Homematic IP

  • Edler Look für smarte Homematic IP Geräte

    Edles Design für modernes Wohnen: Das neue Anthrazit von Homematic IP ist ein eleganter Hingucker in jedem Zuhause.

     

    Die stilvollen Produkte für das 55er Rahmenprogramm integrieren sich ideal in die hochwertigen Schalterserien zahlreicher Hersteller. Ein spezielles Produktionsverfahren ermöglicht eine hohe Strahlkraft und besondere Widerstandsfähigkeit.

    Stilvolles Innenraumdesign verlässt heute oftmals ausgetretene Pfade, arbeitet mit neuen Farben und ungewöhnlichen Materialien, um Akzente zu setzen. Passend zu diesem Trend präsentiert Homematic IP unter dem Motto „Smart Elegance“ anthrazite Versionen beliebter Geräte aus der umfassenden Produktpalette des Smart-Home-Systems. Der neue Look bietet einen guten Kontrast zum klassischen Weiß und fügt sich geschmackvoll und zeitlos in moderne Wohnumgebungen ein. Ein spezielles Produktionsverfahren, das sukzessive auf das gesamte Homematic IP Portfolio ausgerollt wird, ermöglicht eine hohe Strahlkraft und besondere Widerstandsfähigkeit.

    homematic-schalter2
    Viele Homematic IP und Homematic IP Wired Produkte sind ab September im smarten Anthrazit erhältlich (Quelle: eQ-3)

    Ab dem 01. September 2023 sind folgende Homematic IP und Homematic IP Wired Produkte in anthrazit erhältlich:

    • Homematic IP Wandthermostat mit Luftfeuchtigkeitssensor
    • Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang
    • Homematic IP Wandtaster – 2-fach
    • Homematic IP Wandtaster – 6-fach
    • Homematic IP Tasterwippe für Markenschalter – mit Pfeilen
    • Homematic IP Bewegungsmelder für 55er Rahmen – innen
    • Homematic IP Fenster- und Türkontakt – optisch
    • Homematic IP Wired Wandthermostat mit Luftfeuchtigkeitssensor
    • Homematic IP Wired Wandtaster – 2-fach
    • Homematic IP Wired Wandtaster – 6-fach
    • Homematic IP Wired Bewegungsmelder für 55er Rahmen – innen

    Wandtaster und -thermostate sowie der Bewegungsmelder für 55er Rahmen lassen sich mit dem beiliegenden Wechselrahmen verwenden oder einfach in bestehende Schalterserien zahlreicher namhafter Hersteller integrieren.

    Auf der Homematic IP Website steht ein Design-Konfigurator bereit, mit dem Nutzer verschiedene Looks ausprobieren können.

    www.homematic-ip.com

    www.eQ-3.de

  • Garagentore mit Homematic IP jetzt noch bequemer steuern

    Die neuste Version der kostenlosen Homematic IP App macht die Bedienung der heimischen Garage noch komfortabler. Per Widget oder Sprachbefehl lassen sich Garagentore so einfach öffnen und schließen.

     

    Das App-Update wird ab sofort schrittweise ausgerollt. Nach der Aktualisierung der Homematic IP App auf die Version 2.12.0 (iOS) beziehungsweise 2.12.10 (Android) haben Nutzer die Möglichkeit, das neue Garagentor-Widget auf dem Homescreen ihres Smartphones zu platzieren. Fortan reicht ein Fingertippen, um das Tor zu öffnen, zu schließen oder es in die Lüftungsstellung zu fahren – perfekt für die schnelle Bedienung aus dem Auto.

    homamatic-ip-app-widgets
    Mit dem neuen App-Update kann zum Beispiel das Garagentor-Widget auf dem Homescreen des Smartphones platziert werden (Quelle: EQ3)

    Noch komfortabler wird es nur mit der Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Assistant. Ein einfaches „Alexa, öffne das Garagentor!“ genügt, und schon fährt das Tor hoch. Voraussetzung für die Nutzung von Sprachbefehlen ist die Verwendung eines Homematic IP Moduls für Garagentorantriebe.

    Neben diesen neuen Features werden wie üblich kleinere Optimierungen und Komfortverbesserungen vorgenommen. So ist nun das einfache Umziehen einer bestehenden Homematic IP Installation von einem WLAN Access Point auf einen Access Point möglich.

    homamatic-ip-app-features
    Die Funktionen des aktuellen Updates im Überblick (Quelle: EQ3)

    Das neuste Update für die Homematic IP App wird ab sofort schrittweise über die jeweiligen App-Stores ausgerollt und steht binnen weniger Tage allen Anwendern zur Verfügung.

    www.homematic-ip.com

    www.eQ-3.de

  • Homematic IP erweitert Produktsortiment in elegantem Anthrazit

    Homematic IP erweitert die Produktpalette der anthraziten Designvarianten und bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten.

     

     

    Es muss nicht immer weiß sein: Die anthraziten Wandtaster und -thermostate von Homematic IP fügen sich perfekt in moderne Wohnumgebungen ein und bilden einen spannenden Kontrast zu jeder Wandfarbe. Mit dem erweiterten Produktsortiment des Smart-Home-Systems in edlem Anthrazit eröffnet Homematic IP jetzt noch mehr Möglichkeiten für Interior Designliebhaber.

    Das Motto lautet „Smart Elegance“! Diesem Anspruch folgend präsentierte Homematic IP in 2023 erstmals anthrazite Versionen einiger Geräte aus dem Smart-Home-System wie Wandtaster, Wandthermostate und Bewegungsmelder. Jetzt folgen neue Produkte, die den edlen Look für einen modernen Einrichtungsstil ergänzen. Ein Highlight der neuen Designvarianten ist der Türschlossantrieb, der nicht nur in Anthrazit, sondern auch in Silber verfügbar ist. Egal ob dunkle Tür oder silberne Türbeschläge – mit der neuen Produktauswahl findet jeder das passende Modell für sein Zuhause.

