Elektro+

  • ELEKTRO+-Broschüre erklärt die Smart-Home-Welt

    Ein intelligentes Zuhause ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom hat die Nutzung von Smart-Home-Anwendungen deutlich an Fahrt gewonnen.

     

    Mittlerweile nutzen vier von zehn Menschen intelligente, vernetzte Geräte. Und: Vor dem Hintergrund des Klimawandels und steigender Energiepreise wird die Energieeffizienz in den eigenen vier Wänden immer wichtiger – eine Anforderung, die sich mit smarten Anwendungen gut realisieren lässt. Doch oft ist es schwierig, sich in der Vielfalt der Angebote und Möglichkeiten zurechtzufinden. Welche Funktionen im Haus lassen sich automatisieren, welche Arten der Vernetzung gibt es und was ist für die persönliche Wohnsituation und in Bezug auf die individuellen Ansprüche sinnvoll? Wie sieht es mit der Datensicherheit aus und wie kann das Smart Home den Wohnkomfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz in Haus und Wohnung steigern? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die neue Broschüre „Smart Home: Das intelligente Wohngebäude“, der Initiative ELEKTRO+. Sie steht unter www.elektro-plus.com/downloads zum kostenlosen Download bereit.

    smart-home-energiefluss
    Vor dem Hintergrund des Klimawandels und steigender Energiepreise wird die Energieeffizienz in den eigenen vier Wänden immer wichtiger (Quelle: Elektro+)

    „Unsere neue Broschüre bietet sowohl interessierten Laien als auch Fachkräften einen Überblick darüber, was ein Smart Home leisten kann“, so Michael Conradi von der Initiative ELEKTRO+. „Sie erklärt anhand vieler Beispiele, in welchen Lebensbereichen smarte Technik einsetzbar ist. Im Fokus stehen dabei die Steigerung des Wohnkomforts und der Sicherheit sowie das Plus an Energieeffizienz. Das sind die Hauptbeweggründe für die meisten Menschen sich smarte Anwendungen ins Haus zu holen. Wer dann aktiv werden und sein Haus oder seine Wohnung intelligent machen will, sollte aber unbedingt eine Elektro-Fachkraft hinzuziehen“, rät Conradi. Einen Fachbetrieb in Wohnortnähe finden Interessierte unter: www.elektro-plus.com/smart-home/beratung-durch-den-fachbetrieb.

    smart-home-moeglichkeiten
    Die neue Broschüre zeigt, welche Funktionen sich im Haus automatisieren lassen und welche Arten der Vernetzung es gibt(Quelle: Elektro+)

    Über die Initiative ELEKTRO+:

    Die Standards der Elektroausstattung in Wohngebäuden zu verbessern und Bauherr:innen, Modernisierer:innen und Architekt:innen herstellerübergreifend über die Vorteile einer zukunftssicheren Elektroinstallation aufzuklären, ist zentrales Anliegen der Initiative ELEKTRO+. Die Initiative vereint die Fachkompetenz führender Markenhersteller und Verbände der Elektrobranche.

    www.elektro-plus.com

  • Online-Konfigurator für Checklisten zum Smart Home

    Wer gerne Abläufe in seinem Haus automatisieren möchte, muss sich mit dem komplexen Thema „Smart Home“ befassen. Die Initiative Elektro+ stellt mit "My Smart-Home" ein hilfreiches Online-Tool zur Verfügung.

     

    Anhand von Fragenkatalogen zu einzelnen Bereichen eines vernetzten Zuhauses entsteht eine pdf-Datei mit allen Wunsch-Parametern des künftigen Systems. Diese dient dann als Grundlage für ein weiterführendes Gespräch mit dem Fachhandwerker.

    elektro-smart-home-konfigurator
    Mit dem Online-Tool von Elektro+ kann jeder Checklisten für das Gespräch mit einem Installationsbetrieb zusammenstellen(Quelle: Elektro+)

    Mit 16 Klicks zur Wunsch-Liste

    Der Markt der Smart-Home-Systeme wächst rasant und immer mehr Verbraucher interessieren sich für smarte Technik. Sich für ein System zu entscheiden ist nicht leicht. Energiesparen, erhöhter Wohnkomfort oder mehr Sicherheit für das Zuhause – es gibt viele Gründe, in ein Smart-Home-System zu investieren.

    Doch welches der vielen Angebote bietet für die eigenen Bedürfnisse die beste Lösung? Wie sieht der persönliche Bedarf überhaupt aus und wo erhält man einen neutralen umfassenden Überblick? Natürlich bieten die Anbieter smarter Systeme Verbrauchern die Möglichkeit sich zu informieren und beraten zu lassen. Meistens geht es da aber schon um die konkrete Auswahl der Geräte.

    elektro-smart-home-szenarien
    Bevor es mit der Liste losgeht, werden noch einmal grundlegende Dinge zum Smart Home kurz erläutert(Quelle: Elektro+)

    Vor der Entscheidung für ein bestimmtes System müssen erst einmal die individuellen Bedürfnisse geklärt werden. Hier hilft das neue Online-Tool in einem step-by-step Verfahren weiter. Es geht nicht nur um Licht-, Haushaltsgeräte- oder Rollladensteuerung, sondern auch um Energieerzeugung und –management, Gartengeräte oder Gefahrenmelder.

    “My Smart-Home“ deckt alle Bereiche des täglichen Lebens ab. Die PDF-Datei mit den persönlichen smarten Wunschfunktionen kann als Leitfaden für ein weiterführendes Gespräch mit der Elektrofachkraft genutzt werden. Die Suche wird erleichtert über einen Link, der zur Fachhandwerkssuche der Initiative Elektro+ führt.

    https://my-smart-home.elektro-plus.com