8K

  • 8K Flaggschiff ZG9 von Sony

    Die 8K HDR „Full Array“ LED TVs der ZG9 Serie in den Größen 98 und 85 Zoll stehen in diesem Jahr an der Spitze des neuen TV-Line-ups von Sony. Mit Bilddiagonalen von bis zu 248 Zentimetern sind die Fernseher die Basis für echtes Heimkino.

    Das 8K HDR LCD Premium Modell ZG9 mit „Full Array“ LED Hintergrundbeleuchtung gehört zur „Master Series“ von Sony. Diese Geräte bieten ein Höchstmaß an Bildqualität und reichen hinsichtlich Farben, Kontrasten und Klarheit nahezu an die Monitore professioneller Filmproduktionen heran.

    Die Geräte der „ZG9“-Serie sind mit dem Sony-eigenen „X1 Ultimate“-Prozessor ausgerüstet. Mit Hilfe eines für 8K-Auflösungen entwickelten Algorithmus erkennt und analysiert der Prozessor jedes einzelne Objekt im Bild. Daraus ergeben sich hohe Kontrastverhältnisse und eine große Detailfülle, was für eine realistischere Bildwiedergabe sorgt.

    sony-zg9
    Quelle: Sony
    Sony will mit dem neuen „ZG9“ in 98 Zoll (248 cm) und 85 Zoll (215 cm) das Film-Erlebnis im Wohnzimmer mit XXL-Fernsehern maximieren
     
    ZG9 – Fernsehen im Großformat

    Größere Fernseher werden immer populärer. Sony will mit dem neuen „ZG9“ in 98 Zoll (248 cm) und 85 Zoll (215 cm) das Film-Erlebnis im Wohnzimmer mit XXL-Fernsehern maximieren. Die 8K-Displays bilden doppelt so viele horizontale und vertikale Zeilen ab und bietet somit die vierfache Pixelzahl eines 4K-Fernsehers. So liefern auch große Fernseher aus der Nähe betrachtet ein hervorragendes Bild ohne erkennbare Pixel.

    X1 Ultimate – rechenstarker Bildprozessor

    Doch nicht nur die Auflösung zählt. Bei stetig wachsenden Bildschirmgrößen hängt gute Bildqualität zunehmend von der Leistungsfähigkeit des eingesetzten Prozessors ab. Der „X1 Ultimate“ ist für die Verarbeitung der 33 Millionen Pixel, die 8K-Displays liefern, optimiert. Der Prozessor unterstützt auch die neu entwickelte „8K X-Reality PRO Technologie“ zum Umrechnen von Filmen und Inhalte aller Art, sodass sie nahezu an 8K-Bildqualität heranreichen. Selbst SD- und HD-Inhalte erreichen nahezu 4K HDR-Qualität.

    Backlight Master Drive: Präzise Steuerung von Licht und Schatten

    Weitere Technologien sorgen für Bildoptimierungen in der „ZG9“-Serie. Dazu zählen “Backlight Master Drive” für „Full-Array Local Dimming” und “8K X-tended Dynamic Range PRO”.

    Die „Backlight Master Drive“ Technologie des ZG9 ermöglicht durch einzeln angesteuerte LED-Module, die vollflächig hinter dem Display angebracht sind, bis zu 20-mal höhere Kontraste im Vergleich zu konventionellen Fernsehern. So ergeben sich helle Bilder mit einem tiefen Schwarz. „8K X-tended Dynamic Range PRO“ steigert die Helligkeit in den Bereichen, in denen es nötig und vom Regisseur gewünscht ist.

    sony-zg9-aufsicht
    Quelle: Sony
    Trotz seiner Größe ist der ZG9 außerordentlich schlank
     