    Die Designvarianten überzeugen nicht allein durch die Optik: Dank eines speziellen Produktionsverfahren wird eine hohe Strahlkraft und besondere Widerstandsfähigkeit ermöglicht.

    Ab Juli 2024 sind folgende neue Homematic IP und Homematic Wired Produkte in Anthrazit erhältlich:

    • Homematic IP Türschlossantrieb in Anthrazit und Silber
    • Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
    • Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit Display
    • Homematic IP Wired Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
    • Homematic IP Wired Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit Display
    • Homematic IP Wandthermostat - Basic
    • Homematic IP Access Point

    Den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren im 55er-Format liegen Wechselrahmen bei. Alternativ lassen sie sich einfach in bestehende Schalterserien zahlreicher namhafter Hersteller integrieren.

    www.homematic-ip.com

  • Homematic IP Funkschalter jetzt auch für Siemens-Schalterserien

    Moderne Siemens-Schalterserien können ab sofort auch mit Funk-Aktoren (Signalgebern) von Homematic IP betrieben werden. Dafür sind ab sofort spezielle Adapter erhältlich.

     

    Durch Adapter für Schalterserien lassen sich Funk-Aktoren einfach und ohne großen Montageaufwand in bestehende Installationen unterschiedlicher Hersteller und Designs integrieren. Das gilt jetzt auch für Siemens-Schalter der Serien Delta Miro, Delta Line und Delta Style.

    Damit kommt man dem Wunsch der Konsumenten, möglichst viele Produkte unterschiedlicher Hersteller in einem Smart-Home-System gemeinsam verwenden zu können, ein kleines Stück näher.

    Schalterserien nutzen

    Homematic IP bietet mit rund 100 Produkten ein umfassendes Smart-Home-Portfolio. Dazu gehören unter anderem auch Unterputzaktoren für das Schalten und Dimmen von Licht sowie das Steuern von Jalousien und Rollläden. Dank der neuen Schalter-Adapter lassen sich diese Unterputzaktoren jetzt auch mit den Wippen und Rahmen der Schalterserie Delta von Siemens nutzen.

    homematic-ip-adapter-aktor
    Quelle: Homematic IP
    Der Adapter (links) wird einfach auf den Homematic IP Funk-Sginalgeber (Aktor) aufgesteckt

    Einfache Installation

    Die Homematic IP-Unterputzaktoren werden in herkömmlichen Unterputzdosen verbaut: Zunächst werden dafür die Kunststoffteile des vorhandenen Schalters entfernt, wobei Rahmen und Wippe griffbereit bleiben sollten. Dann wird der gewünschte Funk-Signalgeber an das Stromnetz angeschlossen und in die Unterputzdose montiert. Im Anschluss wird der Rahmen des jeweiligen Schalterprogramms mithilfe des passenden Homematic IP-Adapters befestigt und die Schalterwippe darin eingeklickt.

    homematic-ip-schaltersystem
    Quelle: Homematic IP
    Einfache Installation der Homematic IP Schalteradapter

    Durch diese Bauweise lassen sich die Funk-Aktoren perfekt in das Erscheinungsbild der gewählten Schalterserie integrieren. Da die Homematic IP Produkte auf Funk basieren, eignen sie sich für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden. Dank seines einfachen Aufbaus kann das System leicht konfiguriert und jederzeit um weitere Funkprodukte erweitert werden.

    www.eq-3.de

    Siemens Delta-Schalterserien

    Homematic IP Adapter

  • Homematic IP LED Controller - RGBW fürs Smart Home

    Mit dem Homematic IP LED Controller – RGBW richtet sich die Beleuchtung zuhause ganz nach den eigenen Wünschen: Gemütliche Lichtszenen, aufregende Farbwechsel oder Licht, das sich ganz automatisch der Tageszeit anpasst – alles ist möglich.

     

    Flexible Anschlussmöglichkeiten erlauben den Betrieb von einfarbigen, mehrfarbigen oder Tunable White LED Strips. Beleuchtungsprofile sowie praktische Gruppen- und Automatisierungsfunktionen machen die LED Beleuchtung zum essenziellen Teil des Smart Homes.

    Der Homematic IP LED Controller – RGBW eignet sich ideal zur einfachen Automatisierung der LED Beleuchtung, sei es, um farbige Highlights zu setzen oder einen ganzen Raum angenehm, flexibel und energiesparend zu erhellen. Durch die vielfältigen Anschlussoptionen eignet sich das Gerät für nahezu jeden Einsatzbereich. Folgende Typen von LED Strips lassen sich am Gerät betreiben:

    • bis zu vier einfarbige LED Strips
    • bis zu zwei Tunable White LED Strips
    • ein RGB LED Strip
    • ein RGBW LED Strip

    Wie alle Homematic IP Geräte lässt sich der LED Controller bequem mit der kostenlosen Homematic IP App einrichten und bedienen. Er unterstützt alle bekannten Features der Homematic IP Beleuchtungssteuerung, zum Beispiel Gruppenfunktionen und nützliche Zeitprofile, zum Energiesparen oder um sich morgens auf angenehme Art von langsam zunehmendem Licht wecken zu lassen. Darüber hinaus stehen dem Nutzer abhängig vom angeschlossene LED Strip unterschiedliche Sonderfunktionen zur Auswahl.

