Google Assistant

  • Homematic IP spricht mit Google und Alexa

    Die komfortable Steuerung des Smart Home ist durch die Einbindung der Sprachsteuerung noch einfacher geworden. Auch bei eQ-3 ist die Sprachsteuerung im Smart Home über Google Assistant und Amazon Alexa möglich.

     

    Die Homematic IP Komponenten aus den verschiedenen Anwendungsbereichen lassen sich per Google Assistant über Sprachbefehle steuern. Mit Kommandos wie „Ok Google, schalte im Wohnzimmer das Licht an“ oder „Ok Google, stelle die Schlafzimmerheizung auf 23 Grad“ lässt sich das Smart-Home-System noch bequemer und intuitiver nutzen. Gleiches gilt für die Nutzung des Systems mit Alexa. Damit hat eQ-3 die Idee, das Smart Home mit Homematic IP einfach zu machen, umgesetzt.

    Zukunft Sprachsteuerung

    Eine Fremdsteuerung des Hauses wird durch Sicherheits-Funktionen unterbunden. Beispielsweise kann man festlegen, wann die Homematic IP Geräte nicht über Google Assistant angesprochen werden können. „Die Nutzung von Sprachsteuerung entwickelt sich zu einem der wesentlichen Wege, wie Menschen mit dem Smart Home interagieren“, meint Bernd Grohmann, Vorstand der eQ-3 AG. „Wir unterstützen Sprache, ohne jedoch andere Kerneigenschaften von Homematic IP wie Einfachheit, Sicherheit und Datenschutz zu schwächen.“

    Das Produktportfolio von Homematic IP umfasst bereits über 90 Komponenten und deckt viele Anwendungsfelder ab. Homematic IP zeichnet sich als einfach zu installierende und nachrüstbare Smart-Home-Lösung aus, die für Besitzer eines Eigenheims genauso geeignet ist, wie für Mieter einer Wohnung. Alle Homematic IP Geräte verwenden mit IPv6 die aktuelle Version des Internet-Protokolls. Die Integration von Homematic IP mit Amazon Alexa erfolgt direkt über die Homematic IP Cloud, das heißt grundsätzlich über den Homematic IP Access Point. Der günstigste Weg eine Sprachsteuerung mit Amazon Alexa aufzubauen ist der Einsatz eines „Amazon Echo Dot“ plus eines  Homematic IP Access Point.

    www.homematic-ip.com

  • Neue OLED-TVs von THOMSON

    Google-TV-Serie in 55 Zoll, 65 Zoll und 77 Zoll Größen. Ob für endlose Filmabende oder spannende Gaming-Sessions – diese Fernseher sind gemacht, um zu beeindrucken.

     

    Ende mit langweiligen Fernsehabenden. Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz erleben Sie Bewegungen im Bild so fließend wie nie zuvor. Ob rasante Blockbuster oder actiongeladene Gaming-Sessions – dieser Bildschirm beseitigt Bewegungsunschärfe und liefert kristallklare Inhalte. Dolby Vision IQ passt Helligkeit und Kontrast intelligent an das Umgebungslicht an und sorgt so rund um die Uhr für das perfekte Bild. Dank Dolby Atmos und dem kraftvollen integrierten Subwoofer erleben Sie 54 Watt raumfüllenden Klang mit sattem Bass – jeder Beat spürbar, jedes Flüstern hörbar. Es ist, als ob Ihr Wohnzimmer zum Kinosaal wird.

    Freihändige Sprachsteuerung mit Far-Field-Technologie

    Und hier das Highlight: Mit integrierter Far-Field-Technologie können Sie den TV allein mit Ihrer Stimme steuern. Einfach „Hey Google“ sagen, und schon finden Sie Inhalte, wechseln Kanäle oder steuern Ihre Smart-Home-Geräte – ganz ohne Fernbedienung. Alternativ bietet die ergonomische Fernbedienung mit Google Assistant-Taste eine intuitive Navigation und ist dank der Tastenbeleuchtung auch bei gedimmtem Licht leicht zu verwenden.

    Neue OLED-TVs von THOMSON
    Mit integrierter Far-Field-Technologie können Sie den TV allein mit Ihrer Stimme steuern. Einfach „Hey Google“ sagen, und schon finden Sie Inhalte, wechseln Kanäle oder steuern Ihre Smart-Home-Geräte – ganz ohne Fernbedienung(Quelle: Thomson)

    Google TV OS: Ein Universum an Unterhaltung

    Der THOMSON OLED Google TV mit dem neuesten Google TV-Betriebssystem bietet Zugang zu all Ihren Lieblings-Streamingdiensten, Apps und personalisierten Empfehlungen, alles in einer übersichtlichen Benutzeroberfläche. Mit Google Cast streamen Sie außerdem kinderleicht Inhalte direkt von Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop auf den großen Bildschirm.

