DLink

  • Achim Scharr übernimmt Management der Distributionspartner bei D-Link

    D-Link ernennt Achim Scharr zum neuen Key Account Manager Distribution Sales in DACH.

     

    Scharr berichtet an Philipp Waloßek, Manager Distribution & Internal Sales DACH. Achim Scharr verantwortet in seiner neuen Position ab sofort das Management der Distributionspartner für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz. Außerdem gehören Analyse, Ausbau und Intensivierung bestehender Geschäftsbeziehungen sowie die Gewinnung von Neukunden zu seinen Hauptaufgaben. Achim Scharr tritt damit die Nachfolge von Thomas Müller an, der in den Ruhestand eintritt.

    Erfolgreichen Kurs fortführen

    Achim Scharr war als Key Account Manager bei der Brodos AG sowie zuletzt bei der Samsung Electronics GmbH im Bereich IT & Mobile tätig. Durch seine langjährige Erfahrung verfügt er über fundierte Kenntnisse im Vertrieb. Darunter zählen die nachhaltige Entwicklung von Key-Account-Kunden und Neukundengewinnung, kundenspezifische Bestands- und Sellout-Planung sowie absatzorientierte Marketingmaßnahmen. Ebenso bringt der gelernte Groß- und Einzelhandelskaufmann Know-how aus dem Channel Marketing und dem Produktmanagement mit.

    „Mit seinen Erfahrungen auf Distributions- und Herstellerseite bringt Achim Scharr alles mit, um den erfolgreichen Kurs im Distributionsmanagement bei D-Link entscheidend zu bereichern“, so Gunter Thiel, Regional Manager Central Europe bei der D-Link (Deutschland) GmbH. „Wir freuen uns sehr mit Achim Scharr den idealen Nachfolger von Thomas Müller gefunden zu haben. Ihm wünschen wir für seinen wohlverdienten Ruhestand nur das Beste und bedanken uns ganz herzlich für die erfolgreiche Arbeit in den letzten 13 Jahren bei D-Link.“

    www.dlink.com

  • D-Link bringt den DMS-106XT Switch auf den Markt

    D-Link erweitert sein Switch-Portfolio um den DMS-106XT. Das Unmanaged Multi-Gigabit-Modell bietet fünf integrierte 2,5-Gigabit und einen 10 Gigabit Ethernet Uplink-Port.

     

    An den 2,5-Gigabit-Ports können zum Beispiel Wi-Fi 6 Router und Access Points angeschlossen werden, damit einem schnellen Wi-Fi 6 Erlebnis nichts mehr im Wege steht. Für noch mehr Performance bei besonders datenintensiven Anwendungen lässt sich im DMS-106XT Switch der Turbo-Modus aktivieren, damit gehören Netzwerkengpässe der Vergangenheit an. KMU (Kleine mittelständische Unternehmen) sowie anspruchsvolle Privatanwender können beim Auf- oder Umbau ihres Netzwerks auf eine kosteneffiziente Lösung zurückgreifen, die auch optisch überzeugt. Das moderne Design mit LED-Beleuchtung macht auf dem Schreibtisch und im Gaming-Set-up gleichermaßen eine gute Figur.

    dlink-switch-dms-106xt-front
    Mit dem DMS-106XT steht ein Switch zur Verfügung, der sich sowohl für neue als auch für den Ausbau bestehender Netzwerke anbietet(Quelle: D-Link)

    Einfaches Netzwerk-Upgrade

    Mit dem DMS-106XT steht ein Switch zur Verfügung, der sich sowohl für neue als auch für den Ausbau bestehender Netzwerke anbietet. Der 10 Gigabit Ethernet Uplink-Port sorgt für eine zuverlässige Netzwerkverbindung zu Servern oder NAS-Geräten sowie für einen maximalen Datendurchsatz. Alle Multi-Gigabit-Ports sind mit Geräten in einem bestehenden Netzwerk abwärtskompatibel. So kann der DMS-106XT überall dort eingesetzt werden, wo zusätzliche Bandbreite benötigt wird, ohne dass kostspielige und zeitaufwändige neue Verkabelungen oder der Austausch von Geräten anfallen. Ein weiterer Pluspunkt: Plug and Play. Der Switch ist direkt nach dem Auspacken einsatzbereit und benötigt keine zeitintensive Konfiguration.

    dlink-switch-dms-106xt-seitlich
    Der DMS-106XT überall dort eingesetzt werden, wo zusätzliche Bandbreite benötigt wird, ohne dass kostspielige und zeitaufwändige neue Verkabelungen oder der Austausch von Geräten anfallen(Quelle: D-Link)

    Turbo-Modus für datenintensive Anwendungen

    Der DMS-106XT Multi-Gigabit-Switch überträgt Daten mit sehr hoher Geschwindigkeit. Wenn es noch mehr Power sein darf, kommt der integrierte Turbo-Modus zum Einsatz. Dieser senkt die Durchlauf-Verzögerungen für zeitkritische Anwendungen und priorisiert kritische Geräte. Nutzer können den Turbo-Modus ganz einfach über einen Schiebeschalter der Rückseite des Geräts aktivieren. Das Modell ist damit prädestiniert für den Gaming- und Streaming-Einsatz mit besonders datenhungrigen Geräten. Dazu zählen beispielsweise die aktuelle Generation von Spielekonsolen oder moderne 4K/8K Fernseher, die gestochen scharfe Bilder ins Wohnzimmer zaubern. Auch im Büro-Alltag ist immer mehr Leistung gefragt: Parallele Videokonferenzen, virtuelle Veranstaltungen oder der Transfer großer Dateien lassen den Datendurchsatz ordentlich ansteigen.

    dlink-switch-dms-106xt-rueckseite
    Der kompakte Switch ist mit fünf 2,5-Gigabit Ports und einem 10 Gigabit Ethernet Uplink-Port ausgestattet. Der Turbo-Modus wird über einen Schiebeschalter eingeschaltet(Quelle: D-Link)

    Integrierte LED-Beleuchtung

    Der DMS-106XT besitzt ein zeitloses, energieeffizientes Design mit stylischer LED-Beleuchtung. Die aktuelle Geschwindigkeit der einzelnen Ports wird per LED angezeigt. Für eine komfortable Handhabung ohne lästige Fingerabdrücke auf der Oberfläche sorgt die spezielle Aluminiumlegierung in Grau. Besonders praktisch im Büro wie auch privat: Das lüfterlose Design ermöglicht einen angenehmen, geräuscharmen Betrieb.