    Realistischer Sound mit „Acoustic Multi-Audio“

    Die genaue Klangpositionierung ist ein wichtiger Faktor für guten Fernseh-Ton. Um das zu erreichen, nutzt „Acoustic Multi-Audio“ vier Frontlautsprecher, von denen jeweils zwei unten und oben angeordnet sind. So lässt sich der Ton exakt positionieren und dieser scheint tatsächlich genau vom Bildschirm her zu kommen. Wer bereits ein Heimkino-System zuhause hat, kann den ZG9 im „TV Centre Speaker“-Modus auch als mittigen Lautsprecher in das System einbinden. Dolby Atmos (T-g-e-Beitrag) verbessert das Hörerlebnis zusätzlich. Diese Funktion wird durch ein künftiges Software-Update bereitgestellt.

    Android-TV mit Sprachsteuerung

    Die Full Array LED Fernseher der ZG9-Serie sind mit Sony Android TV ausgestattet. So lassen sich Apps von Google Play, wie etwa YouTube, Netflix, Prime Video nutzen. „Google Assistent“ erlaubt die in Verbindung mit in den Fernseher eingebauten Mikrofone für eine Bedienung per Sprachsteuerung. Über Google Home oder Amazon Echo kompatible Smart Speaker lassen sich die können die Fernseher der „ZG9“-Serie auch per Sprache bedienen.

    Wer auch auf iTunes, andere Video Apps oder Fotos zugreifen möchte, darf sich freuen. AirPlay 2 und HomeKit werden in diesem Jahr auf den Fernsehern verfügbar sein.

    www.sony.de

  • 8K Premium-TV 75U9E von Hisense mit über 5.000 Local Dimming-Zonen

    Der 75U9E mit 8K-Auflösung ist das neue Top-Gerät von Hisense. Um eine möglichst natiurgetreue Bildwiedergabe zu erreichen, ist das Gerät mit neuesten Entwicklungen aus den hauseigene Laboratorein ausgestattet. Ebenfalls überabeitet wurde die Benutzeroberfläche VIDAA U3.0, um die Bedienung noch einfacher zu gestalten.

    Grundlage hierfür sind Technologien wie das Quantum Dot-Display, eine intelligente Hintergrund-Beleuchtungssteuerung (Prime Array Backlight), die Vergrößerung des Farbraums mittels „Quantum Dot Wide Colour Gamut“ sowie ULED.

    ULED für hohe Bildqualität

    Das Geheimnis außergewöhnlichen Bildgenusses liegt neben einer möglichst großen Bilddiagonalen unter anderem im Kontrastumfang des Bildes. Mit rund 1,9 Metern liefert das Premium ULED-TV U9E ein imposantes Bild, in puncto Kontrastumfang setzt es Maßstäbe. Seit Jahren entwickelt Hisense daher für seine ULED-Technologie eigene Hardware und Software, um dem Konsumenten das beste Bilderlebnis zu bieten und aus jedem Bildsignal, gleich aus welcher Signalquelle, das optimale Bild zu erzeugen.

    Als erstes TV-Display verfügt das Hisense-Flaggschiff über ein Quantum Dot-Display, welches in über 5.000 Local Dimming-Zonen unterteilt ist. In jeder dieser Zonen lassen sich die LEDs im Bildschirm dimmen oder ganz abschalten. Daraus ergibt sich eine bisher nicht möglich gewesene sehr genaue Kontrolle des Bild-Kontrastes. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Hintergrund-Beleuchtungssteuerung.

    hisense 75U9E 8K TV
    Quelle: Hisense
    Technologien wie das Quantum Dot-Display, eine intelligente Hintergrund-Beleuchtungssteuerung (Prime Array Backlight), die Vergrößerung des Farbraums mittels „Quantum Dot Wide Colour Gamut“ sowie ULED sorgen für beste Bildwiedergabe
    Prime Array Backlight für lebendige Bilder

    In Verbindung mit der von Hisense entwickelten Premium-Hintergrundbeleuchtung (Prime Array Backlight) erzeugt der 75U9E Bilder mit sehr tiefem Schwarz und hellem Weiß. Es handelt sich um ein Hintergrundbeleuchtungssystem, welches je nach Bildsituation bestimmte Bereiche oder einzelne LEDs des Displays heller oder dunkler ansteuert. So entsteht ein wesentlich lebendigeres Bild.