    Preis und Verfügbarkeit

    • 55" OLED (55OG8S24): €1.490,00
    • 65" OLED (65OG8S24): €1.790,00
    • 77" OLED (77OG8S24): €2.990,00

    www.tv.mythomson.com

  • Samsung erweitert Sprachsteuerung für Smart TVs

    Samsung erweitert die Sprachsteuerung für Smart TVs und nimmt den Google Assistant als weitere Option hinzu.

     

    Damit ergänzt der Sprachservice die bereits verfügbaren Assistenten Bixby und Alexa. Besitzer von 4K und 8K QLEDs, Crystal UHD TVs, The Frame, The Serif, The Sero und The Terrace können den Google Assistant genau wie Bixby und Alexa je nach persönlicher Präferenz und ohne zusätzliche Downloads, Hardware oder Installationen nutzen. Alle drei Sprachassistenten sind problemlos kompatibel mit bestehenden Voice-Ökosystemen der Nutzer.

    Dank einer breiteren Auswahl unterschiedlicher Sprachassistenten bieten Samsung Smart TVs schnelleren Zugriff auf Inhalte, in Echtzeit ausgespielte Antworten auf dem Bildschirm und eine nahtlose Steuerung aller kompatiblen Smart Home-Geräte über den persönlich präferierten Sprachservice. Mit Sprachbefehlen kann man beispielsweise ganz einfach durch das TV-Programm scrollen, die Lautstärke anpassen, die Wiedergabe starten und stoppen sowie Apps öffnen.

    samsung-smart-tv-voice-assistants
    Die Sprachassistenten vernetzen sich nahtlos mit dem heimischen Smart Home und steuern die einzelnen Geräte auf Zuruf. Dank der Integration auf den Smart TVs von Samsung wird das heimische Wohnzimmer zur intelligenten Schnittstelle (Quelle: Samsung)

    „Die Nutzung von Sprachassistenten auf unseren Smart TVs hat seit der Einführung von Bixby im Jahr 2018 exponentiell zugenommen“, so Seline Han, Vice President of Visual Display Business bei Samsung Electronics. „Mit dem zusätzlichen Angebot von Amazon Alexa und Google Assistant laden wir unsere Kunden und Kundinnen dazu ein, ihren Smart TV noch stärker in ihr vernetztes Zuhause einzubinden.“

    Entertainment auf Zuruf 

    kommentar-seline-sangsook-hanFilmliebende können ihren bevorzugten Sprachassistenten unter anderem dazu nutzen, um nach bestimmen Genres, Regisseuren oder Schauspielerinnen zu suchen. Neben der Suche nach neuen Filmen und TV-Programmen können Alexa, Bixby und der Google Assistant auch die aktuelle Wettervorhersage und Ergebnisse aktueller Sportereignisse liefern oder auf Zuruf die eigenen Lieblingshits abspielen. Mit dem Google Assistant haben Samsung TV-Besitzer zusätzlich Zugriff auf alle Google-Dienste wie die Web-Suche, Bilder und Google Maps.

    „Mit der Einführung von Google Assistant auf den Samsung Smart TVs wird es noch einfacher, Google-Dienste im gesamten Smart Home zu nutzen“, sagt Jack Krawczyk, Director Product Management für Google Assistant. „Die Zusammenarbeit mit Samsung ermöglicht es noch mehr Menschen weltweit, die Hilfe von Google Assistant direkt auf dem großen Bildschirm in Anspruch zu nehmen.“

    Sprachtalent Samsung Smart TV

    Mit den Sprachassistenten auf den Samsung Smart TVs können Nutzer und Nutzerinnen jedem Raum einen eigenen Kanal hinzufügen. Fortan kann der TV Licht und Temperatur steuern oder einen Alarm einstellen und viele andere Aufgaben auch in Kommunikation mit anderen im Haushalt integrierten Sprachassistenten erledigen.

    „Amazon Alexa wurde auf Samsung Smart TVs mit der Absicht integriert, ein verbessertes Entertainment-Erlebnis zu schaffen“, sagt auch Aaron Rubenson, Vice President von Alexa Voice Service und Alexa Skills. „Kunden können nicht nur einfach durch Video- und Musikinhalte navigieren, sondern ihren Fernseher mit integriertem Alexa Sprachassistent auch mit über 100.000 Smart-Home-Geräten verbinden, um ihre alltäglichen Aufgaben zu erleichtern. Gemeinsam mit Samsung bringen wir den Komfort der Sprachsteuerung auf den Smart TV und ermöglichen eine freie Auswahl des bevorzugten Sprachdienstes.“

    Samsung hat Amazon Alexa Anfang dieses Jahres auf seinen Smart TVs integriert und für 14 Länder zur Verfügung gestellt. Google Assistant ist ab sofort in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien verfügbar und wird bis Ende 2020 in zwölf weiteren Ländern eingeführt.

    www.samsung.de

  • THOMSON präsentiert Streaming Box Plus mit Sprachsteuerung

    THOMSON präsentiert die neue Streaming Box Plus 270, ausgestattet mit eingebauten Mikrofonen für präzise Sprachbefehlserkennung und einem integrierten Lautsprecher für Echtzeit-Antworten.