    Der DMS-106XT ist ab sofort für 232,00 Euro verfügbar.

    www.dlink.com

  • D-Link erweitert EAGLE PRO AI Serie um Mobilfunk-Router

    D-Link erweitert seine EAGLE PRO AI Serie um ein leistungsstarkes Router-Modell mit mobilem Internet. Der neue AX1500 4G Smart Router G415 ist mit einem SIM-Karten Steckplatz ausgestattet, um Nutzer unabhängig vom Festnetzanbieter mit Internet zu versorgen.

     

    Der G415 überzeugt mit bestem Wi-Fi 6 und kombinierten WLAN-Übertragungsraten bis 1.500 Mbit/s. Um auch größere Flächen abdecken zu können, lässt sich das Modell zu einem Mesh-Netzwerk erweitern. Im Homeoffice oder in kleinen Büros mit einer schlechten Festnetz-Internetverbindung profitieren Nutzer vom schnellen mobilen 4G-LTE-Internet ebenso wie an Orten ohne Telefon- oder Festnetzanschluss.

    G415 als ideale Backup-Verbindung

    Der neue 4G Smart Router G415 ist dank integriertem SIM-Karten-Steckplatz jederzeit mit dem Internet verbunden – auch wenn es gerade technische Störungen beim Festnetzanbieter gibt oder der Wohnort schlecht ans DSL- oder Glasfasernetz angebunden ist. Sollte es zu einem Internetausfall beim Provider kommen, schalten die Router dank Failover-Modus automatisch auf die mobile Backup-Verbindung um. Ideal, wenn man sich im Homeoffice auf eine ausfallsichere Verbindung, beispielsweise bei Videokonferenzen, verlassen muss.

    d-link-ax-4g-seite
    Der neue 4G Smart Router G415 ist dank integriertem SIM-Karten-Steckplatz jederzeit mit dem Internet verbunden. Bei einem Internetausfall schaltet der Router dank Failover-Modus automatisch auf die mobile Backup-Verbindung um (Quelle: D-Link)

    Camping, Baustelle oder Workation – immer digital verbunden

    Der Mobilfunk-Router ist auch für den Gebrauch außerhalb der eigenen vier Wände konzipiert – für den Einsatz beim Camping, im Schrebergarten oder bei der derzeit beliebten Workation, der Kombination von Arbeit und Urlaub am Urlaubsort. Im geschäftlichen Umfeld lässt sich der Router für Räumlichkeiten nutzen, die abseits und außerhalb des kabelgebundenen Netzwerks liegen. Beispiele hierfür sind mobile Containerräume, die auf Baustellen oder als Büro- oder Unterrichtsräume genutzt werden. Damit lässt sich der G415 überall dort nutzen, wo Stromanschluss und Mobilfunk verfügbar sind.

    d-link-ax-4g-lifestyle
    Im Homeoffice oder in kleinen Büros mit einer schlechten Festnetz-Internetverbindung profitiert man vom schnellen mobilen 4G-LTE-Internet ebenso wie an Orten ohne Telefon- oder Festnetzanschluss(Quelle: D-Link)

    Wi-Fi 6 trifft auf Mobilfunk

    Der Wi-Fi 6 Router AX1500 4G G415 erreicht im 2,4 GHz Bereich Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s und im 5 GHz Bereich bis zu 1.201 Mbit/s. Die 4G-CAT-4-LTE-Verbindung ermöglicht Downloadraten von bis zu 150 Mbit/s bzw. 50 Mbit/s im Upload. Damit eignet sich der Router besonders für Regionen mit eingeschränkter oder instabiler Festnetz-Breitbandanbindung.

    Zusätzlich lässt sich mit dem G415 unkompliziert ein Mesh-Netzwerk aufbauen – beispielsweise in Kombination mit dem Range Extender E15 oder den Mesh-Systemen M15 oder M32 aus der EAGLE PRO AI Serie. Ein Mesh-Netzwerk ist ideal, um größere Bereiche in einem Wohnhaus oder weite Büroflächen mit schnellem Internet zu verbinden. Dank intelligenter Netzwerkverwaltung per EAGLE PRO AI App optimiert sich das Netzwerkt fortlaufend automatisch. Zudem ist der Router mit drei Gigabit Ethernet LAN Ports und einem Gigabit Ethernet WAN Port ausgestattet. Über diese Anschlussmöglichkeiten lassen sich beispielsweise Smart-TVs oder Konsolen direkt per Kabel mit schnellem und verlässlichem Internet verbinden.

    d-link-ax-4g-rueckseite
    Der neue Router verfügt über einen Gigabit Ethernet WAN-Port und drei Gigabit Ethernet LAN-Ports. Die Spanungsversorgung erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzteil(Quelle: D-Llink)

    Die Key Features:

    • Wi-Fi 6 AX1500 mit Dualband und Übertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s bei 2,4 GHz und bis zu 1.201 Mbit/s bei 5 GHz
    • Ausfallsichere Internetverbindung durch Mobilfunk- und Festnetzinternet dank integriertem Steckplatz für SIM-Karte ohne SIM-Lock
    • Mobilfunk-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s mit 4G LTE Cat 4/3G
    • Als Mesh-Netzwerk erweiterbar
    • Dank smarter Tools optimiert sich das WLAN fortwährend selbst
    • Vier simultane Streams, MU-MIMO und OFDMA für eine effizientere Datenübertragung bei vielen Endgeräten
    • 1 x Gigabit Ethernet WAN-Port; 3 x Gigabit Ethernet LAN-Ports
    • Sicheres WLAN durch WPA3
    • Einfache Einrichtung und Verwaltung mit D-Link EAGLE PRO AI App
    • Kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant

    Der neue AX1500 4G Smart Router G415 ist ab sofort für 157,00 Euro verfügbar. Die EAGLE PRO AI Serie wird ab Dezember um zwei weitere Router Modelle (G403 und G416) erweitert.

    www.dlink.com

  • D-Link stellt neue 5G-Mesh-WLAN-Lösung vor

    D-Link erweitert sein Sortiment um das Mesh-WLAN-Kit DWP 1010/KT als Komplettlösung für Bereiche, in denen Festnetzinternet nur unzureichend oder überhaupt nicht zur Verfügung steht.

     

    Das Kit Es besteht aus einem externen 5G-Modul und einem Wi-Fi 6 Router, die in Kombination eine nahtlose und intelligente WLAN-Abdeckung in der gesamten Wohnung, Büro oder Ferienhaus ermöglicht.

