Festplatten

  • Anforderungen an Festplatten für die Videoüberwachung

    Bei der Videoüberwachung werden an die Aufzeichnungsmedien wie Festplatten hohe Anforderungen gestellt, da diese rund um die Uhr im Dauerbetrieb sind. Toshiba Electronics Europe erläutert, was diese Laufwerke können müssen.

     

    Der Markt für Videoüberwachung boomt. Ob im Einzelhandel, in Nahverkehrsmitteln, vor Firmengebäuden oder auf öffentlichen Plätzen – vielerorts sind Überwachungskameras inzwischen ganz selbstverständlich. Mit der wachsenden Zahl von Kameras und den immer höher auflösenden Videostreams steigen allerdings die Anforderungen an die eingesetzten Speicherlösungen. Festplattenhersteller bieten deshalb spezielle HDDs für die Videoüberwachung an.

    Lange Lebensdauer

    In Videoüberwachungssystemen laufen Festplatten in der Regel rund um die Uhr. Surveillance-HDDs sind daher für den 24/7-Betrieb ausgelegt und haben typischerweise eine MTTF (Mean Time To Failure) von einer Million Betriebsstunden. Das entspricht einer Annualized Failure Rate (AFR) von 0,88 Prozent – in einer Installation mit 1.000 Laufwerken würden also statistisch gesehen etwa neun Platten pro Jahr ausfallen. Desktop-HDDs, die für Laufzeiten zwischen 8 und 16 Stunden pro Tag dimensioniert wurden, erreichen dagegen meist nur eine MTTF von 600.000 Stunden. Im Dauerbetrieb bedeutet das eine AFR von 1,46 Prozent und bei 1.000 Laufwerken etwa 15 Ausfälle pro Jahr.

    Hohe Belastbarkeit

    Videoüberwachung produziert große Datenmengen, die Festplatten kontinuierlich abspeichern müssen, was die mechanischen Komponenten belastet. Surveillance-HDDs sind deshalb sehr robust gebaut und können eine jährliche Arbeitslast bis zu 180 TB stemmen. Desktop-HDDs, die weniger Zugriffe und kleinere Datenmengen verarbeiten müssen, sind üblicherweise auf nur 55 TB pro Jahr ausgelegt. Bei einem Einsatz in einem Videoüberwachungssystem wäre diese Datenmenge schnell erreicht und die Fehler- und Ausfallwahrscheinlichkeit würde rapide ansteigen.

    Hohe Performance

    Festplatten im Videoüberwachungsbereich müssen häufig mehrere hochauflösende Videostreams parallel verarbeiten. Surveillance-HDDs bringen deshalb unter anderem optimierte Firmware und größere Pufferspeicher als Desktop-HDDs mit, die sicherstellen, dass alle Daten zuverlässig und ohne Fehler gespeichert werden – selbst bei bis zu 64 HD-Streams. Gleichzeitige Lesezugriffe sind kein Problem, sodass das aufgezeichnete Videomaterial auch ausgelesen und überprüft werden kann. Sollen jedoch spezielle KI-Auswertungen genutzt werden, die zusätzlich zu den hohen Schreiblasten auch hohe Leselasten verursachen, kann der Einsatz von noch leistungsfähigeren Enterprise-HDDs sinnvoll sein.

    toshiba-festplattentips
    Surveillance-Festplatten von Toshiba sind für den Dauerbetrieb in Videoüberwachungs-Lösungen ausgelegt(Quelle: Toshiba)

    Temperaturbeständigkeit

    Videoüberwachungssysteme stehen nicht immer in klimatisierten Rechenzentren oder gut belüfteten Büros. Daher sind Surveillance-HDDs für einen größeren Temperaturbereich ausgelegt als Desktop-HDDs, sodass ihre Komponenten nicht so schnell verschleißen. Üblicherweise kommen sie mit Betriebstemperaturen zwischen 0 und 70°C zurecht, während Desktop-HDDs meist für Temperaturen zwischen 0 und 60°C konzipiert sind, wie sie in klimatisierten Räumen und Server-Räumen eingehalten werden.

    Kompatibilität

    Festplattenhersteller unterziehen ihre Surveillance-HDDs umfangreichen Kompatibilitäts- und Funktionstests in den verschiedensten Videorekordern. So stellen sie sicher, dass die Laufwerke perfekt mit den Geräten zusammenarbeiten. Wer ganz sicher gehen will, wirft einen Blick in die Kompatibilitätslisten der Hersteller oder setzt auf Komplettlösungen, bei denen erfahrene Integratoren die Systeme bereits mit passenden Festplatten bestückt haben. Desktop-HDDs durchlaufen solche Tests in Überwachungssystemen nicht – es gibt also keine Garantie, dass sie reibungslos in den Geräten funktionieren oder die optimale Performance bieten.