    homematic-led-controller-led
    Der Homematic IP LED Controller – RGBW bindet LED Strips in das Homematic IP Smart Home System ein (Quelle: eQ-3 AG)

    Gesundes Licht, gesundes Leben

    Wer effektiv arbeiten und gesund leben möchte, braucht einen erholsamen Schlaf. Unsere künstliche Beleuchtung macht es uns jedoch oftmals schwer, zur Ruhe zu kommen. Die Funktion ‘dynamisches Tageslicht‘ des Homematic IP LED Controllers – RGBW schafft Abhilfe, indem sie die Beleuchtung automatisch dem natürlichen Tageslicht und damit unserem menschlichen Biorhythmus anpasst. Morgens wechselt der Farbton des Lichts langsam von warmen rötlichen Lichtfarben zu hellem Licht mit mehr Kaltweißanteilen. Auf diese Weise werden die Konzentrationsfähigkeit und unser Energielevel gesteigert und über den Tag auf hohem Niveau gehalten. Gen Abend nimmt dann der Anteil an rotem Licht wieder zu, um dem Körper zu signalisieren, dass er nun relaxen und Kräfte regenerieren kann. So hilft ‘dynamisches Tageslicht‘, den Alltag effizienter und entspannter zu meistern.

    Für mehr Gemütlichkeit daheim sorgt die Einstellung ‘Dim2Warm’, durch die der LED Strip das Dimmverhalten einer klassischen Glühbirne imitiert. Je dunkler die Beleuchtung eingestellt ist, desto wärmer wird der Farbton des Lichts – perfekt, um die richtige Atmosphäre für ein romantisches Dinner oder einen kuschligen Fernsehabend auf der Couch zu schaffen. Die Funktionen ‘dynamisches Tageslicht’ und ‘Dim2Warm’ setzen den Anschluss eines Tunable White LED Strips voraus.

    homematic-led-controller-bar
    LED Strips lassen sich an nahezu jedem Ort einsetzen, um farbige Akzente zu setzen oder Räume angenehm zu beleuchten (Quelle: eQ-3 AG)

    Bringt Farbe ins Spiel

    In Verbindung mit einem RGB oder RGBW LED Strip sorgt der Homematic IP LED Controller dagegen für echte Aha-Momente. Kräftige Farben setzen Wohnbereiche gezielt in Szene, schaffen Gemütlichkeit oder bringen Pep in den Gaming-Room oder die nächste Hausparty. Voreingestellte Farbprofile wie ‘Lagerfeuer‘ oder ‘Wasserfall‘ erschaffen ein sich stetig veränderndes Farbenspiel. Auf Wunsch können Nutzer auch eigene Farbprofile anlegen und dabei Farben, Lichtintensität, Leuchtdauer sowie Übergänge bis ins Kleinste den eigenen Wünschen anpassen.

    Egal in welcher Konfiguration er eingesetzt wird: Der neue Homematic IP LED Controller – RGBW macht die Beleuchtung ganz sicher zum Highlight in jedem Zuhause.

    www.eq-3.de

  • Homematic IP Rauchwarnmelder mit Q-Label

    Der neue Homematic IP Rauchwarnmelder HmIP-SWSD-2 bietet mehr Funktionen für ein sicheres Zuhause.

     

    Ab jetzt können Anwender in der App Betriebszeit, Funktionstests, Alarme und den Verschmutzungsgrad des Sensors abrufen, die LED-Kontrollleuchte bei Bedarf einschalten und Melder in bis zu acht Meldegruppen organisieren.

    Der neue Rauchwarnmelder von Homematic IP mit der Kurzbezeichnung HmIP-SWSD-2 schützt das Zuhause und rettet im Ernstfall Leben. Ein erweiterter Funktionsumfang gegenüber dem Vorgängermodell macht die Nutzung noch sicherer und flexibler. Anwender haben in der Homematic IP App alle wichtigen Informationen jederzeit im Blick: das Datum der Inbetriebnahme, die Anzahl der Funktionstests, Rauch- und Einbruchalarme sowie den Verschmutzungsgrad des Sensors. Dank einer automatischen Verschmutzungskompensation arbeitet der Melder jederzeit zuverlässig und störungssicher. Die intelligente Automatik erkennt Verunreinigungen, etwa durch Hausstaub, und passt die Sensibilität der Sensoren entsprechend an, um stets eine präzise Raucherkennung sicherzustellen.

    Die LED-Kontrollleuchte des neuen Rauchwarnmelder-Modells kann optional aktiviert werden, um den Funktionsstatus sichtbar zu machen – standardmäßig bleibt sie ausgeschaltet. Das ist vor allem im Schlafzimmer ein Vorteil: Eine deaktivierte LED sorgt für einen ungestörten Schlaf. Zusätzlich lässt sich der HmIP-SWSD-2 erstmals flexibel bis zu acht Meldegruppen zuordnen. Wenn keine Zuordnung in Gruppen erfolgt, werden alle Homematic IP Rauchwarnmelder, inklusive dem Vorgängermodell HmIP-SWSD, automatisch miteinander vernetzt.