    Naturgetreue Bildwiedergabe, großes Farbspektrum

    Ein guter Kontrast mit intelligenter Hintergrund-Beleuchtungssteuerung liefert noch kein perfektes Bild. Ebenso wichtig ist ein möglichst großer Farbraum. Der U9E erzeugt Milliarden von Farben, wodurch jede Szene reich und lebendig wirkt. Satte Grün- und Rottöne schaffen beeindruckend lebensechte Bilder. Um eine zu übertriebene Farbdarstellung zu verhindern, wird das Bild permanent in Echtzeit überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Hinzu kommt die hohe Leuchtdichte von 2.000 Candela pro Quadratmeter (Nits). Die Leuchtdichte einer Fläche ist ausschlaggebend dafür, wie hell das Auge diese Fläche wahrnimmt. In Verbindung mit seinem Kontrastverhältnis von 150.000:1 liefert der Hisense 75U9E eine brillante Filmwiedergabe, die ganz nah an die Realität herankommt.

    hisense 75U9E 8K TV sound
    Quelle: Hisense
    Auch der Sound kommt nicht zu kurz. Dafür sorgen die in denunteren Displaybereich integrierten Lautsprecher
    Schnell, einfach und personalisierbar

    Die smarte Benutzeroberfläche VIDAA U3.0AI lässt sich bequem nach persönlichem Wunsch personalisieren und ermöglicht den extraschnellen Zugriff auf Lieblingsprogramme. Mit nur drei Tastenklicks gelangt man blitzschnell zum gewünschten Sender oder ruft Filme von seinem bevorzugten Streaming-Dienst auf.

    Die neueste Version der extrem einfach zu handhabenden Benutzeroberfläche ist mit Amazon Alexa ausgestattet, wobei die Amazon Sprachdienste voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2019 verfügbar sein werden. Darüber hinaus arbeitet VIDAA U3.0AI mit Google Home Assistant zusammen, sodass entsprechende Geräte auf Wunsch über das TV-Display gesteuert werden können. YouTube und Netflix werden beim Start vorinstalliert.

    Die neue Benutzeroberfläche zeigt Empfehlungen für Netflix-Inhalte auf dem Startbildschirm an, sodass die App nicht mehr geöffnet werden muss. Der „Smartsense"-Hub auf der Startseite zeigt Echtzeit-Wetter- und Benachrichtigungsaktualisierungen an, während die „Discover"-Funktion dem Endverbraucher aktuelle Apps empfiehlt. Eine intelligente Geräteerkennung zeigt Geräte wie Spielkonsolen automatisch an, sobald sie an das Fernsehgerät angeschlossen werden.

    Das Benutzererlebnis steht für Hisense im Vordergrund. Dazu steht in VIDAA U3.0AI jetzt der neue Hisense App Store zur Verfügung, der im Laufe des Jahres 2019 um eine Vielzahl an Apps erweitert wird. Hierzu gehört unter anderem der Streaming-Dienst „Amazon Prime Video“. VIDAA U3.0AI ist für alle, die mehr an Geschwindigkeit, Flexibilität und Individualität wollen. Schließlich minimiert die Benutzeroberfläche lange Wartezeiten beim Umschalten von einer Signalquelle auf die andere oder beim Starten von Diensten aus dem Internet.