    5G-Mobilfunk trifft Wi-Fi 6 Mesh-Technologie

    Das DWP-1010/KT ist ein Kit bestehend aus einem externen 5G-Modul (Outdoor Device Unit – ODU) und einem Wi-Fi 6 Router (Indoor Device Unit – IDU), das in Privathaushalten und Unternehmen ein benutzerfreundliches und leistungsstarkes Mesh-WLAN-System zur Verfügung stellt. Das externe 5G-Modem ist eine effiziente Richtantenne mit integriertem SDX62-Modul von Qualcomm, das eine schnelle und zuverlässige Mobilfunkverbindung mit einer Bandbreite von bis zu 1 Gbit/s ermöglicht. Das robuste und wetterfeste Gehäuse mit Schutzklasse IP65 schützt das Gerät vor extremen Witterungseinflüssen.

    So eignet sich der Einsatz besonders für Anwendungsszenarien, in denen herkömmliche Breitbandnetze nicht ausreichend erschlossen sind oder sich ein Mobilfunkbetrieb als wirtschaftlicher und komfortabler erweist - beispielsweise für Ferienhäuser oder Tiny Houses. Auch eignet sich die Lösung im Campingumfeld oder für Bau- oder Wohncontainer. Dank Dual-Modus lässt sich je nach Empfangsqualität zwischen 5G- und LTE-Konnektivität wählen. Mittels PoE-Unterstützung können über dasselbe Kabel Daten übertragen und das Gerät mit Strom versorgt werden.

    D-Link stellt neue 5G-Mesh-WLAN-Lösung vor
    Die neue Mesh-WLAN-Komplettlösung DWP-1010/KT bestehend aus 5G Outdoor-Antenne und Wi-Fi 6 Router setzt neue Maßstäbe bei der Vernetzung zu Hause oder in Unternehmen(Quelle: D-Link)

    Im Innenbereich sorgt der Wi-Fi 6 AX1500 Router (M15/IDU) für schnelle WLAN-Verbindungen mit bis zu 1,5 Gbit/s. Er verfügt über einen Ethernet Gigabit-WAN-Port sowie einen Ethernet Gigabit-LAN-Port und spannt über zwei interne Antennen je ein 2,4 und ein 5 GHz-WLAN auf. Dank neuester WPA3-Verschlüsselungstechnologie ist die WLAN-Verbindung jederzeit vor unbefugtem Zugriff geschützt.

    Das D-Link DWP-1010/KT ist zum Preis von 499,00 Euro erhältlich.

    Die wichtigsten Features im Überblick

    • D-Link DWP-1010/KT: Mesh-Kit für 5G/Wi-Fi 6 mit externer Antenne
    • Integriertes 5G/LTE-LGA-Modem mit Dual-Modus
    • Schnelle 5G-Konnektivität der nächsten Generation mit Übertragungsraten von bis zu 4 Gbit/s
    • Wi-Fi 6 (802.11ax) mit 4 simultanen Streams, 1024 QAM und OFDMA-Technologie für mehr Geschwindigkeit, Reichweite und Netzwerkeffizienz (IDU)
    • D-Link Wi-Fi Mesh für ein robustes Netzwerk im Innenbereich
    • Wasser- und staubgeschützt gemäß Schutzklasse IP65, ideal für den Einsatz im Außenbereich (ODU)
    • Standards von 802.3at Power over Ethernet (PoE) erfüllt
    • Einfache Einrichtung und Konfiguration mit EZ-Site Survey- oder Falcon-App

    www.dlink.com

  • D-Link VR Air Bridge für Meta Quest-Headset

    D-Link bringt die VR Air Bridge (DWA-F18) auf den Markt. Die VR Air Bridge ist von Meta autorisiert und für das Meta Quest 2- und das Meta Quest-Pro-Headset optimiert.

     

    Der kabellose Adapter kann mit der neuesten VR-Grafik Schritt halten und ermöglicht ein beispielloses VR-Erlebnis. Dafür baut die VR Air Bridge eine direkte kabellose Wi-Fi 6-Verbindung zwischen dem Gaming-PC und dem Meta Quest-Headset auf. Das Netzwerk zeichnet sich durch einen hohen Datendurchsatz sowie eine geringe Latenz aus und sorgt für ein ruckelfreies, detailliertes Gameplay.

    Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit

    Die D-Link VR Air Bridge hebt das Spieleerlebnis auf ein neues Level. Dank der kabellosen Verbindung ohne Quest Link-Kabel ermöglicht der Adapter eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit im 360 Grad Radius über den PC. Verhedderte Kabel und die Gefahr zu stolpern gehören der Vergangenheit an. Flüssige Bildraten gewährleisten ein intensives Spieleerlebnis, optimiertes Streaming, die perfekte Zusammenarbeit sowie erstklassige Sporteinheiten.

    D-Link-VR-Air-Bridge
    Dank der kabellosen Verbindung ohne Quest Link-Kabel ermöglicht der Adapter eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit im 360 Grad Radius über den PC (Quelle: D-Link)

    Wi-Fi 6-Verbindung

    Die VR Air Bridge baut eine direkte, leistungsstarke Wi-Fi 6-Verbindung zwischen Meta Quest 2- beziehungsweise Meta Quest-Pro-Headset auf. Dies stellt unterbrechungsfreies VR-Gaming mit garantiert hoher Leistung sicher – im Gegensatz zu einem herkömmlichen Router, dessen Leistung je nach Umgebung, Router-Standort und Anzahl der verbundenen Geräte schnell an seine Leistungsgrenzen geraten kann. 

    Offizielles Meta Quest-Zubehör und kabelloser Zugriff

    Die VR Air Bridge wurde speziell für das Meta Quest 2- und das Meta Quest-Pro-Headset im Rahmen des offiziellen „Hergestellt für Meta“-Programms entwickelt. Damit können Benutzer kabellos auf die Meta Rift-Bibliothek zugreifen, die eine große Auswahl an VR-Spielen, -Apps und -Workouts beinhaltet.

    Einfache Einrichtung

    Die Einrichtung ist schnell und unkompliziert: Die VR Air Bridge wird über die mitgelieferte USB-Ladeschale an den Gaming-PC angeschlossen. Der USB 3.2 Gen 1-Port sorgt dabei für hohe Datenübertragungsraten. In Kombination mit der Oculus-App ist die VR Air Bridge innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.