    Homematic IP Rauchwarnmelder mit Q-Label
    Dank einer automatischen Verschmutzungskompensation arbeitet der Melder jederzeit zuverlässig und störungssicher. Die intelligente Automatik erkennt Verunreinigungen, etwa durch Hausstaub, und passt die Sensibilität der Sensoren entsprechend an, um stets eine präzise Raucherkennung sicherzustellen(Quelle: Homematic IP)

    Neben den neuen, verbesserten Funktionen überzeugt der Homematic IP Rauchwarnmelder weiterhin mit seinen bewährten Stärken. Nutzer profitieren von einer cleveren Alarmweiterleitung: Wird ein Alarm ausgelöst, informiert das Gerät nicht nur lokal, sondern sendet das Signal automatisch an alle vernetzten Melder im Haus. Gleichzeitig erhalten Anwender eine Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone, sodass sie überall und jederzeit auf mögliche Gefahren reagieren können. Auch bei einem Stromausfall bietet der Rauchwarnmelder Sicherheit, denn die integrierte LED-Notbeleuchtung hilft bei der Orientierung in dunklen oder verrauchten Räumen. Die Einbindung ins Homematic IP System bietet weitere Vorteile, etwa die Möglichkeit, im Alarmfall Lampen einzuschalten oder Rollläden hochzufahren, um Fluchtwege freizugeben.

    Mit einer Batterielebensdauer von zehn Jahren bleibt das Gerät über den gesamten Zeitraum nahezu wartungsfrei. Zusätzlich ist der HmIP-SWSD-2 mit dem renommierten Q-Label zertifiziert – ein Qualitätsmerkmal, das ihn unter den smarten Rauchwarnmeldern einzigartig macht. Dieses Gütesiegel garantiert höchste Zuverlässigkeit sowie Schutz vor Feuchtigkeit, elektromagnetischer Strahlung und Korrosion. Die Kombination aus modernster Technologie, Komfort und Sicherheit macht den Homematic IP Rauchwarnmelder zur idealen Lösung für jedes Gebäude.

    www.homematic-ip.com

  • Homematic IP Wiegand-Schnittstelle für Unterputzdosen

    Mit der Homematic IP Wiegand-Schnittstelle lassen sich Wiegand-fähige Code-Schlösser, Fingerprintsensoren oder Lesegeräte einfach in jedes Homematic IP System integrieren.

     

    Mit der neuen Schnittstelle profitieren Nutzer von einer praktischen, kostenlosen App-Steuerung, zertifizierter Sicherheit und der intelligenten Verbindung zu mehr als 150 smarten Homematic IP Produkten.

    Die kompakte Homematic IP Wiegand-Schnittstelle lässt sich einfach in allen gängigen Unterputzdosen montieren. Das Gerät verfügt über acht virtuelle Eingangskanäle, die individuell mit Wiegand-Codes verknüpft werden können. So kann ein Wiegand-Code einen oder mehrere Kanäle ansteuern und damit verschiedene Aktionen auslösen, zum Beispiel das Schalten eines Schaltaktors, das Öffnen einer Tür über einen Türschlossantrieb oder das Aktivieren und Deaktivieren von Alarmfunktionen. So lässt sich das smarte Zuhause ganz individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

    homematic-wiegand-schnittstelle
    Die kompakte Homematic IP Wiegand-Schnittstelle lässt sich einfach in allen gängigen Unterputzdosen montieren(Quelle: EQ3)

    Zusätzlich zu den Wiegand-Eingängen an die viele Wiegand-fähige Geräte, wie ein Code-Schloss, ein Fingerprintsensor oder ein Lesegerät angeschlossen werden können, verfügt die Schnittstelle über einen Eingang zum Anschluss eines Klingeltasters, eine Anschlussmöglichkeit für einen Sabotagekontakt sowie einen zusätzlichen Schaltausgang mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, etwa zum Schalten einer LED oder einer Klingel.

    homematic-wiegand-schnittstelle-schaltplan
    Zusätzlich zu den Wiegand-Eingängen verfügt die Schnittstelle über einen Eingang zum Anschluss eines Klingeltasters, eine Anschlussmöglichkeit für einen Sabotagekontakt sowie einen Schaltausgang(Quelle: EQ3)

    Die Wiegand-Schnittstelle lässt sich bei Verwendung eines Homematic IP Access Points einfach und komfortabel mit der kostenlosen Homematic IP App konfigurieren. Die Verwendung mit einer CCU3 Zentrale ist ebenso möglich. Angeschlossene Wiegand-fähige Geräte werden über die Schnittstelle direkt in das Smart-Home-System eingebunden und lassen sich auf diese Weise mit über 150 anderen Homematic IP Produkten vernetzen. Ein weiterer Vorteil: die mehrfach ausgezeichnete Sicherheit von Homematic IP. Als einziges Smart-Home-System wurde Homematic IP durch den VDE bereits zum fünften Mal in Folge für Protokoll-, IT- und Datensicherheit ausgezeichnet.

    www.eq3.de

    www.homematic-ip.com

  • Neue Homematic IP App verfügbar

    eQ-3 veröffentlicht eine runderneuerte Version der kostenlosen Homematic IP App und macht damit die Steuerung des Smart Homes noch einfacher.

     

    Das bewährte, intuitive Bedienkonzept der bisherigen App bleibt erhalten und wird durch neue Features und eine verbesserte Benutzeroberfläche optimiert. Ein neuer technischer Unterbau ermöglicht eine native Unterstützung für Tablets sowie – zu einem späteren Zeitpunkt – Support für Smartwatches und andere Wearables.

    Individuelle Hintergrundbilder, skalierende Schriftgrößen, ein optionaler Darkmode und ein aufgeräumter Homescreen machen die Steuerung des Smart Homes mit der neuen Homematic IP App schon optisch zu einem noch größeren Vergnügen. Hinzu kommen nützliche neue Features. So haben die Softwareentwickler bei eQ-3 auf Wunsch der Community die Anzahl der Home-Favoriten deutlich erhöht. In der Kachelansicht ermöglichen nun bis zu 15 Favoriteneinträge pro Raum eine besonders schnelle und einfache Bedienung.