    Komplettiert wird VIDAA U3.0AI durch eine übersichtliche Fernbedienung, die einen einfachen Zugriff auf die smarten Funktionen der Benutzeroberfläche ermöglicht.

    www.hisense.de

  • Samsung startet mit der Q900-Serie in das 8K-Zeitalter

    TV-Displays werden immer größer und bescheren uns Kino-Atmosphäre im heimischen Wohnzimmer. Und dank höherer Auflösungen kann man die Bildgiganten auch in kleineren Räumen aufstellen. In punkto Auflösung legt Samsung jetzt mit seiner neuen Q900-Serie einen drauf und liefert die ersten Fernseher mit 8K-Auflösung.

    Zweifellos ist dies der erste Schritt in eine fulminante TV-Ära. Immerhin steigt die Auflösung der Bilder enorm an. Bei den aktuellen UHD oder 4k-TV-Modellen sprechen wir von einer Auflösung von 3840 × 2160 Bildpunkten. Die neuen Displays liefern vier Mal so viele Bildpunkte, nämlich 7.680 x 4.320. Da das Interesse der Verbraucher an großen Geräten steigt, kommt die hohe Auflösung der Bildwiedergabe zugute.

    Samsung-QLED-8K-TV-Q900-bildqualitaet
    Quelle: Samsung
    Überzeugende Bildqualitäten selbst bei 2,16 Meter Bilddiagonale

    Derzeit liegen große Bildschirmdiagonalen ab 75 Zoll (rund 190 Zentimeter) im Trend. Zwar im Premiumsegment und entsprechend hochpreisig, doch die Nachfrage steigt. Das Problem bei steigenden Bilddiagonalen ist die Tatsache, dass sich die gleiche Anzahl von Pixeln über eine größere Bildschirmfläche verteilen muss, was zu einem geringer aufgelösten, sprich grobkörnigeren Bild führt. Und hier wirken die 8K-QLED-Displays von Samsung entgegen.

    Die von Samsung entwickelte direkte Steuerung der LED-Hintergrundbeleuchtung (Direct Full Array Elite) sorgt durch die genaue Steuerung der Hintergrundbeleuchtung für ein tiefes Schwarz und hohe Kontrastwerte. In Kombination mit der Quantum Dot-Technologie können QLED 8K TVs lebensechte Farben unabhängig von der Helligkeit der jeweiligen Filmszene liefern. Aufgrund der extrem hohen Helligkeitswerte von bis 4.000 Nits beim 85 Zoll-Modell eignet sich die Q900 Serie besonders gut für die Wiedergabe von HDR- und HDR10+-Inhalten.

    Samsung-QLED-8K-TV-Q900-design
    Quelle: Samsung
    Trotz ihrer Größe wirken die Bildgiganten grazil

    Intelligentes Hochskalieren

    Noch aber gibt es keine Filme in 8K-Auflösung, weshalb die neuen Samsung-Displays die Bildsignale vorhandener Quellen hochrechnen (Upscaling). Der speziell für diese Zwecke entwickelte „Quantum Processor 8K“ rechnet SD, HD, Full HD und UHD auf 8K-Qualität hoch. Dabei nimmt er Bildanpassungen in puncto Schärfe, Bildrauschen, Konturen sowie Farbschattierungen vor. Das Ergebnis ist eine brillante Bildwiedergabe bei extrem großen Bilddiagonalen.

    Die Preise für die neuen Fernsehgeräte

    GQ65Q900 (65 Zoll) - 4.999 €

    GQ75Q900 (75 Zoll) - 6.999 €

    GQ85Q900 (85 Zoll) - 14.999 €

    www.samsung.de

  • Samsung tauscht One Connect Box für HDMI 2.1 Upgrade bei Q900-Serie

    Samsung hält sein Versprechen, wenn es um die Zukunftssicherheit seiner Premium-TV-Displays geht. Jetzt hat jeder Besitzer eines Fernsehers aus der Q900-Serie die Möglichkeit, seine One Connect Box kostenlos gegen eine neue Version umzutauschen.