    Vibrationsschutz

    In Systemen, die sehr viel Speicherkapazität bereitstellen müssen, steckt eine große Zahl von Festplatten, deren Rotationsschwingungen sich gegenseitig verstärken können. Surveillance-HDDs mit hoher Kapazität sind deshalb häufig mit speziellen Sensoren ausgestattet, die diese Schwingungen erkennen. Smarte Steuerungsmechanismen passen die Betriebsparameter so an, dass der Effekt minimiert und die Laufwerksleistung nicht beeinträchtigt wird. Desktop-HDDs fehlen diese Sensoren und Steuerungsmechanismen.

    www.toshiba-storage.com

  • Externe Seagate Festplatte für die PS5 im God of War Ragnarök-Design

    Passend zum Launch des Sequels der Spieleserie God of War Ragnarök bringt Seagate Technology eine neue Special Edition der externen Game Drive-Festplatte mit einem einzigartigen God of War-Artwork heraus.

     

    Inspiriert von den mytischen Landschaften und Figuren der PlayStation-Spieleserie God of War erweitert die Special Edition das Angebot von Seagate an externem PlayStation-Speicher für Gamer.

    Die offiziell lizenzierte, externe Game Drive für die PlayStation 5 und PlayStation 4 verfügt über eine anpassbare RGB-LED-Beleuchtung. Sie bietet 2 TB Speicherkapazität und ist dank Plug-and-Play-Funktionalität in weniger als zwei Minuten einsatzbereit. Mit dieser Speichererweiterung haben Gamer mehr Zeit fürs Spielen und müssen sich weniger um die Verwaltung ihres Konsolenspeichers kümmern.

    seagate-festplatte-god-of-war-design
    Die Festplatte wird per USB 3.2 Gen 1 (USB 3.0) verbunden und mit Energie versorgt, sodass kein separates Stromkabel notwendig ist(Quelle: Seagate)

    Die HDD wird per USB 3.2 Gen 1 (USB 3.0) verbunden und mit Energie versorgt, sodass kein separates Stromkabel notwendig ist. Dadurch ist die neue, leichte Festplatte auch ideal fürs Spielen unterwegs und bei Freunden geeignet.1 PlayStation 4-Spiele können direkt von der Festplatte aus gespielt werden.

    Die Seagate Game Drive for PlayStation Special Edition God of War 2 TB beinhaltet eine dreijährige beschränkte Garantie, sodass sich Gamer auf die Sicherheit ihrer Spiele und Daten verlassen können. Sie ist im November zu einem UVP von 149,99 Euro erhältlich.

    Zur Vervollständigung ihres God of War-Setups können sich Gamer für die Schlacht von Ragnarök mit einem passenden DualSense-Controller von Sony in limitierter Auflage wappnen. Inspiriert von der nordischen Welt Midgard und mit einer einzigartigen Zwei-Farben-Gestaltung aus kühlem Blau und leuchtendem Weiß sowie mit Bären- und Wolfdesign – sinnbildlich für Kratos und Atreus – ist dieser Controller die perfekte Ergänzung zur Festplatte.

    www.segate.com

  • Toshiba erneuert seine Festplattenreihe CANVIO BASICS

    Toshiba Electronics Europe hat seine portablen Festplatten der Reihe CANVIO BASICS weiter verbessert. Die neuen Modelle bieten die hohen Speicherkapazitäten, die Anwender für ihren digitalen Alltag mit großen Datenmengen benötigen.

     

    Die 2,5-Zoll-Laufwerke haben ein mattschwarzes Gehäuse, das bei den Versionen mit 1 TB[1] und 2 TB nur 78 x 109 x 14 Millimeter misst. Bei der Variante mit 4 TB sind es 78 x 109 x 19,5 Millimeter. Der kompakte Formfaktor sorgt im Zusammenspiel mit dem geringen Gewicht dafür, dass die Festplatten in Taschen oder Gepäckstücken nicht viel Platz wegnehmen und sogar in die Jackentasche passen. Die 4-TB-Version wiegt lediglich 217,5 Gramm, die anderen weniger als 150 Gramm.

    Als praktische USB-Speicherlösungen lassen sich die Laufwerke leicht mit Laptops und PCs verbinden. Ihre USB-3.2-Gen-1-Schnittstelle unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s, zudem sind sie kompatibel zu älteren USB-2.0-Schnittstellen. Sie werden direkt via USB mit Energie versorgt und verbrauchen nur wenig Strom.

    Die Laufwerke der Reihe CANVIO BASICS wurden für einen langen und zuverlässigen Betrieb konzipiert. Unter Microsoft® Windows® sind sie ohne Software-Installation sofort einsatzbereit, während unter macOS eine Neuformatierung notwendig ist.

    „Unsere CANVIO-BASICS-Festplatten sind nach ihrer Einführung sehr gut im Markt angekommen, weil sie Anwendern eine einfache und bequeme Datenspeicherlösung zu attraktiven Preisen bieten“, sagt Larry Martinez-Palomo, Vice President der Storage Products Division von Toshiba Electronics Europe. „Indem wir die Festplattenreihe weiter verbessern, machen wir sie noch attraktiver, und das werden Anwender zu schätzen wissen.“

    Die neuen Toshiba-Festplatten werden im ersten Quartal 2023 verfügbar sein.

    www.toshiba-storage.com/de