
    Wassertank und ein Behälter für Kondensat befinden sich beim Dampfgarer mit Backofen DGC 6660 XXL von Miele hinter der Geräteblende

    Wenn es schneller gehen soll, kommen Druck-Dampfgarer zum Einsatz. Die Bezeichnung ist jedoch etwas irreführend. Hier wird nicht etwa der Dampf mit Druck über die Speisen geblasen. Vielmehr befinden sich das Wasser und das Essen im Gar- oder Backraum des Gerätes, der gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Wird das Wasser nun erhitzt und beginnt zu sieden, steigen sowohl Druck als auch Temperatur im inneren des Druck-Dampfgarers.

    Der Temperaturbereich von 101°C bis 120°C ist ideal für die schnelle Zubereitung hitzeunempfindlicher Gemüsearten, vieler Fleischsorten sowie von Hülsenfrüchten. Gegenüber dem drucklosen Dampfgaren können Sie bis zu 50% Zeit sparen.

    Quelle: Neff
    Moderne Dampfgarer, wie hier aus der Neff MegaCollection-Serie, fügen sich in jedes Küchenambiente ein
  • Variable Kochfelder von Neff

    Wer viel Platz auf dem Herd benötigt oder häufig größere Portionen für die mehrköpfige Familie zubereiten muss, wird bei den neuen Induktions-Kochfeldern von Neff fündig. Sie bieten mehr Raum für Töpfe und Pfannen.

    Um den vorhandenen Platz auf dem Kochfeld besser ausnutzen zu können, gibt es hier keine festen Kochfelder. Vielmehr lässt sich die gesamte Fläche variabel nutzen, was Neff mit dem Begriff „FlexZonen“ umschreibt.

    Dank „PowerTransfer“ braucht man sich während der Essenszubereitung keine Gedanken mehr darum machen, an welcher Stelle die Pfanne stand, bevor man diese etwa versehentlich beim Wenden der Kartoffeln verschoben hat. Einmal auf das Kochfeld gestellt, merkt sich dieses die Temperatureinstellung für die Pfanne. Wird diese jetzt verschoben, wandert die Temperatureinstellung mit und heizt an anderer Stelle mit der richtigen Temperatur weiter.

    Quelle: Neff
    Einmal eingestellt "merkt" sich das Feld die zu einem Kochgerät zugehörige Temperatur und nimmt diese beim Verschieben mit

    Praktisch ist auch die Funktion „PowerMove“. Hier entfällt das Einstellen der Temperatur, denn die Kochzone wird auf Wunsch in drei Bereiche mit verschiedenen Wärmestufen aufgeteilt: vorne starke Hitze zum Kochen, in der Mitte mittlere Hitze zum Köcheln und hinten eine Warmhaltezone.

    Quelle: Neff
    Bei Bedarf teilen Sie das Kochfeld in unterschiedliche Zonen auf
    Quelle: Neff
    Einfache Bedienung durch einen gut erreichbaren, großen Drehknopf
    www.neff.de