    Die VR Air Bridge (DWA-F18) ist ab sofort für 129,00 Euro verfügbar.

    www.dlink.com

  • EAGLE PRO AI Serie von D-Link für Wi-Fi 6

    D-Link bringt die neue EAGLE PRO AI auf den Markt. Sie besteht aktuell aus den Mesh-Systemlösungen M32 und M15, dem Smart Router R15 und dem Mesh Range Extender E15.

     

    Egal ob einzelnes Produkt oder als Kombi-Lösung im Mesh-Verbund: die Geräte sorgen eine schnelle und optimale WLAN-Versorgung mit bestem Wi-Fi 6 für unterbrechungsfreies Internet Zuhause oder in kleineren Büros. Automatisierte Funktionen verbessern die WLAN-Verbindungsqualität automatisch und geben beispielsweise Echtzeitdaten den Vorrang vor anderen Anwendungen.

    dlink-m15-lifestyle
    Die neuen WLAN-Geräte sorgen für eine schnelle und optimale WLAN-Versorgung mit bestem Wi-Fi 6 für unterbrechungsfreies Internet(Quelle: D-Link)

    Selbst-optimierendes WLAN

    Die Geräte der EAGLE PRO AI Reihe verfügen über Wi-Fi 6 Technologie und liefern Datenraten von bis zu 3.200 Mbit/s (im 2,4 GHz Bereich bis 800 Mbit/s sowie im 5 GHz Bereich bis 2.402 Mbit/s beim M32). Intelligente Funktionen optimieren automatisch WLAN-Verbindungen bezüglich Verfügbarkeit, Leistung und Datenaufkommen. Endgeräte verbinden sich so beispielsweise stets mit dem am geringsten ausgelasteten WLAN-Funkkanal. Das Netzwerk gewährt datenintensiven Live-Anwendungen wie Gaming, IP-Telefonie oder Streaming den Vortritt, um unerwünschte Unterbrechungen zu vermeiden. Der Mesh-Optimizer sorgt zudem für ein stärkeres und stabiles Mesh-WLAN im gesamten Zuhause.

    Wissen was im Netzwerk vorgeht

    Die Einrichtung und Steuerung aller Geräte ist einfach per Smartphone über die kostenlose EAGLE PRO AI-App möglich. Hier sind alle wichtigen Einstellungen für Router, Extender oder Mesh-System leicht zu finden. Auf Wunsch lässt sich das Nutzungsverhalten durch wöchentliche Berichte auswerten. So hat man stets im Blick, was im eigenen Netzwerk passiert und welches Gerät die meiste Bandbreite benötigt. Eltern können die Zugriffszeiten ihrer Kinder einsehen, Regeln festlegen sowie in wenigen Klicks kritische Webseiten sperren. Der Router R15 sowie die Mesh-Systeme M32 und M15 sind zudem bequem per Sprachbefehl via Google Assistant oder Amazon Alexa steuerbar.

    dlink-m15-ansichten
    Mit dem Mesh-System M15 lässt sich die Reichweite von WLAN-Netze auf eine Fläche von bis zu 500 m² erweitern (Quelle: D-Link)

    Mesh-WLAN bis in den letzten Winkel

    Erhältlich im 2er- oder 3er-Set, lassen sich WLAN mit den Mesh-Systemen M32 und M15 nahtlos auf bis zu 370 m² oder 500 m² (M15) und 510 m² bzw. 740 m² (M32) erweitern. So werden große Bereiche, wie beispielsweise mehrere Stockwerke, Garage oder Garten mit schnellem Zugang zum Internet versorgt. Das zeitlose Design der Mesh-Lösung lässt sich in jedes Raumkonzept integrieren und dank der Mesh Roaming Technologie verbinden sich Endgeräte immer mit dem stärksten Signal. Die Dualband-Fähigkeit 802.11AX sorgt für WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 1,5 beziehungsweise 3,2 Gbit/s. Für eine zuverlässige Verbindung lassen sich alternativ Smart-TV und andere Geräte per LAN-Kabel anschließen.

    dlink-m32-ansichten
    Der Mesh-Extender M32 versorgt bis zu 740 m² große Bereiche. Wie beim M15 auch können auf der Rückseite Geräte auch per LAN-Kabel angeschlossen werden(Quelle: D-Link)

    Ein Router für alle Endgeräte

    Der neue D-Link Router R15 versorgt bis zu 128 Endgeräte auf bis zu 230 m² mit unterbrechungsfreiem WLAN. Die Lösung für eine umfassende Heimvernetzung mit einer Vielzahl an Endgeräten wie Smart TV, Notebooks und Smartphones. BSS-Coloring verbessert die WLAN-Reichweite, richtet das Signal gezielt aus und reduziert Interferenzen in „lauten“ WLAN-Umgebungen. Vier simultane Streams (MU-MIMO), 1.024 QAM sowie die OFDMA-Technik optimieren die Netzwerkeffizienz, Geschwindigkeit und Reichweite.

    dlink-e15-ansichten
    Der neue D-Link Router R15 versorgt bis zu 128 Endgeräte auf bis zu 230 m² mit unterbrechungsfreiem WLAN(Quelle: D-Link)

    Größere WLAN-Abdeckung einfach gemacht

    Wem die Reichweite des vorhandenen WLANs nicht genug ist, kann dieses schnell und unkompliziert mit dem Range Extender E15 erweitern, um so ein robustes Mesh-WLAN-System errichten. Eine Reichweite von bis zu 230 m² ist hierbei möglich.

    dlink-e15-lifestyle
    Der Range Extender E15 wird einfach in eine Steckdose gesteckt und verbindet sich drahtlos mit anderen Mesh-Komponenten (Quelle: D-Link)

    Der neue D-Link WLAN-Extender E15 kann als „WLAN-Booster“ mit dem R15, aber auch mit jedem anderen vorhandenen WLAN-Router verwendet werden. Eine LED-Anzeige zeigt die Signalstärke an und ein Gigabit-LAN-Anschluss bindet bei Bedarf Endgeräte auch per Ethernet-LAN-Kabel an.

    dlink-e15-ansichten
    An jeder freien Steckdose lässt sich der M15 einsetzen. Die Antennen können eingeklappt werden, wenn die Verbindung gut genug ist(Quelle: D-Link)

    M15, R15 sowie E15 sind ab sofort verfügbar. Das Mesh-System M15 ist als 2er-Set für 152,00 Euro beziehungsweise als 3er-Set für 228,00 Euro, der Router R15 ist zu einem Preis von 73,90 Euro und der Range Extender E15 für 74,90 Euro erhältlich. Das Mesh-System M32 wird im Laufe des ersten Halbjahrs 2022 erhältlich sein.

    www.dlink.com

  • Hochauflösende Outdoor-Kamera DCS-8635LH von D-Link

    D-Link stellt mit der 2K QHD Pan & Zoom Outdoor Wi-Fi Kamera DCS-8635LH eine hochauflösende, netzwerkfähige Überwachungskamera für den Außenbereich vor.