    Ebenfalls vielfach gewünscht und nun verfügbar, ist eine volle Unterstützung für Tablets. Der große Screen bietet eine optimale Übersicht über das intelligente Zuhause. Für zukünftige Updates sind bereits weitere Verbesserungen und Funktionen geplant, darunter die Möglichkeit, die App auf der Smartwatch zu verwenden. Bei allen Änderungen bleibt die Homematic IP App natürlich wie gewohnt kostenlos.

    Die neue Homematic IP App wird schrittweise im Google Play Store (Android Geräte) und dem Apple App Store (iOS Geräte) veröffentlicht und steht binnen weniger Tage allen Usern zur Verfügung. Eine bestehende App-Installation kann einfach auf die neue Version aktualisiert werden. Sämtliche Benutzer- und Geräteeinstellungen werden automatisch übertragen. Messdaten gehen nicht verloren und können erneut aus der Homematic IP Cloud heruntergeladen werden.

    Mit der Veröffentlichung der neuen Homematic IP App endet der zuvor durchgeführte Betatest und die Betaversion wird nicht mehr unterstützt. „Wir danken allen Testern der Vorabversion für ihre Teilnahme am Betatest und ihr wertvolles Feedback, das zur Verbesserung unserer App beigetragen hat“, sagt Tido de Vries, Teamleiter Product Management und Technische Dokumentation bei eQ-3.

    www.homematic-ip.com

  • Neue Homematic IP Home Control Unit kommt auf den Markt

    Die neue Homematic IP Home Control Unit von eQ-3 kommt auf den Markt.

     

    Mit der leistungsstarken Smart-Home-Zentrale lässt sich das vernetzte Zuhause jetzt noch flexibler steuern und der Energieverbrauch ganz genau im Blick behalten. Ebenso spannend: das Design. Die Home Control Unit zieht alle Blicke auf sich und verbindet Funktionalität gekonnt mit eleganter Optik.

    Der Anspruch, den eQ-3 bei seiner neuesten Produktentwicklung an sich selbst gestellt hat, ist klar: „Next Level Smart Home“. Die Homematic IP Home Control Unit ist ein Meilenstein für den deutschen Smart-Home-Spezialisten und bringt das intelligente Wohnen auf eine neue Stufe. Noch nie war die Steuerung von Homematic IP Lösungen smarter, flexibler und optisch ansprechender.

    Eine für alles

    Die Homematic IP Home Control Unit unterstützt das gesamte Homematic IP Portfolio mit mehr als 170 modular einsetzbaren Geräten. Vom Heizkörperthermostat bis hin zum Bewegungsmelder – alles lässt sich bequem steuern. Und das ganz flexibel online und offline über die kostenlose Homematic IP App.

    Auch Partnerlösungen wie Amazon Alexa, Google Home, Philips Hue Leuchtmittel, EZVIZ Überwachungskameras und viele mehr sind Teil des Systems. Mit dem mitgelieferten Plug-In für Philips Hue können Nutzer eine Philips Hue Bridge mit sämtlichen angeschlossenen Leuchtmitteln ins Homematic IP Smart Home integrieren.

    Neben der bequemen Steuerung bietet die neue Home Control Unit ein praktisches Energiemonitoring fürs Smart Home. Denn nur, wer den Stromfluss im eigenen Zuhause genau auswerten kann, hat die Möglichkeit, seinen Verbrauch zu optimieren. Über eine EEBUS-Schnittstelle können Wechselrichter einer PV-Anlage, Wallboxen, Wärmepumpen und Batteriespeicher mit der smarten Zentrale verbunden werden. Zukünftig wird auch die Steuerung schaltbarer Verbrauchseinrichtungen möglich sein. Damit ist die Zentrale auf die Anforderungen des § 14a EnWG ausgelegt.

    Volle Kontrolle: online und offline

    Flexibilität ist bei der neuen Home Control Unit oberstes Gebot. Die Nutzer entscheiden selbst, ob sie ihr Smart-Home-System ohne Internetverbindung und damit rein lokal betreiben oder für erweiterte Komfortfunktionen wie Fernzugriff, automatische Updates und Sprachsteuerung eine Verbindung zu den sicheren Homematic IP Cloudservern herstellen. WLAN- und LAN-Verbindung, Plug-In-Funktionalität sowie zahlreiche Anschlussmöglichkeiten machen die Home Control Unit zur variabelsten Homematic IP Zentrale aller Zeiten.

    Umzug leicht gemacht

    Bestehenden Homematic IP Nutzern macht eQ-3 dem Umstieg auf eine Home Control Unit besonders leicht. Ein mitgeliefertes Plug-In vereinfacht den Umzug einer Homematic IP Installation von der älteren Smart-Home-Zentrale CCU3 zur Home Control Unit. Alternativ ist es mit dem Plug-In möglich, eine CCU3 als Gateway mit der Home Control Unit zu verbinden, ohne die gesamte Installation umzuziehen. So können etwa Skripte, die nur auf der CCU3 funktionieren, weiter genutzt und Geräte aus dem alten Homematic System im begrenzten Umfang gesteuert werden.

    Sicherheit geht vor

    Wie von Homematic IP Lösungen gewohnt, erfüllt auch die neue Home Control Unit höchste Ansprüche an Datenschutz und Sicherheit. Die Sicherheit von Homematic IP wird kontinuierlich durch unabhängige Institute wie den VDE überprüft, der das Smart-Home-System bereits zum siebten Mal in Folge in den Bereichen Protokoll-, IT- und Datensicherheit zertifiziert hat.