    Samsung hat den Anspruch, als Innovationsführer den Konsumenten die neuesten Technologien möglichst schnell zur Verfügung zu stellen. So hat das Unternehmen im vergangenen Jahr hochauflösende TV-Geräte nach dem 8K-Standard auf den Markt gebracht. Dabei haben die Ingenieure die Steuerelektronik samt Schnittstellen-Hardware aus dem Fernseher herausgelöst und in ein externes Gerät, der „One Connect Box“, ausgelagert. Ein Vorteil: nur noch ein dünnes Kabel geht direkt zum Fernseher, alle anderen Peripheriegeräte wie etwa Receiver, Blu-ray-Player oder Spielekonsolen werden an der externen Box angeschlossen.

    Zukunftssicherheit: Versprechen eingelöst

    Für die Premium-Serie Q900 hat Samsung allen Käufern versprochen, zukunftssichere TV-Displays auch bezogen auf mögliche neue Standards zu erwerben. Jetzt hält das Unternehmen Wort und tauscht kostenlos die „One Connect Boxen“ der Q900-QLED-Geräte aus. Der Grund: mit dem neuen HDMI-Standard 2.1 ist der Einsatz einer neuen Schnittstelle notwendig. Diese wird mit der neuen „One Connect Box“ bereitgestellt.

    Die One Connect Box von Samsung
    Quelle: Samsung -
    Samsung tauscht die alten One Connect Boxen der Q900-Serie kostenlos gegen neue mit HDMI 2.1-Standard aus

    Mit HDMI 2.1 wird nun beim Q900 die nötige Schnittstelle für das Empfangen von 8K Inhalten nachgerüstet. Der Standard ermöglicht durch höhere Übertragungsraten unter anderem, Inhalte in nativem 8K von einem externen Zuspielgerät am Fernseher anzuschauen. Zusätzlich verspricht die Technik aufgrund der hohen Bandbreite eine höhere Audioqualität.

    Um den Austausch der One Connect Box zu veranlassen, müssen sich die Käufer eines Q900 QLED an den Samsung Service wenden. Die Kontaktmöglichkeiten für den Samsung Service finden Sie hier: Samsung Support.

    www.samsung.de

     

  • Weltweit erster TV-Sender in 8K in Japan am Start

    NHK, die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Japan, arbeitet mit Eutelsat Communications beim Start des weltweiten ersten 8K TV-Senders BS8K zusammen. Die erste Live-Übertragung erfolgte am 2. Dezember 2018 aus dem Vatikan.

    Die Bilder wurden über den Satelliten EUTELSAT 12 West B nach Tokio übertragen. Den mobilen Uplink stellte M-three Satcom bereit. Mit diesem Ereignis hat NHK einen neuen Weg für die satellitengestützte Verteilung von 8K TV-Signalen beschritten.

    NHK übertrug die Bilder (7680 Bildpunkte über 4320 Zeilen, dies entspricht 33,3 Millionen Bildpunkten pro Bild) mit 60 Aufnahmen in der Sekunde mit einer Milliarde Farben und 22.2 Audiokanälen.

    BS8K ist jetzt in Japan auf Sendung und liefert 8K Ultra HD Inhalte wichtiger kultureller und sportlicher Ereignisse sowie Bilder aus Museen und von Landschaften. Der Sender gilt als Basis für Versuche mit 8K vor dem großflächigen Start bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2020 in Tokio.

    Gerry O’Sullivan, Executive Vice President, Global TV and Video bei Eutelsat sagte: “Eutelsat ist einer der weltweiten Pioniere für die Verteilung von der Formate HD und UltraHD seit deren Einführung und diese Übertragung bestätigt erneut die einzigartige Rolle von Satelliten als eine der vitalen Technologien für die Übertragung von 8K-Signalen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und arbeiten Hand in Hand mit Kunden, wie der NHK, die kontinuierlich die Messlatte für das beste TV-Erlebnis für die Rundfunkbranche erhöhen, um Zuschauern die bestmöglichen Seherfahrungen zu ermöglichen.“

    www.eutelsat.de