     

    Dank intelligenter, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Bewegungserkennung, integrierter Nachtsichtfunktion und 270-Grad-Schwenkradius behält die Kamera Haus und Grundstück zuverlässig im Blick. Mit dem neuen Geofencing-Feature lässt sich die Kamera automatisch steuern und erkennt, wenn berechtigte Personen das Haus oder Grundstück betreten oder verlassen.

    dlink-dcs-8635lh-montage
    Die DCS-8635LH Überwachungskamera ist speziell für den Außenbereich konzipiert und nach IP65 zertifiziert(Quelle: D-Link)

    Scharfe Bilder

    Die DCS-8635LH Überwachungskamera ist speziell für den Außenbereich konzipiert und nach IP65 zertifiziert. Die 270-Grad-Schwenkfunktion ermöglicht einen Rundumblick, beispielsweise um den Garten oder die Einfahrt vollständig im Blick zu behalten. Sie bietet eine hohe Auflösung von 2K QHD 1440p (2.560 x 1.440 Bildpunkte), die viermal höher als bei Kameras mit herkömmlicher HD-Auflösung ist. Die integrierte Nachtsichtfunktion von bis zu sieben Metern sorgt für ein sicheres Gefühl bei Hausbesitzern. Selbst in völliger Dunkelheit liefert die DCS-8635LH gut erkennbare Aufnahmen. Die KI-basierte Bewegungserkennung identifiziert sowohl Bewegungen von Personen als auch von Fahrzeugen, die sich dem Haus nähern. Ein Alarm inklusive Push-Benachrichtigung erfolgt ebenfalls, wenn durch die Kamera ein Glasbruch erkannt wird.

    Hierzu wird der Glasbruchmelder der Kamera zugewiesen. Sobald dieser auslöst, sendet das System eine Push Nachricht auf ein zuvor bestimmtes Smartphone. Dieser Nachricht kann direkt eine Telefonnummer als Notrufnummer zugewiesen werden, die in der Nachricht mit angezeigt wird. Dann genügt ein Fingertipp auf die Nummer und der Wählvorgang startet. Das erspart dem Empfänger der Nachricht die Suche nach der richtigen Telefonnummer.

    dlink-dcs-8635lh-glasbruch
    Die DCS 8635LH ist mit einem Glasbruchsensor ausgestattet. Sobald ein entsprechendes Geräusch lokalisiert wird, sendet die Kamera eine Nachricht auf ein Smartphone. Je nach Einstellung kann hier eine Telefonnummer mit angezeigt werden, die dann aus der Benachrichtigung heraus angerufen werden kann.(Quelle: D-Link)

    Konfiguration via Bluetooth

    Mit der kostenlosen mydlink App für iOS oder Android haben Nutzer nicht nur von unterwegs jederzeit einen Blick auf das eigene Zuhause, sondern können die neue D-Link Sicherheitskamera auch bequem einrichten und bedienen. Die Einrichtung der Kamera kann nur über die App erfolgen. Dabei nutzt das entsprechende Smartphone oder Tablet die Bluetooth Low Energy 5.0-Technologie. Bluetooth wird dabei von der App zur Einrichtung der WLAN-Verbindung der Kamera benutzt. Die Einrichtung der Kamera über ein Netzwerk per Web Interface oder ähnlichem ist nicht möglich.“

    Geofencing – der unsichtbare Zaun

    Ein Highlight ist die neue Geofencing-Funktion – der nächste Schritt in der Heimautomatisierung. Dabei handelt es sich um eine Art virtuellen Zaun. Über den Standort des Mobilgerätes eines berechtigten Benutzers erkennt die Kamera, wann sich dieser innerhalb eines definierbaren Radius um den Kamerastandort aufhält, diesen betritt oder verlässt.

    dlink-dcs-8635lh-geo_fencing
    Das Setup für das Geofencing erfolgt über die mydlink App durch Setzen des Geofencing-Bereiches auf einer Karte. Einmal definiert, erkennt die Kamera über den Standort des Mobilgerätes eines berechtigten Benutzers, wann sich dieser innerhalb eines definierbaren Radius um den Kamerastandort aufhält, diesen betritt oder verlässt(Quelle: D-Link)

    Das Setup für das Geofencing erfolgt über die mydlink App durch Setzen des Geofencing-Bereiches auf einer Karte. Die Option zum Setzen des Geofencings befindet sich im Menü „Szenen“, da diese darüber gesteuert wird. Dort kann das Geofencing aktiviert /deaktiviert werden. Die berücksichtigten Mobilgeräte können hier darüber hinaus verwaltet werden und im unteren Einstellungsmenü lässt sich auf einer Karte der Geofencing-Bereich festlegen. Dabei besteht die Auswahl zwischen den Bereichsgrößen Klein (150 m), Mittel (250 m) und Groß (500 m).

    dlink-dcs-8635lh-drehen
    Die Schwenkfunktion der Outdoor-Kamera ermöglicht einen Rundumblick, beispielsweise um den Garten oder die Einfahrt vollständig im Blick zu behalten(Quelle: D-Link)

    Der Privacy (Privat)-Modus schaltet sich automatisch ein oder aus, sobald Bewohner morgens das Haus verlassen oder abends nach Hause kommen. Die neue Funktion ist ab sofort auch für viele weitere Kameras von D-Link verfügbar.

    dlink-dcs-8635lh-unterseite
    Der SD-Karten Slot und der Resetknopf befinden sich leicht zugänglich an der Unterseite der Kamera. Die Öffnung wird durch einen wasserdichten Deckel mit Dichtung verschlossen. Die Kamera wird mit 230 Volt Wechselspannung betrieben(Quelle: D-Link)

    ueberblick-dlink-dcs-8635lhSteuern per Sprachbefehl

    Die DCS-8635LH verbindet sich via Ethernet oder WLAN (Dualband) mit dem Heimnetzwerk und lässt sich sehr einfach ins Smart Home integrieren. H.265 High Efficiency Video Coding sorgt hierbei trotz hoher Auflösung für ein geringes Datenvolumen bei der Übertragung im Netzwerk. Die Kamera ist mit Amazon Alexa sowie Google Assistant kompatibel, sodass sie auch per Sprachbefehl angesteuert werden kann. Die WLAN-Verbindung wird mit WPA3 verschlüsselt. Videos lassen sich auf einer microSD-Karte oder in der mydlink Cloud speichern – je nach Abonnement zwischen sieben und 30 Tagen. Alternativ ist die Speicherung auch via ONVIF Profile S/T auf einem kompatiblen Netzwerk-Videorekorder möglich.