    Die Nutzung des Systems erfolgt ohne lästige Registrierung und anonym, lediglich die IP-Adresse wird aus technischen Gründen verschlüsselt erfasst. Sämtliche Einstellungen, Messdaten und Automatisierungen werden lokal in der Home Control Unit und in den verbundenen Homematic IP Geräten gespeichert, sodass ein Internetausfall weder den sicheren Betrieb noch die lokale Steuerung per App beeinträchtigt.

    Die Homematic IP Home Control Unit ist ab dem 16. September 2024 verfügbar.

    www.homematic-ip.com

  • Neuer Homematic IP Neigungs- und Erschütterungssensor

    Der Homematic IP Neigungs- und Erschütterungssensor erkennt Lageveränderungen oder Erschütterungen und kann vielseitige Aufgaben im Smart Home übernehmen.

     

    Der Neigungs- und Erschütterungssensor von Homematic IP sieht unscheinbar aus, im kleinen Gehäuse steckt jedoch clevere Technik: Der hochsensible Sensor kann selbst kleinste Erschütterungen am Montageort erkennen, sie an das Homematic IP Smart-Home-System melden und voreingestellte Aktionen auslösen. Die Empfindlichkeit des Sensors lässt sich dabei an den jeweiligen Einsatzzweck anpassen. An Fenstern oder Türen angebracht, erkennt er beispielsweise Einbruchsversuche und alarmiert die Bewohner über verbundene Signalgeber und eine Push-Nachricht auf dem Smartphone. Versteckt unter einer Treppenstufe könnte er aber auch dazu dienen, beim Betreten der Stufe das Licht im Aufgang zu schalten.

    Alternativ lässt sich der kleine Helfer als Lagesensor betreiben und erkennt Lageveränderungen in einem Winkel von 10° bis 45°. Auf diese Weise überwacht er bewegliche Objekte und meldet etwa, ob das Garagentor geöffnet ist oder der Postbote die Briefkastenklappe angehoben hat. Durch seine kompakte Bauweise und die einfache Montage mit Klebestreifen oder Schrauben findet der Tausendsassa an nahezu jedem erdenklichen Einsatzort einen Platz.

    https://homematic-ip.com

  • Neuer Türschlosssensor von Homematic IP

    Habe ich die Haustür eigentlich abgeschlossen? Der Homematic IP Türschlosssensor befreit ein für alle Mal von dieser nagenden Ungewissheit, denn der Sensor erkennt zu jeder Zeit, ob das Türschloss ver- oder entriegelt ist.

     

    In der kostenlosen Homematic IP App kann der Status jederzeit überprüft und jeder Öffnungs- und Schließvorgang im detaillierten Ereignisprotokoll nachvollzogen werden.

    Der smarte Sensor gibt nicht nur Auskunft über den Schließzustand einer Tür, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Das Gerät lässt sich ideal mit der Homematic IP Sicherheitslösung kombinieren: Wird die Tür im aktivierten Alarm-Modus entriegelt, kann entweder ein Alarm ausgelöst oder der Alarm-Modus deaktiviert werden – je nach Einstellung in der Homematic IP App. Ein integrierter Sabotagekontakt gibt zusätzliche Sicherheit: Sollte der Sensor unrechtmäßig manipuliert oder aus dem Schloss entfernt werden, werden Anwender umgehend per Push-Mitteilung auf ihrem Smartphone alarmiert.

    homematic-tuerschlosssensor-schluessel
    Die Montage des Türschlosssensors gelingt im Handumdrehen: Der normale Haustürschlüssel wird einfach in den Türschlosssensor eingesetzt und beide zusammen auf der Türinnenseite ins Schloss gesteckt(Quelle: Homematic)

    Montage ohne Bohren

    Die Montage des Türschlosssensors gelingt im Handumdrehen: Der normale Haustürschlüssel wird einfach in den Türschlosssensor eingesetzt und beide zusammen auf der Türinnenseite ins Schloss gesteckt; ohne Bohren oder Schrauben und von außen gänzlich unsichtbar. Um die Tür von innen zu ver- oder entriegeln, wird der Türschlosssensor ganz einfach wie ein Drehknauf in die entsprechende Richtung gedreht. Durch die universelle Konstruktion passt das Gerät auf alle gängigen Schlüsseltypen für Standard-Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion. Ob ihr Schlüssel kompatibel ist, können Interessenten vor dem Kauf mit einer praktischen Schlüsselschablone überprüfen, die auf www.homematic-ip.com zum Download bereitsteht.

    homematic-tuerschlosssensor-abdeckkappen
    Im Lieferumfang des Türschlosssensors ist sowohl eine weiße als auch eine silberne Abdeckkappe enthalten, um das Gerät farblich an den Türbeschlag anzupassen(Quelle: Homematic)

    Im Lieferumfang des Türschlosssensors ist sowohl eine weiße als auch eine silberne Abdeckkappe enthalten, um das Gerät farblich an den Türbeschlag anzupassen. Der neue Homematic IP Türschlosssensor kann online, im stationären Handel sowie beim qualifizierten Fachbetrieb erworben werden. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

    www.homematic-ip.com

  • Neues Homematic IP Heizkörperthermostat – pure

    eQ-3, Hersteller des deutschen Smart-Home-Systems Homematic IP, präsentiert den neuen Homematic IP Heizkörperthermostat – pure. Der intelligente Thermostat kombiniert modernste Technik mit einem eleganten Äußeren, das sich harmonisch in jedes Wohnumfeld einfügt.

     

    Das Besondere des neuen Heizkörperthermostat – pure ist das schlanke und minimalistische Design. Mit seiner klaren Linienführung und dem unaufdringlichen Look integriert der Thermostat sich nahtlos in moderne wie klassische Einrichtungsstile. Ein Drehrad mit integrierter Boost-Taste lässt jederzeit eine Justierung der Temperatur direkt am Gerät zu. Eine Magnetraste sorgt dabei für eine besonders angenehme Haptik.