     

    Sagen Sie einfach "Hey Google", um Ihren Fernseher zu steuern, Apps zu bedienen oder Ihre mit Google Home kompatiblen Smart Geräte zu verwalten – ganz ohne Fernbedienung. Sie können die Box auch unabhängig vom Fernseher nutzen: Stellen Sie einen Wecker, rufen Sie aktuelle Wetterinformationen ab oder prüfen Sie die Verkehrslage, bevor Sie losfahren. Die Box ist immer einsatzbereit, egal ob der Fernseher ein- oder ausgeschaltet ist. Und keine Sorge, wenn die Fernbedienung verloren geht – drücken Sie einfach die Taste auf der Box, und sie meldet sich mit einem freundlichen Piepton.

    Sprachassistent

    Auch wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, ist die Streaming Box Plus 270 rund um die Uhr Ihr persönlicher Assistent. Dank des eingebauten Lautsprechers ist sie immer bereit, Ihnen zu antworten. Hier sind nur einige Beispiele dafür, was Sie von Ihrem Gerät verlangen können:

    • "Finde das nächste Restaurant, die nächste Tankstelle, den nächsten Geldautomaten, usw."
    • "Wird es morgen regnen?"
    • "Stelle einen 15-Minuten-Timer für Kekse ein"
    • "Merke dir, mein WLAN-Passwort ist …"
    • "Übersetze Guten Morgen ins Französische".
    • "Erinnere mich daran, jeden Morgen Wasser zu trinken"
    • "Wie ist der Verkehr auf meinem Weg nach...?"

    Bitte beachten Sie, dass einige Befehle, die sich auf Ihre Mobil- oder Smart Home-Geräte beziehen, die Ersteinrichtung des Streaming-Geräts über die Google Home-App auf Ihrem Smartphone erfordern.

    THOMSON präsentiert Streaming Box Plus mit Sprachsteuerung
    Egal, ob Sie in der Küche stehen oder entspannt auf der Couch liegen, Sie können den Fernseher einfach mit Ihrer Stimme einschalten und ohne Fernbedienung bedienen (Quelle: Thomson)

    Egal, ob Sie in der Küche stehen oder entspannt auf der Couch liegen, Sie können den Fernseher einfach mit Ihrer Stimme einschalten und ohne Fernbedienung bedienen. Ausgestattet mit fortschrittlichen Mikrofonen, die den Google Assistant ART-Test bestanden haben, gewährleistet die Streaming Box Plus 270 eine präzise Erkennung Ihrer Befehle. Möchten Sie einen Film sehen? Sagen Sie einfach "Hey Google, finde Actionfilme" und die Box erledigt den Rest.

    Google TV OS: Ein Universum an Inhalten

    Die THOMSON Streaming Box Plus 270 läuft auf Google TV und bietet Ihnen Zugang zu einer beeindruckenden Bibliothek von über 400.000 Filmen, Shows und Serien. Das Gerät vereint alles, was Sie streamen, auf einem Bildschirm, sodass Sie nicht mehr zwischen Apps hin- und herspringen müssen, um etwas zu schauen. Mit Google Cast können Sie zudem Inhalte ganz einfach von Ihrem Smartphone oder Tablet direkt auf den Fernseher übertragen.

    Leistungsstarkes Streaming

    Geschwindigkeit und Leistung? Check. Unterstützt vom Cortex-A55-Prozessor, einem leistungsstarken X4-Chipsatz, 3 GB RAM und 32 GB Speicherplatz, bietet die THOMSON Streaming Box Plus 270 reibungsloses Surfen und schnelles Laden von Apps. In puncto Konnektivität ist sie bestens ausgestattet: HDMI, USB-A 3.0, Ethernet und Wi-Fi 6 sorgen für stabiles, schnelles Streaming. Die THOMSON Streaming Box Plus 270 macht keine Kompromisse bei der Bild- oder Tonqualität. Mit Unterstützung für bis zu 4K Ultra HD-Auflösung sowie Dolby Vision und Dolby Atmos bringt dieses Gerät ein immersives Heimkinoerlebnis in Ihr Wohnzimmer.

    THOMSON präsentiert Streaming Box Plus mit Sprachsteuerung
    Auf Tastendruck lässt sich die Fernbedienung einfach wiederfinden, wenn man diese verlegt hat(Quelle: Thomson)

    Find My Remote

    Mit der Find My Remote Funktion verlieren Sie Ihre Fernbedienung nie wieder. Drücken Sie einfach den entsprechenden Knopf an der Streaming Box Plus 270 und die Fernbedienung gibt einen Ton von sich, um Ihnen bei der Suche zu helfen.

    Die neue THOMSON Streaming Box Plus 270 ist ab sofort zum Preis von 129,00 Euro verfügbar.

    https://tv.mythomson.com