    Die Spannungsversorgung der Kamera erfolgt über ein 12V/1A-Netzteil, dass an Anschlüssen mit 100-240V Wechelspannung genutzt werden kann.

    Ausgezeichnetes Design

    Für seine innovativen Features wurde die DCS-8635LH kürzlich mit dem Red Dot Award in der Kategorie „Product Design“ ausgezeichnet. Besonders überzeugen konnten die scharfe 2K QHD-Bildauflösung sowie die ausgeklügelte, motorisierte Schwenkfunktion. Der Red Dot Award ist eine weltweit anerkannte Auszeichnung, die die besten Produkt-, Kommunikations- und Designkonzepte der Welt prämiert.

    Die DCS-8635LH ist ab sofort für 163,00 Euro verfügbar.

    www.dlink.com

  • Markus Schütz ist Head of Product Marketing bei D-Link

    D-Link hat das Product Marketing in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter die Leitung von Markus Schütz gestellt. Damit folgt er auf Michael Müller, der das Unternehmen nach dreijähriger Managementtätigkeit auf eigenen Wunsch verlässt. Markus Schütz berichtet in seiner neuen Funktion an Gunter Thiel, Country Manager DACH und Benelux bei der D-Link (Deutschland) GmbH.

    Als neuer Head of Product Marketing ist Markus Schütz die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Vertrieb. Er verantwortet im Kern die Positionierung sowie Vermarktung des D-Link Produktportfolios im wettbewerbsintensiven Umfeld und entwickelt innovative Strategien, um die Synergieeffekte zwischen Produktmarketing und Vertrieb weiter auszubauen. Es gilt hierbei, aktuelle technologische Trends sowohl auf die Bedürfnisse professioneller als auch privater Anwender zuzuschneiden und die Vertriebsmannschaft mit effektiven Tools zu unterstützen.

    Markus Schütz ist gelernter Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik und seit Februar 2016 für D-Link als Senior Product Marketing Manager für die Bereiche Smart Home und Consumer Kameras sowie für Telco-Projekte tätig. Zuvor arbeitete er mehr als 20 Jahre für Dell und hatte hierbei verschiedene Positionen in den Bereichen Marketing und Vertrieb inne. Vor seiner beruflichen Laufbahn bei Dell war Markus Schütz bei IBM und dort unter anderem als System Engineer sowie Sales Support Specialist angestellt.

    www.dlink.com

  • Neue Access Points von D-Link für schnelle WLAN-Netze

    Die Business Access Points der neuesten WLAN-Generation von D-Link nach dem Standard „802.11ax“, kurz Wi-Fi 6, bringen mehr Sicherheit und Geschwindigkeit. Sie wurden für Unternehmen jeder Größe sowie Schulen und Behörden konzipiert, lassen sich aber auch im privaten Umfeld einsetzen.

     

    Mit allen Modellen können Netzwerke unkompliziert erweitert oder neu aufgebaut werden. Power-over-Ethernet sorgt hier für eine flexible Installation. Dank der D-Link Netzwerkmanagementlösung „Nuclias“ können die Access Points je nach Bedarf zentral über einen Computer per Nuclias Connect“ oder ortsunabhängig über die „Nuclias Cloud“ verwaltet werden. Mit dem neuen DNH-200 „Nuclias Connect Hub Plus“ als separater Controller können Nuclias Connect Access Points und Überwachungskameras bequem verwaltet werden.

     

    Schnelles WLAN für Unternehmen

    Mit dem DBA-X2830P, DBA-X1230P, DAP-X2850, DAP-X2810 sowie dem DWL-X8630AP gehen fünf neue Business Access Points aus dem Hause D-Link an den Start. Alle Modelle überzeugen mit 802.11ax (Wi-Fi 6). Für Umgebungen mit einer hohen Gerätedichte ist der DWL-X8630AP konzipiert, der Datenraten von bis zu 3,6 Gbit/s liefert. MU-MIMO und Dualband-Technologie beim DBA-X2830P, DBA-X1230P, DAP-X2850 und beim DAP-X2810 sorgen für eine optimierte Nutzung aller verfügbaren Datenströme und einen hohen Datendurchsatz, auch in Umgebungen mit einer sehr hohen Gerätedichte. Für die maximalen Datenübertragungsraten vom WLAN ins kabelgebundene Netzwerk sorgen beim DBA-X2830P, DAP-X2850 und DWL-X8630AP je ein 2,5 Gigabit LAN-Port.

    dlink-dap-x2850
    MU-MIMO und Dualband-Technologie sorgen beim DAP-X2850 für eine optimierte Nutzung aller verfügbaren Datenströme und einen hohen Datendurchsatz(Quelle: D-Link)

    Sicheres Netzwerk und flexible Installation

    Alle fünf neuen Modelle verfügen über verschiedene Sicherheitsstandards, die das Netzwerk vor unerwünschten Zugriffen schützen. Dazu zählen WPA3-Verschlüsselung, MAC-Adressfilterung, Captive Portal (DBA-X2830P, DBA-1230P, DAP-X2850, DAP-X2810) sowie Rogue AP Detection beim DWL-X8630AP. Dank Power-over-Ethernet lassen sich alle fünf Modelle flexibel installieren. Etwa in schwer zugänglichen Bereichen, in denen Stromkabel extra verlegt werden müssten. Der DAP-X2850, DAP-X2810 und DWL-X8630AP funktionieren je als einzelner Access Point oder als Teil einer zentralisierten Netzwerkumgebung.

    dlink-dba-x2830p
    Der DBA2830P verfügt über verschiedene Sicherheitsstandards wie WPA3-Verschlüsselung, MAC-Adressfilterung und Captive Portal(Quelle: D-Link)