    Eines der herausragenden Merkmale des neuen Heizkörperthermostats ist die außergewöhnlich lange Batterielaufzeit von drei Jahren bei normalem Gebrauch. Diese lange Lebensdauer wird unter anderem durch die Verwendung eines modernen E-Paper-Displays ermöglicht. Diese Technologie, die auch in E-Readern zum Einsatz kommt, ermöglicht eine kontraststarke, dauerhaft aktive Darstellung bei gleichzeitig extrem niedrigen Energieverbrauch. Passend zur Montagerichtung lässt sich das Display außerdem um 180° drehen.

    Smartes Heizen

    Mit der intelligenten Steuerung des Homematic IP Heizkörperthermostat – pure lässt sich der Energieverbrauch in Wohnungen und Nutzgebäuden erheblich reduzieren. Dank der flexiblen Programmierung über die kostenlose Homematic IP App können Heizzeiten optimal an den individuellen Tagesablauf angepasst werden. So herrscht stets die optimale Wohlfühltemperatur. Die integrierte Fenster-auf-Erkennung des Thermostats senkt beim Lüften automatisch die Solltemperatur, um nicht zum Fenster hinaus zu heizen. Noch schneller und damit effizienter klappt das in Verbindung mit Homematic IP Fenster- und Türkontakten. Abhängig von den baulichen Gegebenheiten und dem Nutzerverhalten ist eine Heizenergieeinsparung von bis zu 33 % möglich. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

    Der Homematic IP Heizkörperthermostat – pure beherrscht zudem einen automatischen hydraulischen Abgleich: Seine intelligente Regelung passt den Durchfluss des Heizkörpers dynamisch an den realen Wärmebedarf eines Raums an. Dabei werden wechselnde Rahmenbedingungen, etwa die aktuelle Temperatur und das Nutzerverhalten, berücksichtigt. Für den Nutzer bedeutet das: Die Heizung hält genau die gewünschte Wohlfühltemperatur und arbeitet zugleich besonders energiesparend. Die Effizienz dieses Verfahrens wurde durch den TÜV Rheinland geprüft und bestätigt.

    Zu den weiteren Features zählen:

    • Flüsterbetrieb für einen ultraleisen Einsatz auch in Schlafräumen
    • Eco-Modus für einen energiesparenden Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur
    • Ventilschutzfunktion zum Schutz vor Verkalkung

    Der Heizkörperthermostat – pure ist Teil des umfangreichen Homematic IP Smart-Home-Systems. Mit über 170 kompatiblen Produkten bietet Homematic IP eine vernetzte Lösung für alle Aspekte des modernen Wohnens, von Heizung und Beschattung bis hin zu Sicherheit und Zutritt. Der neue Thermostat ist ab sofort bestellbar.

    www.homematic-ip.com

    www.eQ-3.de

  • Philips Hue auch jetzt über Homematic IP steuern

    Philips Hue ist wahrscheinlich das derzeit bekannteste smarte Lichtsystem. Ab sofort können Homematic IP Anwender die Hue-Lampen und -Leuchtmittel über die Homematic IP App steuern.

     

    Die App ermöglicht in den neuen Versionen 2.14.0 (iOS) und 2.14.6 (Android) die Integration von Philips Hue Lampen und Leuchten in eine Homematic IP Installation.

    Homematic IP ermöglicht Anwendern schon seit Langem, ihre Beleuchtung mit vernetzten Tastern und Aktoren smart zu machen und sie durch Automatisierungen, die Verbindung zu Präsenz- und Bewegungsmeldern oder per Smartphone zu steuern. Nun geht eQ-3 den nächsten Schritt und bindet das bekannte Lichtsystem Philips Hue in die eigene Home-Control-Lösung ein.

    Bis zu 5 Hue-Leuchtmittel steuerbar

    Nutzer können bis zu fünf Hue Lampen oder Leuchten komfortabel in ihr bestehendes Homematic IP Smart Home aufnehmen. Voraussetzung für die Integration ist eine Philips Hue Bridge. Zudem müssen Anwender die Philips Hue App mit einem aktiven Benutzerkonto auf ihrem Smartphone installiert haben und in den Kontoeinstellungen die „Steuerung von unterwegs“ aktivieren. Ist dies erledigt, können die Systeme im Menü „Sprachsteuerung und Zusatzdienste“ der Homematic IP App gekoppelt und vorhandene Hue Lampen zu Homematic IP hinzugefügt werden. Eine Video-Anleitung, die den Kopplungsprozess erklärt, ist auf dem Homematic IP YouTube-Kanal verfügbar.

    homematic-hue
    Nutzer können bis zu fünf Hue Lampen oder Leuchten komfortabel in ihr bestehendes Homematic IP Smart Home aufnehmen (Quelle: eQ-3 AG)

    Sobald die Integration abgeschlossen ist, verhalten sich die Lampen genau wie Homematic IP Geräte. So ist es möglich, sie zu Gruppen hinzuzufügen, über Automatisierungen zu steuern oder mit anderen Elementen des Smart Homes zu verbinden, zum Beispiel mit einem Taster oder Präsenzmelder. Über die App-Benutzeroberfläche lässt sich die Helligkeit und die Farbe der Hue Leuchten festlegen. Bis zu zwölf Konfigurationen können als Favoriten gespeichert werden, um mit nur einem Tippen die gewünschte Lichtstimmung einzustellen.

    Die Homematic IP App erhält mit dem Update außerdem ein kleines optisches Facelift. Ein dezent modernisiertes App Icon weckt Neugier auf die neuen Funktionen. Und mit frischen Hintergrundmotiven sowie neuen Raumicons können Nutzer die App nach ihrem persönlichen Geschmack anpassen.

    Das Update für die Homematic IP App mit den Versionsnummern 2.14.0 (iOS) und 2.14.6 (Android) wird ab sofort schrittweise über die jeweiligen App-Stores ausgerollt und steht binnen weniger Tage allen Usern zur Verfügung. Auf dem Homematic IP YouTube-Kanal findet sich auch ein Übersichtsvideo zum Update.

    www.homematic-ip.com

    www.eQ-3.de

  • TÜV zertifiziert hydraulischen Abgleich mit Homematic IP

    In einer unabhängigen Untersuchung bestätigt der TÜV Rheinland, dass Homematic IP Heizkörperthermostate und FALMOT-C12 Fußbodenheizungscontroller in der Lage sind, einen automatischen hydraulischen Abgleich an nicht abgeglichenen Heizungssystemen durchzuführen.

     

    Smarte Heizkörperthermostate und die Fußbodenheizungscontroller – 12 fach, motorisch (Funk und Wired) von Homematic IP passen den Durchfluss jedes Heizkörpers oder Heizkreises dynamisch an den realen Wärmebedarf des jeweiligen Raums an. Dabei berücksichtigt die Automatik wechselnde Rahmenbedingungen, etwa die aktuelle Temperatur und das Nutzerverhalten. So vermeiden die Geräte selbstständig, dass die Heizkörper beziehungsweise Heizkreise mit Heizwasser über- oder unterversorgt werden. Für den Nutzer bedeutet das: Die Heizung hält genau die gewünschte Wohlfühltemperatur und arbeitet zugleich besonders energiesparend. Die Zertifizierung durch den TÜV Rheinland belegt die Effizienz dieses Verfahrens, das laut Testurteil „dem hydraulischen Abgleich nach Verfahren A und B (VdZ) im Ergebnis mindestens gleichwertig ist.“

    Mit diesem Urteil bestätigt der TÜV die Untersuchungsergebnisse des Fraunhofer IEE. Das renommierte Institut stellte bereits in zwei Messkampagnen in den Jahren 2021 und 2022 fest, dass viele Homematic IP Heizkörperthermostate und die Fußbodenheizungscontroller – 12 fach, motorisch einen dynamischen und adaptiven Abgleich am Heizkörper automatisch ausführen.

    Auch für das Fachhandwerk ist der automatische hydraulische Abgleich von großem Vorteil. So kann auf den Einbau voreinstellbarer Ventile verzichtet werden. Zudem kann im Gebäudebestand die aufwändige Rohrnetzberechnung entfallen. Dies spart Zeit und Kosten.

    www.homematic-ip.com

  • Update für die Homematic IP App mit neuen Funktionen

    Der Rollout des nächsten Updates für die Homematic IP App hat begonnen. Die Version 2.11.0 (iOS) und 2.11.17 (Android) ergänzt neue Bedienmöglichkeiten für den Homematic IP Türschlossantrieb, die automatische Wiederherstellung des aktiven Profils nach einem Neustart und weitere Komfortfunktionen.

    Kurz nach der Veröffentlichung des App-Updates wird zudem eine neue Firmware für die Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose bereitgestellt, die es ermöglicht, die Menge an eingespeister Energie, etwa durch ein Balkonkraftwerk, zu ermitteln.

    Mehr Flexibilität für Besitzer eines Homematic IP Türschlossantriebs: Mit dem neuen App-Update können sie universelle Sender und Eingangsmodule einer Zutrittsberechtigung hinzufügen. Das bedeutet, dass sich der Türschlossantrieb nun beispielsweise ganz einfach mit einem Homematic IP Wandtaster ansteuern lässt – ein Druck auf den Taster und das Türschloss öffnet oder schließt.

    homematoic-ip-update
    Nach einem Neustart, etwa nach einem Firmware-Update, stellen Geräte das zuletzt ausgewählte Profil jetzt automatisch wieder her und führen es ganz wie geplant aus(Quelle: EQ-3)

    Schaltaktoren beherrschen nun ebenfalls einen neuen, hilfreichen Trick. Über die Option “Verhalten bei Spannungszufuhr” wählen Nutzer den Schaltzustand des Aktors, sobald dieser mit Strom versorgt wird. So werden angeschlossene Geräte beispielsweise nach einem Stromausfall automatisch wieder eingeschaltet.

    Diese Änderungen werden um weitere praktische Verbesserungen ergänzt: Nach einem Neustart, etwa nach einem Firmware-Update, stellen Geräte das zuletzt ausgewählte Profil jetzt automatisch wieder her und führen es ganz wie geplant aus. So kann das smarte Leben nahtlos weitergehen. Außerdem ist die Kopplung mit Amazons Sprachsteuerung Alexa nun deutlich einfacher.

    Das Update für die Homematic IP App trägt die Versionsnummern 2.11.0 (iOS) und 2.11.17 (Android). Es wird ab sofort schrittweise über die jeweiligen App-Stores ausgerollt und binnen weniger Tage allen Usern zur Verfügung stehen.

    Im Anschluss an die Veröffentlichung des App-Updates erhalten Homematic IP Schalt-Mess-Steckdosen ein Firmware-Update auf die Version 2.22.18. Die neue Betriebssoftware ermöglicht es, die Messrichtung der Steckdose umzustellen, um die Menge an eingespeister Energie, etwa durch ein Balkonkraftwerk, zu ermitteln. Diese Firmware wird ebenfalls gestaffelt bereitgestellt.

    www.eq-3.de