    Ortsunabhängige Verwaltung über die Cloud

    Ab in die Cloud geht es mit dem DBA-X2830P und dem DBA-X1230P. Diese Access Points lassen sich dank der Software „Nuclias Cloud“ bequem per Web-Browser Portal oder der „Nuclias Cloud App“ für Smartphone und Tablet verwalten. Einmal installiert, erhalten die Access Points über die Cloud automatisch verfügbare Updates. Zudem haben Administratoren jederzeit Zugriff auf das Netzwerk. Hiervon profitieren vor allem Organisationen ohne eigene IT-Abteilung und solche, deren Netzwerk beispielsweise von einem Managed-Service-Provider betreut wird. Nutzer erhalten beim Kauf eine einjährige „Nuclias Cloud“-Lizenz kostenlos dazu.

    dlink-nuclias-cloud
    In Nuclias Cloud wird die gesamte Verwaltungssoftware und -hardware gehostet. Über das Cloud-Portal und die App lässt sie sich von jedem Laptop oder Mobilgerät aus bedienen(Quelle: D-Link)

    Zentrales Management mit Nuclias Connect

    Zwei der neuen Access Points – DAP-X2850 und DAP-X2810 – sind speziell auf die leistungsstarke Remote-Netzwerkmanagementlösung Nuclias Connect ausgelegt. Durch das hohe Maß an Skalierbarkeit eignet sich Nuclias Connect für Unternehmen und Behörden jeder Größe – vom kleinen Café über Schulen und Bibliotheken bis zum mittelständischen und großen Unternehmen. Mit Nuclias Connect steht Anwendern eine zentralisierte desktop-basierte Software zu Verfügung, die sich leicht in ein bestehendes Netzwerk integrieren lässt.

    dlink-nuclias-connect
    Mit Nuclias Connect hat man sein Netzwerk im Griff. Auf einfache Weise lassen sich Gastnetzwerke erstellen, WLANs an zusätzlichen Standorten einrichten oder Geräte aktualisieren(Quelle: D-Link)

    DNH-200 Hub: Zentrales AP- und Videoüberwachungsmanagement

    Der neue DNH-200 Hub ist mit der neuen Nuclias Connect Software ausgestattet und sorgt für ein einfaches, zentrales Multi-Layer-Management von bis zu 20 D-Link Netzwerkkameras und / oder 50 Nuclias Connect Access Points. Mit der kosteneffizienten Standalone-Lösung lassen sich auch die neuen Modelle in großer Stückzahl unkompliziert verwalten.

    dlink-dnh-200
    Der DNH-200 Hub ist mit der  Nuclias Connect Software ausgestattet. Mit ihm lassen sich bis zu 20 Netzwerkkameras und / oder 50 Nuclias Connect Access Points verwalten(Quelle: D-Link)

    Integriert sind in dem smarten Controller auch eine Reihe von Netzwerkmanagement-, Sicherheits-, Überwachungs- und Fehlerbehebungs-Funktionen. Als Netzwerk-Videorekorder können Echtzeit- oder aufgezeichnete Videos von bis zu 20 Kameras angezeigt werden. Zudem können verschiedene Aufzeichnungsmodi in 4K-Auflösung voreingestellt werden: kontinuierlich, manuell, geplant oder ereignisbasiert.

    www.dlink.com

  • Wi-Fi 6 WLAN Mesh System von D-Link

    Auch D-Link bringt ein neues WLAN Mesh System auf den Markt, das für eine lückenlose Abdeckung mit dem neuesten Wi-Fi 6 Standard im ganzen Zuhause sorgen soll. Dabei hat D-Link großes Augenmerk auf eine auch für technisch nicht versierte Anwender einfache Installation sowie Konfiguration gelegt.

     

    Die neuen Geräte sind das COVR-X1862 (2er Set) bzw. COVR-X1863 (3er Set) und der Wi-Fi 6 Range Extender DAP-X1860. Mit Ihnen sind anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen von 4K-Streaming über Gaming mit der neuesten Konsolengeneration bis hin zu Videotelefonie ohne Unterbrechungen möglich.

    Nur im Set

    Die Covr-Access-Points sind ausschließlich als 2er- oder 3er-Set erhältlich, um die bestmögliche WLAN-Versorgung stockwerkübergreifend oder über größere Flächen zu erhalten. Wer eine sehr große Abdeckung benötigt, kann die Mesh-Lösung auf bis zu vier drahtlose Geräte erweitern. Das COVR-X1862 kann durch ein weiteres COVR-X1862 (2er-Set) oder zwei DAP-X1860 Extender erweitert werden. Das COVR-X1863 lässt sich mit einem DAP-X1860 Extender erweitern. Zur schnellen Erhöhung der Reichweite des WLAN-Netzes auf kleineren Flächen ist der DAP-X1860 Extender ausreichend.

    dlink-covr-x186x-access-point
    Die Covr-Access-Points sind ausschließlich als 2er- oder 3er-Set erhältlich. Sie werden per Steckernetzteil betrieben, verfügen über zwei Ethernet-Ports und eine WPS-Taste. Die Reset-Taste befindet sich an der Unterseite(Quelle: D-Link)

    Lückenloses Mesh-Netz

    Beide Geräte punkten mit kombinierten Dual-Band-WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s. Die Access Points der beiden Covr-Sets erzeugen jeweils eigene WLAN-Netze und sorgen so für eine nahtlose Mesh-WLAN-Abdeckung von bis zu 420 bzw. 600 Quadratmetern. So steht an jedem Ort des Zuhauses die maximale Bandbreite zur Verfügung. Mit dem DAP-X1860 Extender im praktischen Stecker-Design lässt sich das Netzwerk blitzschnell auf bis zu 185 Quadratmeter erweitern.

    dlink-covr-x186x-access-point-funkzelle
    Die Covr-Geräte nutzen die Mesh-Technologie. Dabei erzeugt jeder Access Point sein eigenes Netz beziehungsweise baut eine eigene Funkzelle auf(Quelle: D-Link)

    Die Covr-Geräte nutzen die Mesh-Technologie. Dabei erzeugt jeder Access Point sein eigenes Netz beziehungsweise baut eine eigene Funkzelle auf. Das machen andere Acceess-Points auch. Das Besondere am Mesh-Netzwerk ist jedoch, das sich die einzelnen Funkzellen einfach gesagt zu einem einzigen, großen WLAN-Netz zusammenfügen.

    Auf diese Weise sorgen sie für einen lückenlosen Empfang auf großen Flächen von bis zu 420 beziehungsweise 600 Quadratmetern. Wer sich beispielsweise auf seinem Tablet einen Film schaut und sich durch die verschiedenen Räume bewegt, kann diesen ohne Unterbrechungen weitersehen. Die Verbindung zum Netzwerk bleibt jederzeit zuverlässig bestehen. Dabei muss jedes Endgerät nur einmal mit den entsprechenden Zugangsdaten im Heimnetzwerk angemeldet werden. Danach meldet es sich automatisch innerhalb der Reichweite des Mesh-Netzwerkes an dem Access-Point mit dem stärksten Signal an.

    Einfache Erweiterung

    Um einen zusätzlichen Covr Access Point in ein bestehendes WLAN-Net zu integrieren, wird dieser per LAN-Kabel an das Hauptgerät des bestehenden Covr-Aufbaus angeschlossen. Dies ist quasi der erste Access-Point, der per Netzwerkabel direkt mit dem Router verbunden ist. Nach dem Einschalten hat sich der neue Access-Point mit dem System synchronisiert und alle notwendigen Daten übernommen. Jetzt kann die LAN-Verbindung zum ersten Access-Point wieder getrennt werden und das Gerät lässt sich und an seinem Bestimmungsort eingesetzen. Die D-Link Wi-Fi App leitet den Konsumenten dabei Schritt für Schritt an. Das Gleiche gilt für den Anschluss eines DAP-X1860 Extender an ein COVR-X1862/-X1863 Set.

    Kasten-Kurz-AngemerktWi-Fi 6 WLAN

    Die AX1800 Whole Home Mesh Wi-Fi 6 Systeme sind mit der neuesten Wi-Fi 6 Technologie ausgestattet und sorgen für kombinierte Dual-Band-WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s. Jeder Access Point erzeugt dabei sein eigenes exklusives Netz. So bieten sie eine nahtlose Konnektivität auch in Haushalten mit hoher Gerätedichte. Funklöcher gehören damit der Vergangenheit an. Das Set ist wahlweise mit zwei oder drei Access Points erhältlich und gewährleistet eine WLAN-Abdeckung von bis zu 420 bzw. 600 Quadratmetern.

    Hohe Datenraten, intelligente Zuteilung

    Ein 5 GHz-Modul mit Transferraten von bis zu 1.200 Mbit/s sowie ein 2,4 GHz-Modul mit bis zu 574 Mbit/s sorgen für einen Datendurchsatz von 1.800 Mbit/s. Mithilfe der Multi-User-MIMO-Technik (MU-MIMO) wird jedem Endgerät pro Access Point immer die maximal verfügbare Bandbreite zugeteilt. OFDMA- und BSS-Coloring-Technologien sorgen zudem für eine möglichst effiziente Nutzung der verfügbaren Netzwerkkapazitäten. Darüber hinaus nutzen beide Systeme die Smart-Roaming-Technologie, die kontinuierlich die WLAN-Signalstärke im gesamten Netzwerk scannt und Geräte automatisch mit dem Covr-Point mit dem stärksten Signal verbindet. Für noch schnelleres Internet sorgt ein Gigabit-Ethernet-Port in jedem Access Point, mit dem sich Geräte wie Spielekonsolen oder Smart-TVs auch per Kabel mit dem Netzwerk verbinden lassen. Die neueste WPA3-Verschlüsselungstechnologie gewährleistet eine hohe Sicherheit.

    Schnelle Erweiterung mit dem AX 1800

    Eine Erweiterung des WLAN-Netzes ist auch mit dem neuen AX1800 Mesh Wi Fi 6 Range Extender DAP X1860 möglich. Der Extender erreicht bei der Datenübertragung bis zu 1,8 Gbit/s. Er eignet sich daher besonders für denjenigen, die über einen Wi-Fi 6 Router verfügt, das WLAN aber nicht in einen bestimmten Raum reicht, da dieser zum Beispiel zu weit weg vom Router ist. Der Range Extender im praktischen Stecker-Design ist in solchen Fällen eine schnelle und kostengünstige Lösung, um die Wi-Fi-6-Abdeckung auf bis zu 185 Quadratmeter zu erweitern.

    dlink-dap-x1860-range-extender
    Der Range Extender im praktischen Stecker-Design ist für die Erweiterung der Reichweite in kleineren Umgebungen bis zu 185 Quadratmeter gedacht(Quelle: D-Link)

    Dualband mit 1.200 plus 574 Mbit/s, 1.024 Quadraturamplitudenmodulation und OFDMA sowie MU-MIMO sorgen für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Bandbreite und für hohe Geschwindigkeiten. Das gilt auch, wenn mehrere Geräte gleichzeitig im WLAN sind, beispielsweise im Smart Home. Gleichzeitig wird das Netzwerk vor Überlastung geschützt. WPA3-Wi-Fi-Sicherheit mit 128-Bit-Verschlüsselung schützen das Netzwerk vor unbefugten Zugriffen. Der DAP-X1860 ist mit nur wenigen Handgriffen einsatzbereit. Dank WPS-Taste lässt er sich einfach konfigurieren und mithilfe der intelligenten LED-Leuchte zur Anzeige der WLAN-Signalstärke ideal positionieren. Ein Gigabit-Ethernet-Port ermöglicht die zusätzliche Anbindung per Kabel.

    Als zusätzliches Feature ist er mit entsprechenden Mesh-Systemen kompatibel. Derzeit sind das D-Link DIR-X- und COVR-X Geräte. So lässt sich etwa ein COVR-X1862 mit einem DAP-X1860 zusätzlich erweitern.

    Flexible Einbindung ins Smart Home

    Beide Wi-Fi 6 Lösungen können mithilfe der kostenlosen D-Link Wi-Fi App konfiguriert werden, die für Android- oder iOS-kompatible Geräte verfügbar ist. Sowohl das neue COVR-X1862/COVR-X1863 als auch der DAP-X1860 unterstützen die Sprachsteuerung über Amazon Alexa und Google Assistant. So lässt sich das WLAN-Net zuhause auch per Smart Speaker steuern und mit anderen Smart-Home-Anwendungen verknüpfen. Darüber hinaus sind beide Covr-Sets mit einer profilbasierten Kindersicherung ausgestattet, mit der sich Geräte den Profilen von Familienmitgliedern zuordnen lassen. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Internet-Seiten sperren, Zeitpläne für den WLAN-Zugang festlegen oder selbst die Abschaltung des WLAN-Netzes bei Bedarf steuern.

    Preise

    Die Geräte sind ab sofort verfügbar. Das Mesh-WLAN-Set COVR-X1862 kostet 183,- Euro. Das Set COVR-X1863 ist für 275,- Euro zu haben. Der DAP-X1860 Range Extender ist für 88,90 Euro erhältlich.

    www.dlink.com